Firmenportrait
1947 von Francois und Georges Salomon gegründet, zählt das Unternehmen heute zu den führenden Outdoor- und Sportausrüstern weltweit. Dank der engen Zusammenarbeit von Spitzensportlern und Produktentwicklern steht die Marke für hochfunktionelle und innovative Produkte. Oder wie es Georges Salomon formuliert hat: „What fascinates me, is what I’m going to do tomorrow (Ich bin fasziniert davon, was ich morgen tun werde)!"
Hauptsitz
Annecy, Frankreich
Wo werden Salomon Produkte gefertigt?
Knapp die Hälfte der Produkte wird derzeit in Asien und dort hauptsächlich in China gefertigt. Die Langlauf- und Alpinski allerdings produziert Salomon in eigenen Fabriken in Österreich sowie Bulgarien.
Wie kontrolliert Salomon die Produktionsbedingungen?
Gemäß der Amer Sports CSR Regeln verpflichtet das Unternehmen seine Zulieferer und Hersteller zur strikten Einhaltung internationaler Arbeits- und Umweltschutz-Standards, die u. a. die Richtlinien der SA8000, der ILO sowie der UN-Menschenrechtscharta umfassen. Um dies sicherzustellen führt Amer Sports – namentlich das CSR-Team in Hongkong - regelmäßige Kontrollen in sämtlichen Fabriken und Werken durch und bietet seinen Partnern entsprechende Trainings an. Bereits seit 2008 durchlaufen zudem sämtliche potentielle und bestehende Zulieferer und Hersteller ein aufwändiges Auditierungsverfahren, das von den unabhängigen Agenturen Bureau Veritas und STR geleitet wird.
Salomon und das Thema Nachhaltigkeit
Wie alle Amer Sports Brands legt auch Salomon großen Wert auf eine umweltverträgliche Herstellung seiner Produkte. Deshalb ist das Unternehmen Mitglied der European Outdoor Group, die sich u. a. der Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse widmet und engagiert sich zu dem in der Fondation Eau, Neige & Glace sowie bei den Mountain Riders. Beide Organisationen setzen sich intensiv für einen Schutz des Alpenraums ein.
Es gibt noch einen weiteren Ansatz zum Thema Nachhaltigkeit. Einige Firmen aus der Outdoorbranche spenden jetzt bereits 1% ihres Gewinns oder ihres Umsatzes in Umweltschutzprojekte - was genial ist. Salomon geht einen kleinwenig anderen Weg und möchte bis 2025 1% des Jahresumsatzes in Bildung investieren. Es sollen Wissen, Inspirationen und Lösungen bereitgestellt werden, so dass verantwortungsvoll mit der Natur umgegangen wird.
Außerdem möchte Salomon, motiviert durch die Auswirkungen des Klimawandels, seinen eigenen CO2 minimieren und nimmt am „Carbon Disclosure Program“ teil.