Tested on Tour

Grüezi Bag Biopod DownWool Subzero 175

Kurz und Knapp

KATEGORIE: 3-Jahreszeiten-Schlafsack

STATUS: Innovativ – die Füllung des Schlafsacks besteht aus einem funktionellen Daune-Woll-Gemisch

TECHNISCHE DATEN:

  • Gewicht: 900 g
  • Körperlänge: bis 175 cm
  • Füllgewicht: 446 g
  • Packmaß: 20 x 18 cm (komprimiert)
  • Temperaturbereich: 2 °C | -4 °C | -20 °C (Komfort-, Grenz-, Extremtemperatur)
Top-Features:
  • 90/10 Entendaune (650 cuin) mit 30 % Wolle
  • integriertes Kisseneinschubfach
  • leicht und wasserabweisend

WER HAT GETESTET: Silvia Kreipl, systemische Coachin und Outdoor-Sportlerin

FAZIT: So geht Schlafsack: Leicht, klein zu verpacken und super Wärmeleistung über eine große Temperaturspanne hinweg. Der Mix aus Entendaune und veredelter Wolle isoliert auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und sorgt für viel Schlafkomfort.

HISTORIE: Lange galt beim Schlafsackkauf die Gretchenfrage »Daune oder Kunstfaser?« Dann kam Grüezi Bag. 2018 brachte Gründer Markus Wiesböck die richtungsweisenden DownWool-Schlafsäcke auf den Markt. Bis heute ist das deutsche Unternehmen aus den Voralpen der einzige Hersteller, der Schlafsäcke mit Wollfüllungen produziert.

Wie und wo wurde getestet?

Anfang August war ich mit Schlafsack und Zelt drei Tage in den Westalpen unterwegs. Zwei Wochen später noch einmal ohne Zelt. Übernachtet habe ich bei beiden Touren immer oberhalb von 2000 Metern Seehöhe. Zum indirekten Vergleich hatte mein Freund einen hochwertigen Daunenschlafsack mit 300 g Füllgewicht dabei.

Welche Ansprüche hast du an einen Schlafsack?

In der Regel bin ich vom Frühjahr bis spät in den Herbst in den Bergen unterwegs. Mal mit, mal ohne Zelt – aber fast immer »by fair means«, also aus eigener Kraft. Der ideale Schlafsack dafür sollte klein sein, leicht, kuschlig und etwaiger Feuchtigkeit trotzen. Er muss warm sein, aber nicht schwitzig, bequem, praktisch und natürlich hübsch anzuschauen 😉 Das Lastenheft ist also gut gefüllt …

  • Grüezi Bag Biopod DownWool Subzero
    Grüezi Bag Biopod DownWool Subzero im Test.
  • Schlafsack ausschütteln vor Sonnenuntergang
    Nur geringfügig schwerer als reine Daune erhöht die DownWool-Füllung die Performance unter feuchten Bedingungen signifikant.
  • Biwak in den Westalpen
    Eine PFC-freie Imprägnierung des Außenmaterials sorgt für zusätzlichen dauerhaften Nässeschutz.
Wie war dein erster Eindruck vom Grüezi Bag Subzero?

Packmaß und Gewicht sind wirklich toll, er nimmt nicht übermäßig viel Platz im Rucksack weg. Der Zwei-Wege-Reißverschluss verläuft in einer Kurve an der Oberseite des Schlafsacks. So kannst du ihn super leicht von beiden Seiten bedienen und damit die Temperatur am Oberkörper oder den Füßen bequem regulieren. Auch der Zipper selbst ist innovativ: Dank einer Kunststoffummantelung kann er sich nicht im Stoff verklemmen – etwas, was bei vielen anderen Schlafsäcken extrem nervt.

Clever ist das Fach in der Kopfhaube, um sich ein Kissen – z.B. aus der Daunenjacke – einzurichten. Außen und innen gibt’s je eine kleine Brusttasche, um Wertsachen nahe bei sich zu haben. Bei dem Grüezi Bag ist wirklich fast alles bis ins letzte Detail durchdacht.

Gibt es auch etwas zu bemängeln?

Der Klettverschluss am Wärmekragen wirkt etwas nachlässig verarbeitet und könnte zudem besser abgedeckt sein. Allerdings schließt der Kragen auch so gut genug ab – man hätte den Klettverschluss also auch fast ganz weglassen können. So aber entspricht er leider nicht der ansonsten hervorragenden Qualität des restlichen Schlafsacks.

  • Der Reißverschluss verläuft mit einer Rundung.
  • Gruezi Bag Schlafsack aus Bayern
  • Die Fußbox ist extra warm gefüttert.
Grüezi Bag
Biopod DownWool Subzero

Innovative Isolierung, clevere Details und nachhaltig produziert: Grüezi Bag hat sich seine eigene Nische geschaffen.

Wie hat sich der Grüezi Bag im Feldtest geschlagen?

Einmal aus dem Kompressionsbeutel befreit, plustert der Schlafsack sich in wenigen Minuten zu seiner vollen Größe auf. Obwohl die beiden Nächte im Zelt sehr unterschiedlich warm bzw. kalt waren, habe ich geschlafen wie ein Murmeltier. Die Temperatur im Subzero war immer angenehm ausgeglichen! Ein Zeichen dafür, dass das Versprechen des Herstellers, dank der neuartigen Isolierung einen sehr breiten Temperatur-Komfortbereich zu bieten, kein leeres ist. Zum Vergleich: Mein Freund hat in der ersten Nacht etwas gefroren und in der zweiten geschwitzt.

Bei der Übernachtung unter freiem Himmel haben sich die gut platzierten Kordelzüge bewährt, mit denen sich der Kopfbereich gegen den Wind gut »abdichten« lässt. Nachts fiel die Temperatur auf unter 5°C. Etwas wärmer bekleidet habe ich mich trotzdem sehr wohl gefühlt und vom kalten Wind nichts gespürt.

Wie kommt der Schlafsack mit Feuchtigkeit zurecht?

Obwohl im Laufe der Nacht vom Tau alles nass und klamm wurde, behielt der Subzero sein wärmendes Volumen – eine Eigenschaft, die augenscheinlich der Kombination aus Daune und Wolle zu verdanken ist.  Der reine Daunenschlafsack meines Freundes war hingegen durchnässt und in sich zusammengefallen.

Wie fällt dein Fazit aus?

Der Subzero bietet genau das, was ich mir erhofft hatte: Er ist nicht zu schwer, klein zu verpacken und deckt eine große Temperaturspanne ab, ohne dabei Abstriche beim Schlafklima zu machen. Die cleveren Details und nicht zuletzt die Füllung aus hochwertiger Entendaune und veredelter Wolle haben mein Wohlfühlbarometer weit nach oben klettern lassen!

3 Fragen zu Grüezi Bag

Was ist das Geheimnis von DownWool?

Die Füllung besteht aus 30 % Alpenwolle und 70 % RDS-zertifizierter Entendaune. Die Fasern werden in einem mechanischen Verfahren ohne Chemiezusatz miteinander »verwebt« – so wird eine dauerhaft stabile Verbindung erreicht. Die Vorteile liegen auf der Hand: Reine Daune hat eine unübertroffene Isolationsleistung, aber bei Feuchtigkeit fällt sie in sich zusammen und wärmt nicht mehr. Wolle hingegen kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und dosiert wieder abgeben. Sie schützt also die empfindliche Daune vor Kondensat, hoher Luft- oder Schwitzfeuchtigkeit. Im Grunde wirkt sie wie eine Klimaanlage: Durch den natürlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich fühlst du dich weder zu kalt noch zu warm. Zustätzlich wirkt die Wolle antibakteriell und geruchshemmend.

Gibt es handfeste Studien zur Performance von DownWool?

Das Prüfinstitut Hohenstein hat die DownWool-Füllung verschiedenen Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt und die Volumenänderung (Bauschkraft) gemessen. Das spektakuläre Ergebnis: Bei steigender Luftfeuchtigkeit vergrößert sich das Volumen des Füllmaterials sogar. Bei einer Luftfeuchte von 90 % erhöht DownWool seine Bauschkraft um bis zu 28,9 %.

Wie steht es um Naturschutz und Tierwohl bei Grüezi Bag?

Die Wolle stammt von Almen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das garantiert kurze Transportwege und die Einhaltung strengster Naturschutzstandards. Die verwendete Wolle ist absolut Mulesing-frei und bis zum Schaf rückverfolgbar.

Bei Grüezi Bag kommt nur nach dem »Responsible Down Standard« zertifizierte Daune zum Einsatz. Stopfmast und jegliche Art von Lebendrupf können so ausgeschlossen werden.

Alle weiteren Materialien sind nach dem Standard OEKO-TEX 100 zertifiziert. Mehr Infos zum Green Codex von Grüezi Bag findest du hier.


TEXT UND FOTOS: Silvia Kreipl

Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis