Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen veganen Kletterschuh zu entwickeln? War die Idee dem aktuellen Zeitgeist geschuldet, einer Marketing-Strategie, dem persönlichem Interesse der Produktentwickler:innen, der Nachfrage auf dem Markt oder den Werten und Idealen von La Sportiva?
Das Ziel von La Sportiva ist es, jedem Kletterer die besten Produkte für jede Herausforderung zu bieten. Als Marktführer ist es uns ein besonderes Anliegen, die Bedürfnisse aller unserer Kunden zu erfüllen. Das Team, das an unseren Kletter-Projekten arbeitet, ist Teil der Kletter-Community und lebt Klettern jeden Tag. Daher war es für uns ganz natürlich, an verschiedenen Modellen von veganen Kletterschuhen zu arbeiten.



Wie lange hat es von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt gedauert?
Der Zeitplan für die Entwicklung unserer Modelle ist sehr strukturiert. Von der Bearbeitung des Produktbriefings bis zu ersten Produktion können mitunter mehrere Jahre vergehen. Denn Kletterschuhe sind technisch sehr komplex und es gibt viele verschiedene Details zu beachten. Für uns sind daher die Test- und Erprobungsphasen entscheidend, um am Ende ein perfekt gelungenes Produkt mit höchster Qualität zu liefern.
Ist ein Produkt wie der Geckogym Vegan eher eine Art »Leuchtturmprojekt« oder bedient es einen tatsächlich Bedarf auf dem Markt? Und gibt es eine interne Roadmap bei La Sportiva, um irgendwann eine bestimmte Quote an veganen Produkten in der gesamten Kollektion zu erreichen?
Der Geckogym Vegan ist auf jeden Fall ein Produkt, das ein klares Bedürfnis auf dem Markt befriedigt. Gleichzeitig ist es der erste La Sportiva-Kletterschuh, der ohne Materialien tierischen Ursprungs hergestellt wird. Für die aktuelle Herbst/Winter-Saison 2022/23 haben wir eine vegan-freundliche Version eines unserer bekanntesten Modelle präsentiert, den Skwama Vegan. Und in den kommenden Saisons werden noch weitere ähnliche Projekte dazukommen.
Durch welche Eigenschaften unterscheidet sich ein veganer Kletterschuh von herkömmlichen Modellen?
Bei jeder Entwicklung müssen wir die technischen Lösungen und die Wahl der Materialien ad hoc anpassen. Bei einem Produkt, das so besonders komfortabel, vielseitig und waschbar sein soll wie der Geckogym Vegan, fiel die Wahl auf ein hoch atmungsaktives, dreilagiges Sandwich-Synthetikmaterial.
Der Skwama Vegan hingegen zielt auf einen deutlich performanceorientierteren Klettersportler:in ab. Dafür hat unsere R&D-Abteilung eine neu Art von Mikrofaser entwickelt, die im Bereich der Innensohle verwendet wird. Sie gibt die besten Eigenschaften von Leder wie Atmungsaktivität, Schweißabsorption und Anpassungsfähigkeit an den Fuß perfekt wieder. Jedes Produkt hat seine eigenen Eigenschaften und unsere Entwickler:innen erforschen die besten Materialien je nach Bedürfnis der Kund:innen.
Gibt es Prozesse in der Herstellung und Produktion, die aufgrund der Verwendung von synthetischen Materialien angepasst werden mussten?
Nicht wirklich, in unserer Produktionsstätte in Ziano di Fiemme im Trentino, wo wir unsere Kletterschuhe herstellen, verfügen wir über großes handwerkliches Know-How und können mit verschiedenen Materialtypen umgehen, ohne dass dafür die Prozesse geändert werden müssen.