Salewa
In den Schuhen und der Bekleidung von Salewa steckt mehr als ein halbes Jahrhundert Bergsporterfahrung. Dies schlägt sich merkbar in den ausgefeilten technischen Details der zuverlässigen Bergstiefel und Wanderschuhe der Marke nieder. Die Schuhe und Stiefel haben einen hohen Tragekomfort, denn sie lassen sich dank einer tiefen Schnürung und einer Multi-Fit-Einlegesohle individuell an die Füße jedes Trägers anpassen. Die Salewa Bergsport-Bekleidung besticht durch ausgereifte Details und eine hervorragende Funktionalität bei schweißtreibenden Bergtouren.

Firmenportrait
Salewa steht für die Leidenschaft am Bergsport – für ambitionierten Alpinismus und das besondere Erlebnis am Berg. 1935 in München gegründet, ist das managementgeführte Familienunternehmen inzwischen fest in den Südtiroler Dolomiten verankert. Am Firmensitz in Bozen entsteht technische Ausrüstung, die traditionelle Materialien mit progressivem Design kombiniert – und das auf der Basis hoher Umwelt- und Sozialstandards und einem tiefen Bewusstsein für die Bedeutung von Regionalität, Qualität und Wertigkeit. Das Streben der Marke, neue Wege zu gehen und eigene Spuren zu hinterlassen spiegelt sich in ihrem Verständnis des Bergsports. Bei Progressive Mountaineering geht es nicht nur um die Performance am Berg, sondern auch um eine gewisse Sensibilität für die Natur sowie das individuelle und gemeinschaftliche Erlebnis. Salewa ist ein international führender Hersteller von Bergsportausrüstung mit innovativen Produkten in vier Produktkategorien: Bekleidung, Schuhe, Ausrüstung sowie technische Hardware.
Hauptsitz
Der Sitz der italienischen Marke befindet sich in Bozen in Südtirol.
Wo werden Salewa Produkte gefertigt?
Die Produkte werden hauptsächlich in Italien, Deutschland, Österreich, Bulgarien, Griechenland und der Türkei sowie in Asien gefertigt.
Wie kontrolliert Salewa die Produktionsbedingungen?
Jeder Lieferant wird vor der ersten Zusammenarbeit von einem Mitarbeiter des Quality Managements besucht und u.a. auf die Einhaltung der im Code of Conduct genannten Kriterien kontrolliert. Nach Zustandekommen einer Geschäftsbeziehung wird einmal pro Jahr ein Audit durch Produktmanager bzw. das Qualitätsmanagement durchgeführt. Wenn ein Lieferant die Produktionsbedingungen der Salewa Group nicht erfüllt, ist eine Zusammenarbeit ausgeschlossen. Der Code of Conduct gilt auch für die Sublieferanten. Seit Juli 2011 ist das Unternehmen Partner von bluesign. Durch bluesign erfolgen ebenfalls externe, unabhängige Audits bei den Lieferanten. Ebenfalls ist Salewa Mitglied der Fair Wear Foundation.
Salewa und das Thema Nachhaltigkeit
Das Unternehmen nimmt das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst. So ist z. B. das Hauptquartier energieautark. Salewa forscht stetig an der Entwicklung von Imprägnierungen, deren Chemismus die Umwelt nicht belastet. Als ersten Schritt wurden bereits keine C8 PFCs mehr verwendet. Darüber hinaus hat das Unternehmen 2011 das Sherpa Women Project gegründet, das weibliche Guides in der nepalesischen Bergregion unterstützt und ausbildet.

Mehr lesen