5 Sterne | 3 | |
---|---|---|
4 Sterne | 3 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 0 |
Trangia Vorglüh-Kralle - Kocherzubehör
Spare Dir mit Click & Collect die Versandkosten und lasse Dir Deine Bestellung in eine Globetrotter Filiale liefern. Wähle dazu im Bestellprozess Deine gewünschte Filiale aus. Sobald Du Deine Bestellung in der Filiale abholen kannst, erhältst Du von uns eine E-Mail. Dann hast Du 7 Tage Zeit, Deine Bestellung abzuholen. Probiere vor Ort das von Dir bestellte Produkt gleich bei Abholung noch an. So sparst Du Zeit, da Du im Fall einer Retoure den Artikel Direkt in der Filiale zurückgeben kannst. Und wenn Du noch etwas vergessen hast, kannst Du es gleich aus der Filiale mitnehmen.
Berlin: | Vorrätig |
Bonn: | Vorrätig |
Dresden: | Vorrätig |
Frankfurt: | Vorrätig |
Hamburg-Barmbek: | Vorrätig |
Köln: | Vorrätig |
München: | Vorrätig |
Stuttgart: | Vorrätig |
Spiritus muss bei Kälte vorgewärmt werden. An die Unterseite des Brenners klemmen und mit Spiritus betreiben.
- Größe
- 35 x 74 mm Ø
- Gewicht
- 50 g
Passendes Zubehör
Unsere Empfehlungen
5 Sterne | 3 | |
---|---|---|
4 Sterne | 3 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 0 |
Der Turbo Die Kralle hat 2 Positionen, in denen Sie im Brenner in den dafür vorgesehenen Kerben einrastet: Eine zum Vorglühen und eine wenn sie nicht verwendet wird. Achtung: besonders bei mäßigen bis warmen Temperaturen nur wenig Spiritus in die Kralle geben, der Effekt ist en...
Ich benutze den Brenner im schwedischen Kochgeschirr. Als Unterlage dient ein großer Dosendeckel :-)
Ich habe es bei -17 Grad ausprobiert und es hat fantastisch funktioniert.
Ein Nachteil ist, dass die Kralle nicht so gut am Brenner hält, wie gewünscht. deshalb ein Stern Abzug.
Werde das Produkt, im kommenden Urlaub, eine Wintertour in der Hardangervidda endgültig auf Herz und Nieren prüfen.
Das Anzünden ist auch nicht 100 Prozent durchdacht, hier ist bei tiefen Temperaturen ein Sturmfeuerzeug, mit blauer Flamme von Vorteil, welches heißer wird wie normale Feuerzeuge.
Alles in allem ein gutes Produkt.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe mir die Vorglühkralle woanders besorgt. Dort gab es das ganze als Winterbrennerset (Brenner + Kralle und zusätzlich noch einen Teller gegen das Einsinken im Schnee).
Da meine Familie nicht so erpicht auf Winterzelten oder -wandern ist, hat sich die Frage nach dem Anzünden des Vorheizspiritus noch nicht gestellt.
Der Teller hat einige Pluspunkte, aber leider zwei recht nervige Nachteile:
1. Durch den Einsatz mit dem Teller wird der Boden und nicht nur der Schnee geschont, weshalb ich diesen auch im Sommer dabei habe.
2. Es wird noch einmal Brennstoff gespart.
3. Der Liter Wasser kocht um einiges eher.
Das Einfädeln des Packriemens ist auch ohne diesen Teller ein Geduldsspiel. Es ist ratsam den Teller erst nach dem Fädelspiel zwischen Windschutz und Gurt zu mogeln. Der zweite Haken treibt einen manchmal zur Weißglut: Der Teller läßt sich zwar sehr einfach unter den aufgebauten Windschutz legen, doch fügt er sich ein wenig stramm um diesen, wenn man alles zusammenpackt. Das Gewürge setzt sich dann beim Auspacken fort, wenn man alles wieder auseinander haben möchte.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Kralle hat 2 Positionen, in denen Sie im Brenner in den dafür vorgesehenen Kerben einrastet: Eine zum Vorglühen und eine wenn sie nicht verwendet wird.
Achtung: besonders bei mäßigen bis warmen Temperaturen nur wenig Spiritus in die Kralle geben, der Effekt ist enorm, der Brenner zündet sofort und der vorgewärmte Spiritus verbrennt mit sehr hoher Flamme. Die Kralle ist nur bei kaltem Wetter nötig!
Ich verwende meinen Tangria jetzt seit 15 Jahren. Es gibt nichts, was daran kaputt gehen kann, er ist absolut zuverlässig, er ist klein und der Brennstoff (Spiritus) ist sicher zu transportieren. Nur ein neuer Dichtring wird jetzt mal fällig.
Tipp: Spiritus mit einem Zehntel Wasser verdünnen, dann rußt er nicht.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Kralle habe ich mir zugelegt, weil der Kocher von mir öfters bei
tiefen Temperaturen eingesetzt wird - klare Winternächte sind meist
kalt, und gerde dann machen astronomische Beobachtungen besonders
viel Spaß, aber auch Hunger.
Reines Äthanol hat einen Flammpunkt von 12 °C, wasserhaltiger und
vergällter Brennspiritus einen noch höheren, also muß man ihn bei der
Verwendung im Trangiabrenner im Winter erst erwärmen. Das kann durch
Einstecken in die Jackentasche geschehen, schneller und angenehmer
ist aber die Benutzung der Vorwärmkralle. Dabei reicht es zumindest
bei -6 °C aus, einen Schuß Spiritus in die Glaswolle (oder was immer
das Zeug auf dem Boden der Kralle ist) zu schütten und anzuzünden,
denn sie wirkt als Doch und erlaubt somit, bei Temperaturen deutlich
unter dem Flammpunkt eine Flamme zu erzeugen, die dann den Spiritus
im Brenner über den Flammpunkt zu treiben. Anzünden muß man den dann
auch nicht, da die Flamme in ihn hineinschlägt. Zuviel Spiritus in
der Kralle ist kontraproduktiv, da sonst die Flamme des Brenners zu
groß wird und dann der Topf (mit Aldi-Hühnersuppe aus der Dose, btw)
stärker verrußt.
Leider hatte ich bisher nicht die Zeit, die Vorwärmkralle bei einer
Temperatur von deutlich unter -10 °C zu verwenden, aber nötigenfalls
kann man dann doch mal ein Stückchen Esbit ausprobieren.
Den fünften Punkt habe ich weggelassen, weil die Kralle mit bei Verwendung
von Spiritus kaum vernünftig mit dem Feuerzeug anzuzünden isr, hier
sollte der Hersteller einen \"Kanal\" aus Mineralwolle legen.
Grüße,
F^2
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
To continue shopping, please enable cookies in your web browser.
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen