/filialen/terminvereinbarung//magazin//veranstaltungen//beratung/online-beratung/https://support.globetrotter.de/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        Leseprobe
        • BIKELINE RENNSTEIG-RADWEG 1

        BIKELINE RENNSTEIG-RADWEG - Radwanderführer

        Artikel-Nr.: 1096352
        12,90 €
        incl. MwSt.
        Lagerbestand: Mehr als 10 Stück verfügbar
          Derzeit verfügbarer Bestand.
        Wähle Deine Farbe
        ESTERBAUER VERLAG
        <
        >
        Wähle Deine Größe

          Wähle Deine Größe
        • isolierendCO2-neutraler Versand mit DHL GoGreen
        • isolierend Kostenlose Retouren aus DE/AT (kein Sperrgut)
        • isolierend 30 Tage Rückgaberecht für Kartenkunden
        Auf die Merkliste

        Beschreibung

        Technische Details

        Esterbauer bikeline Rennsteig-Radweg
        Von Hörschel nach Blankenstein
        ISBN: 978-3-85000-364-3
        3. Auflage 2012
        72 Seiten
        Gewicht: 176 g
        Kartenmaßstab 1:50 000

        Der Rennsteig-Radweg existiert seit dem 19. Juni 2000 und führt ebenso wie der Rennsteig-Wanderweg von Hörschel an der Werra nach Blankenstein an der Saale. Er ist 195 Kilometer lang und durchgehend beschildert. Großteils verläuft der Radweg parallel zu dem beliebten Wanderweg. Es gibt auch einige Stellen, wo der Radweg direkt auf dem Höhenweg geführt wird – insgesamt sind 26 Kilometer identisch.

        Das Interessante am Rennsteig-Radweg ist natürlich die unverbrauchte Natur des Thüringer Waldes, dessen großer Baumbestand dem Gebiet den besonderen Reiz verleiht. Ein anderes typisches Merkmal für den Rennsteig-Wanderweg und den Radwanderweg sind die sogenannten Grenzsteine, die in regelmäßigen Abständen auf der Strecke zu finden sind. Diese sind Zeugen der jahrhundertelangen Geschichte des Rennsteigs. Sie dienen dem Radwanderer und dem Wanderer zur besseren Orientierung.

        Die Höhenlagen des Thüringer Waldes sind bekannt für Ihre kalten und langen Winter. Da der Rennsteig als Kammweg hoch gelegen ist, betreffen ihn diese harten Winter. Für Radwanderer ist es daher nur möglich, die Tour vom Frühsommer bis Oktober, maximal November zu radeln.

        Der Radweg ist durchgehend mit rechteckigen Radschildern des Rennsteig-Radweges beschildert. Diese Schilder sind auf Holztafeln montiert und zumeist gut sichtbar angebracht. Sie können sich auch an das aufgemalte weiße „R” halten, das oftmals im Wald auf Bäumen und Steinen auftaucht. Leider gibt es sogenannte „Andenkenjäger“, die unvernünftigerweise die Schilder zum Teil abmontieren und als Souvenirs mit nach Hause nehmen. Darum kann es immer wieder vorkommen, dass an wichtigen Kreuzungen Schilder fehlen!
        Größe
        NoAuthor
        Regionen
        Mitteleuropa

        Beschreibung

        Esterbauer bikeline Rennsteig-Radweg
        Von Hörschel nach Blankenstein
        ISBN: 978-3-85000-364-3
        3. Auflage 2012
        72 Seiten
        Gewicht: 176 g
        Kartenmaßstab 1:50 000

        Der Rennsteig-Radweg existiert seit dem 19. Juni 2000 und führt ebenso wie der Rennsteig-Wanderweg von Hörschel an der Werra nach Blankenstein an der Saale. Er ist 195 Kilometer lang und durchgehend beschildert. Großteils verläuft der Radweg parallel zu dem beliebten Wanderweg. Es gibt auch einige Stellen, wo der Radweg direkt auf dem Höhenweg geführt wird – insgesamt sind 26 Kilometer identisch.

        Das Interessante am Rennsteig-Radweg ist natürlich die unverbrauchte Natur des Thüringer Waldes, dessen großer Baumbestand dem Gebiet den besonderen Reiz verleiht. Ein anderes typisches Merkmal für den Rennsteig-Wanderweg und den Radwanderweg sind die sogenannten Grenzsteine, die in regelmäßigen Abständen auf der Strecke zu finden sind. Diese sind Zeugen der jahrhundertelangen Geschichte des Rennsteigs. Sie dienen dem Radwanderer und dem Wanderer zur besseren Orientierung.

        Die Höhenlagen des Thüringer Waldes sind bekannt für Ihre kalten und langen Winter. Da der Rennsteig als Kammweg hoch gelegen ist, betreffen ihn diese harten Winter. Für Radwanderer ist es daher nur möglich, die Tour vom Frühsommer bis Oktober, maximal November zu radeln.

        Der Radweg ist durchgehend mit rechteckigen Radschildern des Rennsteig-Radweges beschildert. Diese Schilder sind auf Holztafeln montiert und zumeist gut sichtbar angebracht. Sie können sich auch an das aufgemalte weiße „R” halten, das oftmals im Wald auf Bäumen und Steinen auftaucht. Leider gibt es sogenannte „Andenkenjäger“, die unvernünftigerweise die Schilder zum Teil abmontieren und als Souvenirs mit nach Hause nehmen. Darum kann es immer wieder vorkommen, dass an wichtigen Kreuzungen Schilder fehlen!

         

        Technische Details
        Größe
        NoAuthor
        Regionen
        Mitteleuropa
        Artikel-Nr.
        1096352

        Passend dazu

        Das könnte dir auch gefallen 
        4
        1 Bewertung
        Bewertung verfassen

        Hinweis: Bitte beachte, dass es sich hier ausschließlich um ein Bewertungsformular für Produkte handelt.
        Fragen zu den Produkten können über das Kontaktformular gestellt werden.
        Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

        Achtung: Es wird nur der Vorname neben Anfangsbuchstabe des Nachnamens veröffentlicht.

        Nutzungsbedingungen Bitte beachte die   Nutzungsbedingungen

        26.12.2014
        von: Kundenbewertung über Ekomi. Verifizierter Kauf!
        informativ, gutes Kartenmaterial
        War diese Bewertung hilfreich?
        Deine Meinung wurde versendet.
        Kommentar melden
        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein