Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Das selbst Socken technisch sein können, dürfte hinlänglich bekannt sein. Bei P.A.C. hat man dem ganzen jetzt aber noch einma die Krone aufgesetzt und eine Socke geschaffen, die sich definitiv abhebt.
Beschreibung
Technische Details
Das selbst Socken technisch sein können, dürfte hinlänglich bekannt sein. Bei P.A.C. hat man dem ganzen jetzt aber noch einma die Krone aufgesetzt und eine Socke geschaffen, die sich definitiv abhebt.
Das ist vor allem beim zum Einsatz kommenden Materialmix auf den ersten Blick zu erkennen. So kommt beispielsweise Viskose zum Einsatz. Hierbei handekt es sich uzm eine regenerierte Zellulosefaser. Wer sich darunter nichts vorstellen kann: Hier wird Holz zu einer textilen Fasesr verarbeitet. In diesem Fall wird dabei auf Bambus zurückgegriffen.
Diese Faser macht die Socke zum einen besonders nachhaltig, da es sich bei Bambus um eine sehr schnell wachsende Pflanze handelt. Einzelne Arten können bis zu einem Meter pro Tag wachsen! Zum anderen trägt die Faser dank ihrer speziellen Eigenschaften aber auch zu einem angenehmen Trageklima bei. Das Material ist in dazu in der Lage große Mengen Feuchtigkeit aufzunehmen und rasch wieder an die sie umgebende Luft abzugeben. Zusätzlich wird noch auf Merinowolle (Temperatur-, Feuchtigkeits- und Geruchsregulierend!), sowie Polyamid und Elasthan zurück gegriffen. Ein feiner Materialmix, der nicht nur ein tolles Tragegefühl, sondern auch einen hervorragenden Sitz und hohe Haltbarkeit gewährleistet.
Die Socke zeichnet sich aber durch eine weitere Eigenschaft ganz besonders aus: Sie verfügt über einen "Insect-Shield". Im Gegensatz zu anderen Herstellern wird bei P.A.C. allerdings weder auf DEET, noch auf Permethrin zurückgegriffen. Es kommt ein für den Menschen neutrales, für Insekten unangenehmes, für Tiere aber dennoch nicht schädliches Duftmittel zum Einsatz. Es hält sich mindestens 100 Wäschen in der Faser, Haltbarkeit sollte daher auch kein Problem darstellen. Übrigens: Das verwendete Mittel (EBAAP (Ethylbutylacetylaminopropionat)), löst keine Allergien aus, greift keine Kunststoffe an, ist bilogisch abbaubar und reichert sich nicht in der Natur an!
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Das selbst Socken technisch sein können, dürfte hinlänglich bekannt sein. Bei P.A.C. hat man dem ganzen jetzt aber noch einma die Krone aufgesetzt und eine Socke geschaffen, die sich definitiv abhebt.
Das ist vor allem beim zum Einsatz kommenden Materialmix auf den ersten Blick zu erkennen. So kommt beispielsweise Viskose zum Einsatz. Hierbei handekt es sich uzm eine regenerierte Zellulosefaser. Wer sich darunter nichts vorstellen kann: Hier wird Holz zu einer textilen Fasesr verarbeitet. In diesem Fall wird dabei auf Bambus zurückgegriffen.
Diese Faser macht die Socke zum einen besonders nachhaltig, da es sich bei Bambus um eine sehr schnell wachsende Pflanze handelt. Einzelne Arten können bis zu einem Meter pro Tag wachsen! Zum anderen trägt die Faser dank ihrer speziellen Eigenschaften aber auch zu einem angenehmen Trageklima bei. Das Material ist in dazu in der Lage große Mengen Feuchtigkeit aufzunehmen und rasch wieder an die sie umgebende Luft abzugeben. Zusätzlich wird noch auf Merinowolle (Temperatur-, Feuchtigkeits- und Geruchsregulierend!), sowie Polyamid und Elasthan zurück gegriffen. Ein feiner Materialmix, der nicht nur ein tolles Tragegefühl, sondern auch einen hervorragenden Sitz und hohe Haltbarkeit gewährleistet.
Die Socke zeichnet sich aber durch eine weitere Eigenschaft ganz besonders aus: Sie verfügt über einen "Insect-Shield". Im Gegensatz zu anderen Herstellern wird bei P.A.C. allerdings weder auf DEET, noch auf Permethrin zurückgegriffen. Es kommt ein für den Menschen neutrales, für Insekten unangenehmes, für Tiere aber dennoch nicht schädliches Duftmittel zum Einsatz. Es hält sich mindestens 100 Wäschen in der Faser, Haltbarkeit sollte daher auch kein Problem darstellen. Übrigens: Das verwendete Mittel (EBAAP (Ethylbutylacetylaminopropionat)), löst keine Allergien aus, greift keine Kunststoffe an, ist bilogisch abbaubar und reichert sich nicht in der Natur an!
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen