Wo werden Meerkorn Produkte gefertigt?
Um kurze Lieferwege und hohe Qualität zu garantieren, werden die Seifenmühlen („Myllys“) ausschließlich in Deutschland produziert. Die dafür verwendeten Fischernetze stammen dabei hauptsächlich aus Nordeuropa, die dazugehörigen Seifen („Mylly soaps“) werden wiederum in Österreich gefertigt.
Wie kontrolliert Meerkorn die Produktionsbedingungen?
Das Ziel von Meerkorn besteht darin, einen möglichst großen positiven Einfluss auf Menschen und Natur zu erreichen. Aus diesem Grund findet die Produktion unter höchsten Standards in Deutschland und Österreich statt. Die ausgemusterten Fischernetze und -seile, welche als primärer Rohstoff dienen, stammen aus Dänemark. Durch Kontrollen, Zertifikate und die Wahl der Produktionsstandorte kann Meerkorn prekäre Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette ausschließen.
Meerkorn und das Thema Nachhaltigkeit
Meerkorn hat Einweg- und Mikroplastik den Kampf angesagt und produziert ausschließlich mit Kunststoff aus upgecycelten Fischernetzen und -seilen. Zum Gesamtkonzept gehört auch, dass alle Produkte sortenrein bleiben und nach ihrem Lebenszyklus recycelbar sind. Dieser „Closed-Loop“ garantiert, dass ausgemusterte Produkte wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Zudem sind alle Seifen von Meerkorn biologisch abbaubar, enthalten kein Palmöl, PEG oder künstliche Tenside. Selbst die Aufhängung der Mylly und die Verpackungen sind recycelt. Tierische Produkte verwendet Meerkorn grundsätzlich nicht.
Mehr über die beiden Gründer und ihre Idee erfährst du in unserem Blogbeitrag >>