Mallorcas Trockensteinmauern
Der GR 221 wird auch als Ruta de Pedra en Sec bezeichnet, zu Deutsch: Trockenmauerroute. Der Name kommt natürlich nicht von Ungefähr. Seit Jahrhunderten prägen die Mauern das Landschaftsbild, dienen als Umzäunung und Terrassen, um die Anbauflächen im steilen Tramuntana-Gebirge zu erweitern und säumen alte Verbindungswege. Das Besondere an den Mauern: Die Steine werden so behauen, dass sie ohne Mörtel oder Zement verbaut werden können. Der GR221 folgt übrigens vielen der alten Verbindungswege, die größtenteils restauriert worden sind. Dazu gehört z. B. der alte Postweg zwischen Banyalbufar und Esporles.