/outdoor-ausruestung/gutscheine//magazin//veranstaltungen//service/messen/https://support.globetrotter.de/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        • FORK-PACK PLUS 5,8L 1
        • FORK-PACK PLUS 5,8L 2
        • FORK-PACK PLUS 5,8L 3
        • FORK-PACK PLUS 5,8L 4
        • FORK-PACK PLUS 5,8L 5
        • FORK-PACK PLUS 5,8L 6
        • FORK-PACK PLUS 5,8L 7
        1 / 7
        Leseprobe
        a greener choice

        Ortlieb
        FORK-PACK PLUS 5,8L - Fahrradtasche

        Artikel-Nr.: 1244472

        Mit dem Plus an Robustheit und Schnelligkeit: Bei dieser Gabeltasche schützt starkes Cordura-Nylon den Inhalt und hält ihn zuverlässig trocken. Das QLS-System sorgt für eine blitzschnelle Handhabung.

        64,95 €
        incl. MwSt.
        Wähle deine Farbe:
        black
        +
        Wähle deine Größe  (Onesize)

          Wähle deine Größe  (Onesize)
        Online Verfügbar
        Click & Collect Bestellen & Abholen
        Auf die Merkliste
        • isolierendCO2-kompensierter Versand mit DHL
        • isolierend Kostenlose Retoure aus DE, kein Sperrgut
        • isolierend 30 Tage Rückgaberecht mit Kundenkarte

        Beschreibung

        Technische Details

        Rechtliche Hinweise & Anleitungen

        Die schnelle, wasserdichte Tasche für deine "Forke"!

        Mit dem Plus an Robustheit und Schnelligkeit: Bei dieser Gabeltasche schützt starkes Cordura-Nylon den Inhalt und hält ihn zuverlässig trocken. Das QLS-System sorgt für eine blitzschnelle Handhabung.

        Die wasserdichte Gabeltasche bietet dir mit 5,8 Litern Größe zusätzlichen Stauraum beim Bikepacking. Die sehr leichte Tasche mit Rollverschluss ist auf unterschiedliche Weise fixierbar: Hat deine Gabel Gewindebohrungen, lässt sich der QLS-Adapter für das Fork-Pack Plus hier befestigen.

        Bei einer Gabel ohne spezielle Schraubenaufnahmen muss der Gabeldurchmesser konstant bleiben (sich die Gabel also nicht verjüngen), damit der Adapter zuverlässigen Halt findet. Federgabeln eignen sich für diese Befestigungsart. Oder auch dein Scooter! Die Rohre müssen hierfür einen konstanten Durchmesser von 30 mm bis 42 mm haben.

        Quick-Lock S - das schnelle Adaptersystem

        Dank Federmechanismus und spezieller Adapterplatte ist das Quick-Lock S System eins der ganz fixen: Hast du die Adapterplatte erstmal an den Gewindebohrungen deiner Gabel befestigt, lässt sich das Fork-Pack Plus in Sekundenschnelle und sicher an der Gabel fixieren und wieder abnehmen. Ein narrensicheres sowie zuverlässiges System von Ortlieb.

        Details

        • Wasserdichte Gabeltasche mit Rollverschluss (Einzeltasche)
        • 5,8 Liter Volumen
        • Staub- und wassergeschützt nach Schutzgrad IP64
        • Abriebfestes, PU-beschichtetes Nylongewebe
        • PVC-frei
        • Quick-Lock S System (QLS) für einfaches Einhängen
        • QLS Adapter zur Montage an Gabeln mit Schraubfixierungen und Rohren mit konstantem Durchmesser
        • Nicht geeignet für die Anbringung an Carbon-Gabeln ohne Anlötsockel (Gewinde) oder an konischen Rohren
        • Hergestellt in Deutschland

        Hinweis: Zur Erreichung des Schutzgrades IP64 (6=staubdicht, 4=geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richungen) muss der Verschluss 3-4x eingerollt werden.

        Video

        Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl":

        Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden.
        • Soziale Verantwortung

          Hier vergeben wir einen Punkt für Produkte, die im Vergleich unter verbesserten sozialen Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Dabei orientieren wir uns an den Ergebnissen der Sozialaudits und belohnen diejenigen, die mit besonders guten Ergebnissen aufwarten. Ein gutes Abschneiden zeigt sich durch faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit oder Aspekte wie die Kinderbetreuung, Essensversorgung oder Unterkunft der Mitarbeiter.

          Die Audits werden in der Regel von einer unabhängigen Prüfgesellschaft durchgeführt, die sich an internationale Standards von Multistakeholder Organisationen wie der FLA (Fair Labor Association), Fair Trade, FWF (Fair Wear Foundation) orientieren.

          So wie wir uns bei der Einstufung der Risikoländer auf den Corruption Perception Index (CPI) von Transparency International stützen, nutzen wir diesen hier, um Länder zu identifizieren, die besonders gut abschneiden. Durch eine gute Bewertung von politischen und wirtschaftlichen Länderrisiken, aber vor allem durch ein vergleichsweise geringeres Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Korruption, können wir davon ausgehen, dass Arbeitnehmerrechte und -sicherheit respektiert werden.

        • Transparenz und Rückverfolgbarkeit

          Hinter einem Outdoor-Produkt steht oft eine lange Kette von Zulieferern, mit Herstellern von Materialien, Fabriken, in denen die Kleidungsstücke genäht werden, Transporteuren und weiteren Akteuren. Wenn wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Produkten bewerten, ist ein hoher Grad an Transparenz und Rückverfolgbarkeit sehr hilfreich. Das bedeutet konkret, dass eine Marke möglichst die gesamte Liefer- und Produktionskette eines Produktes öffentlich einsehbar macht. Aktuell belohnen wir auch die Veröffentlichung von Teilen der Lieferkette.

          Als Beispiele hierfür gelten unter anderem die Angabe von Produktionsstätten auf Produktebene von Brands wie Arc'teryx, Hanwag oder Vaude. Ähnliches findet sich bei einer Vielzahl von Produkten bei der Firma Exped.

        • Zirkularität

          Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit, die vollständigen Produkte oder die Materialien lange im Kreislauf zu halten und damit ihre Lebensdauer zu verlängern. Auf diese Weise wird unter anderem die Produktion von neuen Materialien reduziert. 
          Reparatur:
          Diverse Lieferanten achten bereits beim Design und der Produktentwicklung darauf, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung z.B. von der Marke selbst.
          Recycling:
          Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien.
          Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind.
          Ein Beispiel dafür ist das Cradle-to-Cradle Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen.
          Wiederverwendung:
          Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B.  Leasingangebote über Globetrotter anbieten möchten. 
          Ebenfalls berücksichtigen wir Produkte von Marken, die den Kund*innen ein eigenes Rücknahmesystem anbieten und die Produkte somit dem Recycling oder der Wiederverwendung zurückführen.
        • Analyse der ökologischen und/oder sozialen Leistung

          Welche Auswirkungen hat ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus? Dies ist wichtig zu wissen, damit Marken die richtigen Prioritäten setzen, Ziele festlegen und Verbesserungen vornehmen können. 

          Wir vergeben Punkte für Produkte, für die eine vollständige oder teilweise Ökobilanz, eine Berechnung des ökologischen Fußabdrucks oder eine Berechnung der Umwelt- oder Sozialauswirkungen verfügbar ist.

        • Made in EU, assoziierte Staaten oder EFTA

          Ein Produkt, das dieses Kriterium erfüllt, hat durch die Produktion und Beschaffung überwiegend in der EU geringere Transportemissionen als ""weit-gereiste"" Materialien und Produkte. Die Produktion und Beschaffung in ""geografischer Nähe"" trägt unserer Erfahrung nach auch positiv zur Qualitätssicherung in der Produktion und bei der Lieferung bei.   

          Es werden Punkte an Produkte vergeben, die in der EU, den EFTA-Staaten (Norwegen, Schweiz, Island, Liechtenstein), Großbritannien oder den EU-Beitrittskandidaten aus dem Westbalkan (Bosnien Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Mazedonien, Serbien) hergestellt werden. 
          Darüber hinaus müssen mindestens 50% der Materialien auf dem europäischen Kontinent produziert worden sein. 

        • "No-Go"-Kriterien

           

          Trifft auf ein Produkt auch nur eines der folgenden Kriterien zu, ist es unmöglich, unser EINE GRÜNERE WAHL-Siegel zu erhalten.

          • PFAS-Einsatz
          • Biozide
          • Herstellung in sogenannten 'risk countries'
          • Produkt enthält Bisphenol A (BPA)
          • Flammschutzmittel
          • Polyvinylchloride (PVC)
          • Aluminium mit direktem Lebensmittel Kontakt
          • Sonnencreme und andere Kosmetika mit Oxybenzone
          • Einwegartikel
          • Bestandteil Tritium in floureszierenden Farben

           

           

        Größe
        5,8 L
        Hersteller-Informationen
        ORTLIEB Sportartikel GmbH
        Rainstrasse 6
        91560 Heilsbronn
        Germany
        www.ortlieb.com
        Gewicht
        325 g
        Gewogen
        inklusive Adapter
        Geprüft
        Das Produktgewicht wurde von uns geprüft
        Material
        100% Nylon (PS36C), PU-beschichtet
        Volumen
        5,8 l
        Breite
        19,5 cm
        Höhe
        30,5 cm
        Tiefe
        13 cm
        Aufhängung
        Quick-Lock S Adapertsystem (QLS)
        Lieferumfang
        Fork-Pack Plus (Einzeltasche), Adapter, Schrauben
        Eine grünere Wahl
        ja
        Eine grünere Wahl - erfüllte Kriterien
        Soziale Verantwortung, Transparenz und Rückverfolgbarkeit, Zirkularität, Analyse der ökologischen und/oder sozialen Leistung, Made in EU, assoziierte Staaten oder EFTA
        Umweltinfo
        Hergestellt in Europa

        Beschreibung

        Die schnelle, wasserdichte Tasche für deine "Forke"!

        Mit dem Plus an Robustheit und Schnelligkeit: Bei dieser Gabeltasche schützt starkes Cordura-Nylon den Inhalt und hält ihn zuverlässig trocken. Das QLS-System sorgt für eine blitzschnelle Handhabung.

        Die wasserdichte Gabeltasche bietet dir mit 5,8 Litern Größe zusätzlichen Stauraum beim Bikepacking. Die sehr leichte Tasche mit Rollverschluss ist auf unterschiedliche Weise fixierbar: Hat deine Gabel Gewindebohrungen, lässt sich der QLS-Adapter für das Fork-Pack Plus hier befestigen.

        Bei einer Gabel ohne spezielle Schraubenaufnahmen muss der Gabeldurchmesser konstant bleiben (sich die Gabel also nicht verjüngen), damit der Adapter zuverlässigen Halt findet. Federgabeln eignen sich für diese Befestigungsart. Oder auch dein Scooter! Die Rohre müssen hierfür einen konstanten Durchmesser von 30 mm bis 42 mm haben.

        Quick-Lock S - das schnelle Adaptersystem

        Dank Federmechanismus und spezieller Adapterplatte ist das Quick-Lock S System eins der ganz fixen: Hast du die Adapterplatte erstmal an den Gewindebohrungen deiner Gabel befestigt, lässt sich das Fork-Pack Plus in Sekundenschnelle und sicher an der Gabel fixieren und wieder abnehmen. Ein narrensicheres sowie zuverlässiges System von Ortlieb.

        Details

        • Wasserdichte Gabeltasche mit Rollverschluss (Einzeltasche)
        • 5,8 Liter Volumen
        • Staub- und wassergeschützt nach Schutzgrad IP64
        • Abriebfestes, PU-beschichtetes Nylongewebe
        • PVC-frei
        • Quick-Lock S System (QLS) für einfaches Einhängen
        • QLS Adapter zur Montage an Gabeln mit Schraubfixierungen und Rohren mit konstantem Durchmesser
        • Nicht geeignet für die Anbringung an Carbon-Gabeln ohne Anlötsockel (Gewinde) oder an konischen Rohren
        • Hergestellt in Deutschland

        Hinweis: Zur Erreichung des Schutzgrades IP64 (6=staubdicht, 4=geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richungen) muss der Verschluss 3-4x eingerollt werden.

         

        YouTube
        Video

        Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl":

        Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden.
        • Soziale Verantwortung

          Hier vergeben wir einen Punkt für Produkte, die im Vergleich unter verbesserten sozialen Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Dabei orientieren wir uns an den Ergebnissen der Sozialaudits und belohnen diejenigen, die mit besonders guten Ergebnissen aufwarten. Ein gutes Abschneiden zeigt sich durch faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit oder Aspekte wie die Kinderbetreuung, Essensversorgung oder Unterkunft der Mitarbeiter.

          Die Audits werden in der Regel von einer unabhängigen Prüfgesellschaft durchgeführt, die sich an internationale Standards von Multistakeholder Organisationen wie der FLA (Fair Labor Association), Fair Trade, FWF (Fair Wear Foundation) orientieren.

          So wie wir uns bei der Einstufung der Risikoländer auf den Corruption Perception Index (CPI) von Transparency International stützen, nutzen wir diesen hier, um Länder zu identifizieren, die besonders gut abschneiden. Durch eine gute Bewertung von politischen und wirtschaftlichen Länderrisiken, aber vor allem durch ein vergleichsweise geringeres Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Korruption, können wir davon ausgehen, dass Arbeitnehmerrechte und -sicherheit respektiert werden.

        • Transparenz und Rückverfolgbarkeit

          Hinter einem Outdoor-Produkt steht oft eine lange Kette von Zulieferern, mit Herstellern von Materialien, Fabriken, in denen die Kleidungsstücke genäht werden, Transporteuren und weiteren Akteuren. Wenn wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Produkten bewerten, ist ein hoher Grad an Transparenz und Rückverfolgbarkeit sehr hilfreich. Das bedeutet konkret, dass eine Marke möglichst die gesamte Liefer- und Produktionskette eines Produktes öffentlich einsehbar macht. Aktuell belohnen wir auch die Veröffentlichung von Teilen der Lieferkette.

          Als Beispiele hierfür gelten unter anderem die Angabe von Produktionsstätten auf Produktebene von Brands wie Arc'teryx, Hanwag oder Vaude. Ähnliches findet sich bei einer Vielzahl von Produkten bei der Firma Exped.

        • Zirkularität

          Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit, die vollständigen Produkte oder die Materialien lange im Kreislauf zu halten und damit ihre Lebensdauer zu verlängern. Auf diese Weise wird unter anderem die Produktion von neuen Materialien reduziert. 
          Reparatur:
          Diverse Lieferanten achten bereits beim Design und der Produktentwicklung darauf, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung z.B. von der Marke selbst.
          Recycling:
          Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien.
          Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind.
          Ein Beispiel dafür ist das Cradle-to-Cradle Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen.
          Wiederverwendung:
          Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B.  Leasingangebote über Globetrotter anbieten möchten. 
          Ebenfalls berücksichtigen wir Produkte von Marken, die den Kund*innen ein eigenes Rücknahmesystem anbieten und die Produkte somit dem Recycling oder der Wiederverwendung zurückführen.
        • Analyse der ökologischen und/oder sozialen Leistung

          Welche Auswirkungen hat ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus? Dies ist wichtig zu wissen, damit Marken die richtigen Prioritäten setzen, Ziele festlegen und Verbesserungen vornehmen können. 

          Wir vergeben Punkte für Produkte, für die eine vollständige oder teilweise Ökobilanz, eine Berechnung des ökologischen Fußabdrucks oder eine Berechnung der Umwelt- oder Sozialauswirkungen verfügbar ist.

        • Made in EU, assoziierte Staaten oder EFTA

          Ein Produkt, das dieses Kriterium erfüllt, hat durch die Produktion und Beschaffung überwiegend in der EU geringere Transportemissionen als ""weit-gereiste"" Materialien und Produkte. Die Produktion und Beschaffung in ""geografischer Nähe"" trägt unserer Erfahrung nach auch positiv zur Qualitätssicherung in der Produktion und bei der Lieferung bei.   

          Es werden Punkte an Produkte vergeben, die in der EU, den EFTA-Staaten (Norwegen, Schweiz, Island, Liechtenstein), Großbritannien oder den EU-Beitrittskandidaten aus dem Westbalkan (Bosnien Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Mazedonien, Serbien) hergestellt werden. 
          Darüber hinaus müssen mindestens 50% der Materialien auf dem europäischen Kontinent produziert worden sein. 

        • "No-Go"-Kriterien

           

          Trifft auf ein Produkt auch nur eines der folgenden Kriterien zu, ist es unmöglich, unser EINE GRÜNERE WAHL-Siegel zu erhalten.

          • PFAS-Einsatz
          • Biozide
          • Herstellung in sogenannten 'risk countries'
          • Produkt enthält Bisphenol A (BPA)
          • Flammschutzmittel
          • Polyvinylchloride (PVC)
          • Aluminium mit direktem Lebensmittel Kontakt
          • Sonnencreme und andere Kosmetika mit Oxybenzone
          • Einwegartikel
          • Bestandteil Tritium in floureszierenden Farben

           

           

        Technische Details

        Größe
        5,8 L
        Hersteller-Informationen
        ORTLIEB Sportartikel GmbH
        Rainstrasse 6
        91560 Heilsbronn
        Germany
        www.ortlieb.com
        Gewicht
        325 g
        Gewogen
        inklusive Adapter
        Geprüft
        Das Produktgewicht wurde von uns geprüft
        Material
        100% Nylon (PS36C), PU-beschichtet
        Volumen
        5,8 l
        Breite
        19,5 cm
        Höhe
        30,5 cm
        Tiefe
        13 cm
        Aufhängung
        Quick-Lock S Adapertsystem (QLS)
        Lieferumfang
        Fork-Pack Plus (Einzeltasche), Adapter, Schrauben
        Eine grünere Wahl
        ja
        Eine grünere Wahl - erfüllte Kriterien
        Soziale Verantwortung, Transparenz und Rückverfolgbarkeit, Zirkularität, Analyse der ökologischen und/oder sozialen Leistung, Made in EU, assoziierte Staaten oder EFTA
        Umweltinfo
        Hergestellt in Europa
        Artikel-Nr.
        1244472

        Rechtliche Hinweise & Anleitungen

        Passend dazu

        Das könnte dir auch gefallen 
        4
        3 Bewertungen
        Bewertung verfassen

        Hinweis: Bitte beachte, dass es sich hier ausschließlich um ein Bewertungsformular für Produkte handelt.
        Fragen zu den Produkten können über das Kontaktformular gestellt werden.
        Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

        Achtung: Es wird nur der Vorname neben Anfangsbuchstabe des Nachnamens veröffentlicht.

        Nutzungsbedingungen Bitte beachte die   Nutzungsbedingungen

        16.07.2024 Mega gut
        von: Holger K.
        Der Preis hat mich anfangs erst abgeschreckt, aber nach diversen anderen Taschen von Amazon habe ich dann am Ende doch das Fork Pack von Ortlieb gekauft. Super Montage, es hält auch, was bei vielen anderen nicht so war und nach 500 Kilometern Bikepacking in Dänemark kann ich sagen, geiles Teil, ist sein Geld Wert. Das von den anderen beiden beschriebene Problem habe ich nicht, da ich keine Anschraubpunkte an der Gabel vorne habe.
        Ja, Ich würde dieses Produkt weiterempfehlen
        War diese Bewertung hilfreich?
        Deine Meinung wurde versendet.
        Kommentar melden
        14.06.2024 gleiches Problem mit Halterung und Canyon Grizl Gabel
        von: Alexander S.
        Die Tasche an sich ist über jede Kritik erhaben - robust & wasserdicht (und sieht imho auch gut aus), behält die Form und gutes Volumen. Allerdings habe ich gerade gestaunt, das von Karl-Heinz beschriebene Problem hier zu lesen. Exakt das gleiche ist bei mir auch passiert - Canyon Grizl, Montage an der Gabel mit Drehmomentschlüssel und beim ersten ab- und wieder anmontieren nach dem Bikeurlaub war das Gewinde eines Anschraubpunktes durch. So ganz bin ich mir auch nicht sicher, ob die Druckstellen am Carbon, die Karl-Heinz auch beschrieben hat, auf Dauer nicht auch dort das Material beschädigen. Bisher ist da aber nichts bemerkbar. @Karl-Heinz oder Globetrotter: könntet ihr die genannten Einleger verlinken oder zumindest deren Name hier mal posten? Auf der Ortlieb-Webseite finde ich da nichts unter Zubehör, würde mir diese allerdings auch gerne zulegen.
        Ja, Ich würde dieses Produkt weiterempfehlen
        War diese Bewertung hilfreich?
        Deine Meinung wurde versendet.
        Kommentar melden
        14.02.2024 Vorsicht bei der Montage an vorhandene Befestigungspunkten
        von: Karl-Heinz M. Verifizierter Kauf
        Montiert habe ich die Taschen (Kaufdatum 06/23) an einem Canyon Grizl CF an den 3 Befestigungspunkten (Gewindehülsen in Carbongabel)
        Schon bei der ersten Montage (Drehmonentschlüssel) des QLS Adapter konnte ich an einem Befestigungspunkt das Drehmoment von 1 Nm nicht erreichen, was ich zunächst auf das Kunststoffmaterial des Adapters zurück führte.
        Bei der vorgeschriebenen Kontrolle der Schrauben mit Drehmonentschlüssel ist dieser Befestigungspunkt (Anlötsockel, Gewinde) dann aus dem Carbon gerissen.
        Die Tasche ist laut der Beschreibung für Carbongabel mit Anlötsockel (Gewinde) geeignet.
        Montage und Kontrolle mit Drehmoment-Schlüssel, 1Nm.
        Der Gabelhersteller gibt ein max Drehmoment von 3 Nm vor. Schrauben M5, Länge 16mm, Gewicht max 3kg.
        Das Problem sehe ich an der Konstruktion des QLS Adapters. Dieser liegt nicht am Rand der Befestigungspunkte (Anlötsockel, Gewinde) auf sondern stützt sich an vier Stellen auf der Carbongabel auf. Dadurch entsteht ein "Korkenziehereffekt". Die Gewindehülsen werden auf Zug beansprucht.
        Ortlieb schreibt: "Dieses Problem liegt unserer Prüfungen nach an der Herstellung der Gabeln." was ich persönlich anders sehe!
        Bei anderen Systemen liegt die Trägerplatte auf der Gewindehülse auf.

        Ortlieb hat daraufhin ein nachrüstbares Update "Einleger" entwickelt und mir über Globetrotter zur Verfügung gestellt.

        Achtet bei der Montage eurer Taschen an vorhandenen Befestigungspunkten also auf die Verwendung dieser Einleger. Diese Einleger wurden zumindest bis 2023 nicht mitgeliefert.
        War diese Bewertung hilfreich?
        Deine Meinung wurde versendet.
        Kommentar melden
        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein