Der Yukon von der deuschen Marke Tatonka gilt als echter Klassiker unter den Trekkingrucksäcken. Nun wurde er mit viel Fingerspitzengefühl und Ideenreichtum überarbeitet. Das Ergebnis: Bewährtes ist geblieben, praktische neue Details sind dazugekommen. Produktentwickler Istvan gibt einen Überblick.
2002 kam der Tatonka Yukon auf den Markt. Heute ist er bekannt für seine Robustheit, clevere Detaillösungen und für sein erstklassiges Tragesystem. Seit jeher folgt Tatonka der Philosophie, Produkte stetig zu verbessern anstatt der Neuheit Willen alles über den Haufen zu werfen – so auch beim Yukon. Seit seiner Einführung wurde er fünfmal überarbeitet. Das Mann hinter dem Bestseller ist Istvan Ladanyi. Seit 16 Jahren ist er bei Tatonka als Produktdesigner unter anderem für den Yukon zuständig. Istvan kennt »seinen« Rucksack nicht nur aus der Theorie – er hat ihn auch schon bei diversen Touren ausführlich genutzt. Unter anderem bei einer Mehrtageswanderung am namensgebenden Yukon in Amerika.
5 Highlights des überarbeiteten Yukons
Ein geniales Highlight des überarbeiteten Yukons ist das neue Deckelfach: Dieses lässt sich mit wenigen Handgriffen in eine Brust- oder Hüfttasche umwandeln. Die ist groß genug, um alle wichtigen Dinge für einen Tag im Großstadtdschungel oder am Strand unterzubringen. Der restliche Rucksack kann im Spind am Bahnhof oder in der Unterkunft bleiben. Sehr clever: Um das Deckelfach umzubauen, werden keine zusätzlichen Riemen gebraucht – zum Einsatz kommen welche, die eh am Rucksack montiert sind und sich kinderleicht abnehmen und am Deckelfach montieren lassen.
Das V2-Tragesystem des Yukons genießt den Ruf, eines der besten und bequemsten Tragesysteme auf dem Markt zu sein. Deswegen wurde es im Zuge der Überarbeitung nicht verändert. Das System lässt sich in der Länge individuell einstellen, so dass es perfekt zum Rücken passt. Eine Kombination aus Aluminium- und GFK-Stäben sorgt für effiziente Lastübertragung bis direkt auf den ergonomisch geformten Hüftgurt. Die Rückenpolsterung gewährleistet guten Kontakt zum Rucksack und ausreichende Bewegungsfreiheit. Die Lastkontrollriemen, die komfortablen Schultergurte und die Deckelhöhe sind verstellbar und erlauben eine passgenaue Einstellung.
Eine echte Neuerung ist die Fronttasche mit einem deutlich höheren Volumen im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Idee: Durch den zusätzlichen Platz kann auch mal ein Kleidungsstück oder Verpflegung in der Fronttasche verstaut werden, zu der man jederzeit schnell Zugriff hat. Bei den vorherigen Evolutionsstufen des Yukons war diese Tasche eher für Landkarten oder andere kleinere Ausrüstungsgegenstände gedacht
Der Yukon verfügt seit jeher über einen umlaufenden Frontzugriff. So lässt er sich, wenn er auf dem Rückensystem auf dem Boden liegt, be- und entladen wir ein Koffer. Das ist ein großer Vorteil, weil man dadurch den gesamten Inhalt des Rucksack erreichen kann, ohne jedes Mal über die obere Öffnung alles aus- und wieder einräumen zu müssen. Beim Yukon ist der Reißverschluss für den Frontzugriff clever unter der Fronttasche (s. oben) versteckt.
Ein bewährtes aber weiterhin sehr cleveres Detail am Yukon sind die Riemen, die unter dem kompletten Boden herlaufen. Sie erlauben es, an dieser Stelle mit wenigen Handgriffen zum Beispiel ein Zelt, eine Isomatte oder auch mal ein besonders voluminöses Kleidungsstück zu verstauen.
Der neue Tatonka Yukon – Welches Modell passt zu dir?
DER Klassiker unter den Trekkingrucksäcken …
… erhältlich auch mit frauenspezifischer Passform.
Mit zusätzlichem Volumen für längere, gepäckintensive Touren …
… und in dieser Version ebenfalls mit spezieller Passform für Frauen.
Tatonkas Geschichte
Tatonka wurde 1993 von Winfried Schechinger in Dasing bei Augsburg gegründet – inspiriert vom Film »Der mit dem Wolf tanzt«, in dem das Wort »Tatonka« (Bison) für Freiheit und Wildnis steht. Heute wird das Unternehmen von Schechingers Sohn Andreas geführt und zählt zu den führenden Herstellern von Rucksäcken, Zelten, Taschen und weiterer Outdoor-Ausrüstung.
Der Fokus der Marke liegt auf langlebige, funktionale Ausrüstung. Produziert wird in zwei firmeneigenen, sozial zertifizierten Fabriken in Vietnam. Dort garantiert Tatonka faire Arbeitsbedingungen und lädt im Rahmen der »Open Factory« Interessierte zur Besichtigung ein. Transparenz wird auch an anderer Stelle bei Tatonka großgeschrieben: Mit dem »Traceability«-Tool können Interessierte die komplette Lieferkette ihres Tatonka-Produkts nachverfolgen – vom Einkauf der Materialien bis zum Versand ins Bestimmungsland.
TEXT: Moritz Schäfer
FOTOS: Tatonka
VIDEO: Michael Neumann