Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Der Kajka 75 punktet mit Rückenstreben aus Birkenholz und einem einstellbaren Tragesystem. Der Deckel lässt sich dabei an den Schultergurten befestigen und so auch auf der Vorderseite tragen.
5 Sterne | 0 | |
---|---|---|
4 Sterne | 0 | |
3 Sterne | 1 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 0 |
Beschreibung
Technische Details
Größentabelle
Der Kajka 75 punktet mit Rückenstreben aus Birkenholz und einem einstellbaren Tragesystem. Der Deckel lässt sich dabei an den Schultergurten befestigen und so auch auf der Vorderseite tragen.
Für eine noch bessere Handhabung wurde die Neuauflage des Trekkingrucksacks mit überarbeiteten Balgtaschen ausgestattet. Diese lassen sich dank umlaufendem Reißverschluss noch leichter bepacken. Auch die Ergonomie der Schultergurte hat ein Update bekommen, sodass der Kajka sich komfortabler trägt denn je. Trotz aller Verbesserungen konnte das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger reduziert werden.
Die zweigeteilte Polsterung des Kontaktrückens schafft Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird, und lässt dabei trotzdem genug Luft an den mittleren Rücken. Für den perfekten Sitz gibt es den Kajka in zwei verschiedenen Rückenlängen (S/M und M/L), die sich zusätzlich noch per Klett verstellen lassen. Selbst der Abstand der Schulterträger ist einstellbar. So kannst du den Trekkingrucksack genau an deine Größe anpassen und dadurch die Passform und Lastenübertragung optimieren.
Das große Hauptfach kannst du dank umlaufendem Reißverschluss komplett über die Frontseite öffnen. So lassen sich Kleidung, Proviant und Ausrüstung kinderleicht sortieren und bei Bedarf herausholen, ohne Chaos zu hinterlassen. Große Balgtaschen auf den Seiten bieten Platz für Kochgeschirr und andere Dinge, auf die du jederzeit schnellen Zugriff haben möchtest. Sehr praktisch ist auch der Deckel des Trekkingrucksacks. Dieser ist abnehmbar und lässt sich mithilfe des integrierten Tragegurts entweder als Schultertasche nutzen oder auf der Vorderseite an den Schultergurten befestigen. Dadurch kann das Gewicht des Kajka gleichmäßiger verteilt werden und du bekommst Stauraum, den du ganz entspannt mit geschultertem Rucksack bedienen kannst – perfekt für alles, was schnell zur Hand sein soll!
1960 wechselte Fjällräven vom Holz- zum Aluminiumgestell und markierte damit einen Wendepunkt in der Trekkingrucksack-Konstruktion. Heute geht Fjällräven den umgekehrten Weg: weg vom Alu, hin zum Holz! Die laminierten Holzleisten sind dabei mindestens genauso stabil wie das zuvor beim Kajka verwendete Aluminium. Im Direktvergleich zur Aluminiumstrebe reduziert die Strebe aus finnischer Birke die CO2-Belastung um mehr als 90%. Der Gesamt-CO2-Fußabdruck des Kajka reduziert sich damit um 10%. Und das, ohne in der Funktion oder Belastbarkeit Kompromisse einzugehen. Und ohne zusätzliches Gewicht!
Das textile Hauptmaterial des Kajka ist Vinylon F. Die Fasern dieses Materials quellen bei Feuchtigkeit wie eine Naturfaser auf; das textile Gewebe wird auf diese Weise dichter und wasserabweisend. Eine Beschichtung ist dadurch überflüssig. Zudem bleibt diese Fähigkeit des Gewebes ein ganzes Kajka-Leben lang erhalten, egal wie intensiv du deinen Rucksack benutzt.
Du kannst deinen Kajka bei Bedarf um das Kajka Side Pocket erweitern (siehe Zubehör). Diese Zusatztasche fasst 4 Liter und kann frontal am Kajka angebracht werden.
Details
Tragesystem
Fächer
Weitere Ausstattung
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Der Kajka 75 punktet mit Rückenstreben aus Birkenholz und einem einstellbaren Tragesystem. Der Deckel lässt sich dabei an den Schultergurten befestigen und so auch auf der Vorderseite tragen.
Für eine noch bessere Handhabung wurde die Neuauflage des Trekkingrucksacks mit überarbeiteten Balgtaschen ausgestattet. Diese lassen sich dank umlaufendem Reißverschluss noch leichter bepacken. Auch die Ergonomie der Schultergurte hat ein Update bekommen, sodass der Kajka sich komfortabler trägt denn je. Trotz aller Verbesserungen konnte das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger reduziert werden.
Die zweigeteilte Polsterung des Kontaktrückens schafft Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird, und lässt dabei trotzdem genug Luft an den mittleren Rücken. Für den perfekten Sitz gibt es den Kajka in zwei verschiedenen Rückenlängen (S/M und M/L), die sich zusätzlich noch per Klett verstellen lassen. Selbst der Abstand der Schulterträger ist einstellbar. So kannst du den Trekkingrucksack genau an deine Größe anpassen und dadurch die Passform und Lastenübertragung optimieren.
Das große Hauptfach kannst du dank umlaufendem Reißverschluss komplett über die Frontseite öffnen. So lassen sich Kleidung, Proviant und Ausrüstung kinderleicht sortieren und bei Bedarf herausholen, ohne Chaos zu hinterlassen. Große Balgtaschen auf den Seiten bieten Platz für Kochgeschirr und andere Dinge, auf die du jederzeit schnellen Zugriff haben möchtest. Sehr praktisch ist auch der Deckel des Trekkingrucksacks. Dieser ist abnehmbar und lässt sich mithilfe des integrierten Tragegurts entweder als Schultertasche nutzen oder auf der Vorderseite an den Schultergurten befestigen. Dadurch kann das Gewicht des Kajka gleichmäßiger verteilt werden und du bekommst Stauraum, den du ganz entspannt mit geschultertem Rucksack bedienen kannst – perfekt für alles, was schnell zur Hand sein soll!
1960 wechselte Fjällräven vom Holz- zum Aluminiumgestell und markierte damit einen Wendepunkt in der Trekkingrucksack-Konstruktion. Heute geht Fjällräven den umgekehrten Weg: weg vom Alu, hin zum Holz! Die laminierten Holzleisten sind dabei mindestens genauso stabil wie das zuvor beim Kajka verwendete Aluminium. Im Direktvergleich zur Aluminiumstrebe reduziert die Strebe aus finnischer Birke die CO2-Belastung um mehr als 90%. Der Gesamt-CO2-Fußabdruck des Kajka reduziert sich damit um 10%. Und das, ohne in der Funktion oder Belastbarkeit Kompromisse einzugehen. Und ohne zusätzliches Gewicht!
Das textile Hauptmaterial des Kajka ist Vinylon F. Die Fasern dieses Materials quellen bei Feuchtigkeit wie eine Naturfaser auf; das textile Gewebe wird auf diese Weise dichter und wasserabweisend. Eine Beschichtung ist dadurch überflüssig. Zudem bleibt diese Fähigkeit des Gewebes ein ganzes Kajka-Leben lang erhalten, egal wie intensiv du deinen Rucksack benutzt.
Du kannst deinen Kajka bei Bedarf um das Kajka Side Pocket erweitern (siehe Zubehör). Diese Zusatztasche fasst 4 Liter und kann frontal am Kajka angebracht werden.
Details
Tragesystem
Fächer
Weitere Ausstattung
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
5 Sterne | 0 | |
---|---|---|
4 Sterne | 0 | |
3 Sterne | 1 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 0 |
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen