/filialen/terminvereinbarung//magazin//veranstaltungen//beratung/online-beratung/https://support.globetrotter.de/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        Prijon

        Für deine Paddelabenteuer auf Seen, Flüssen und Wildwasser hat Prijon die passenden Produkte parat. Seit mehr als 60 Jahren ist das Familienunternehmen Spezialist für innovative Kajaks aus HTP, einem besonders stabilen und zu 100% recyclingfähigem Polyethylen. Die qualitativ hochwertigen Produkte überzeugen nicht nur auf dem Wasser, sondern auch in puncto Regionalität: Die HTP-Kajaks werden direkt am Firmenstandort im süddeutschen Rosenheim entwickelt und hergestellt. Ob wendige Einerkajaks oder bequeme Zweierkajaks, in unseren Wassersportfilialen kannst du dich beraten lassen und dein Wunschboot bestellen.


        Prijon Kajak

        Firmenporträt

        Prijon wurde 1962 gegründet und von Anfang an zeichneten die Begeisterung für Wassersport und die Freude an der Entwicklung innovativer Boote die Marke aus. Der Gründer Toni Prijon Senior und der mittlerweile die Firma führende Toni Junior waren beide in ihren Kanu-Rennsportbereichen Weltmeister in selbstkonstruierten Kajaks. Das daraus resultierende Fachwissen und die Erfahrung aus vielen Jahren der Entwicklung und Produktion spiegeln sich in den hochwertigen Wanderkajaks, Seekajaks, Wildwasserbooten und dem Zubehör wider. Heute sind die Produkte „Made in Germany“ weltweit gefragt.

        Hauptsitz

        Seit der Gründung der Firma Prijon im Jahr 1962 als Handwerksbetrieb befindet sich der Firmensitz in Rosenheim, Deutschland.

        Wo werden Prijon Produkte gefertigt?

        Alle Prijon HTP Kajaks werden in Handmanufaktur im Werk in Rosenheim hergestellt. Mehr als 80% aller Komponenten kommen aus eigener Fertigung oder von Zulieferern in einem Radius von maximal 300km.

        Wie kontrolliert Prijon die Produktionsbedingungen?

        Prijon Kajaks werden nach modernsten Gesichtspunkten im Werk in Rosenheim hergestellt. Laufende Kontrollen in der Fertigung sichern eine gleichbleibend hohe Qualität und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Die Marke arbeitet seit vielen Jahren mit denselben Zulieferern zusammen. Diese sind in Deutschland und Europa ansässig und unterliegen den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Produkte aus Niedriglohn-Ländern mit nicht kontrollierbaren Arbeitsbedingungen werden generell nicht in das Programm aufgenommen.

        Prijon und das Thema Nachhaltigkeit

        Dem Familienunternehmen ist bewusst, dass nachhaltiges Denken und Handeln die Umwelt schont – in der Outdoor-Fans so gerne unterwegs sind. Prijons nachhaltiges Wirtschaften zeigt sich in verschiedenen Bereichen: Material und Herstellungsverfahren von Prijon HTP-Kajaks sind ökologisch unbedenklich. HTP ist grundwasserneutral und lebensmittelecht. Sowohl Stabilisatoren als auch Farbkonzentrate sind organischen Ursprungs und schwermetallfrei. Ferner setzt das Unternehmen auf Regionalität. Entweder werden die Teile direkt vor Ort in Rosenheim hergestellt, darunter auch die Näh- und Pressteile, oder von Zulieferern innerhalb Europas bezogen. Die Liefer- und Transportwege zu den Händler:innen und Kund:innen sind entsprechend kurz und die Emissionen und Energiekosten gering. Auf Schweröl verbrauchende Containerschiffe wird verzichtet. Ein weiterer Vorteil dieser Wertschöpfungskette der kurzen Wege ist die Sicherung der Arbeitsplätze in der Region für die Mitarbeiter:innen sowie die der Zuliefererbetriebe.

        Auch die Stromversorgung für die Produktion hat Prijon auf den Prüfstand gestellt und 2009 eine Photovoltaik-Anlage auf seiner Lagerhalle installieren lassen. Seitdem wird ein Teil des für die Produktion nötigen Stromes aus Sonnenenergie ökologisch hergestellt. Dank dieser Photovoltaik-Anlage hat die Marke seit der Inbetriebnahme ca. 380 Tonnen CO2 eingespart!

        Reparieren, nicht ersetzen – das ist ein weiterer Grundsatz von Prijon. Die Marke nimmt alte, ausgediente Kajaks lebenslang kostenlos zurück und kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung. PE-Kajaks werden recycelt und können in anderen Bereichen weiterverwendet werden. Dem Unternehmen ist bewusst, dass Nachhaltigkeit ihren Preis hat, der nicht immer direkt an Handel oder Endkunden weitergegeben werden kann. Um die Mehrkosten für nachhaltig hergestellte Produkte und eine Klimakompensation zu ermöglichen, verzichtet Prijon deshalb unter anderem im Marketing auf teure Werbemaßnahmen.


        Prijon Kajaks

        Mehr lesen
        Filter
        Gewicht / G
        bis
        Bewertungen
        Preis / €
        bis

        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein