STOP THE WATER –  eine saubere Sache

Hand hält STOP THE WATER Shower Bar
Mit nachfüllbarer Kosmetik in der Hotellerie sagt die Marke STOP THE WATER WHILE USING ME! seit 2011 Einwegprodukten den Kampf an. Inzwischen sind auch wasserlose Reinigungs- und Pflegeprodukte im Sortiment – ideal für den Outdoor-Gebrauch. Julia Baier erklärt, wofür die Marke (ein)steht. 
Julia Baier — Head of Marketing
STOP THE WATER WHILE USING ME!

Julia, kurz zusammengefasst: Was ist die Mission von STOP THE WATER WHILE USING ME!?

Wasser ist die Quelle allen Lebens. Deshalb wollen wir diese wertvolle Ressource sparen, schützen und spenden. Indem wir mit unserem Appell dazu aufrufen, sie nicht zu verschwenden. Indem wir Umwelt und Wasserkreislauf mit unseren biologisch abbaubaren Produkten nicht belasten. Und indem wir uns mit unseren Good Water Projects weltweit für sauberes und sicheres Trinkwasser einsetzen. 

Wie kam es zu der Idee, Kosmetikprodukte neu zu denken? 

Unser Purpose wurzelt in der Hotellerie. Dort sind wir mit zwei großen Herausforderungen konfrontiert: der hohe Wasserkonsum sowie die enorme Menge an Verpackungsmüll. Seit 2011 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Dinge nachhaltiger zu denken und innovative Lösungen anzubieten, die Umwelt, Wasserkreislauf und unsere Haut schützen. Wir waren Pioniere und haben als erste Marke nachfüllbare Kosmetik in Hotelzimmern etabliert. Damit sagen wir Einwegprodukten – insbesondere Reisegrößen – den Kampf an! 

Diese Mission denken wir stetig weiter und haben als eine der ersten Marken Stückkosmetik in den Markt eingeführt. Im Vergleich zu vielen Wettbewerbern kommen diese bei uns ganz ohne Wasser als Inhaltsstoff aus – eine Innovation! Für über 80 Prozent unserer Produkte bieten wir Nachfüllösungen an. 

Wir wollen etwas bewegen. Also regen wir täglich dazu an, dass jede und jede Einzelne sein bzw. ihr Verhalten gegenüber Wasser hinterfragt und es verändert. Je mehr Menschen wir an den Waschbecken und Duschen dieser Welt erreichen, umso besser! 

Jede:r Deutsche verbraucht ca. 70 Liter Trinkwasser am Tag für die Körperpflege. Könnt ihr beziffern, wie viel Wasser jede:r Einzelne mit euren Produkten sparen kann?

Die Körperpflege nimmt mit über einem Drittel den größten Anteil am Trinkwasserverbrauch ein, gefolgt von der Toilettenspülung und dem Wäschewaschen. Dank unserer Produkte verbraucht jede:r Einzelne bis zu 40 Prozent weniger Wasser direkt in der Anwendung. Darüber hinaus wird dank unserer regionalen, wasserschonenden Produktion sowie unserer Nachfülllösungen ein enormer Anteil an »virtuellem« Wasser gespart. 

»Je mehr Menschen wir an den Waschbecken und Duschen dieser Welt erreichen, umso besser!«

In wie weit sind eure Produkte für Outdoorer:innen interessant?

Wir sind stolz darauf, nun Teil des Globetrotter Teams zu sein. Unsere Stückprodukte ohne Wasser als Inhaltsstoff sind mühelos unterwegs zu verwenden und dank ihrer festen Konsistenz besonders reisegeeignet. Kein schweres Tragen, keine Plastikverpackung, mehr Platz für Leichtigkeit und Abenteuer. Die konzentrierte Reinigungs- und Pflegekosmetik besteht aus 100 Prozent veganen, biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen. Hochwertig, minimalistisch, wirksam und damit gut für die Natur und gut für dich. 

Wie transportiere ich auf Tour die wasserlosen Produkte? Die klassische Spenderflasche fällt ja weg.

Genau das ist ein großer Vorteil für die Reise! Unsere Stückprodukte lassen sich leicht in ihrer fettdichten Papierverpackung transportieren. Mein Tipp ist die Aufbewahrung in einer Transportbox. Unsere Seifendose aus Zuckerrohr bietet zum Beispiel mehrere Funktionen: als Seifenablage mit Abtropfgitter, als Aufbewahrung in der Dusche oder eben als Transportbox. 

Wie wende ich eure »Waterless«-Produkte an? Gibt es Nachteile gegenüber herkömmlichen Pflege- und Reinigungsprodukten?

Wasserlose Stückprodukte schäumen, pflegen oder reinigen nicht nur genauso gut wie gängige Flüssigprodukte, sondern sind aufgrund ihrer konzentrierten Zusammensetzung meist viel ergiebiger. Ihr feuchtet Haut und Haar kurz an und massiert im Anschluss die Waterless-Produkte in kreisenden Bewegungen auf Kopfhaut, Haar und Körper ein. Kurz aufschäumen und dann mit den Händen verteilen. Wie auch bei herkömmlichen Produkten folgt zuletzt das gründliche Ausspülen mit Wasser. Die neue Waterless Body Lotion Bar kann als leichte Anwendung nach der Dusche direkt auf die noch feuchte Haut einmassiert werden. Einfacher geht Pflege nicht! 

Für ein reichhaltiges Pflegeerlebnis wird eine Lotion mit etwas kochend heißem Wasser angerührt und nach kurzem Abkühlen in die Haut einmassiert. Unsere Waterless-Produkte sind für alle Haut- und Haartypen geeignet, auch für empfindliche. 

Produktshot der festen STOP THE WATER Bodylotion
Die feste Body-Lotion kann trocken angewendet oder mit Wasser angerührt werden.

Wie ergiebig ist beispielsweise die Waterless Body Lotion?

Wie gesagt sind unsere Stückprodukte deutlich ergiebiger als gängige Flüssigprodukte. Nicht zuletzt dank ihrer reinen, konzentrierten Form der biologisch abbaubaren Inhaltsstoffe. Die Waterless Body Lotion ist ein Multitalent und kann als leichte und reichhaltige Pflege angewendet werden. Mit einer Bar könnt ihr bis zu 360 ml Lotion anrühren! 

Beim Waschen und Duschen verbraucht man viel Wasser. Fällt da die Einsparung beim Shampoo, der Seife oder der Body Lotion überhaupt ins Gewicht?

Während konventionelle Kosmetikprodukte oft Wasser als Hauptbestandteil enthalten, verzichtet wasserlose Kosmetik komplett auf diesen Inhaltsstoff. Ein Tipp von mir: nicht jede festes Produkt enthält wirklich kein Wasser. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe. 

Ein normales Shampoo besteht häufig bis zu 80 Prozent aus Wasser, Zahnpasta aus bis zu 50 Prozent. Dabei geht es auch ohne! Mit wasserloser Kosmetik wird also nicht nur unsere überlebenswichtige Ressource Wasser geschont. Es werden auch CO2-Emissionen reduziert, umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeiten gefunden und eine echte Kreislauffähigkeit durch rein natürliche Inhaltsstoffe erreicht. 

Auch die Ergiebigkeit spielt hier eine große Rolle: Je nach Verbrauch kann ein festes Duschgel wie unsere Shampoo & Shower Bar mit 100 g je nach Anwendung bis zu 750 ml Flüssigprodukt ersetzen. Ein kleiner Schritt für uns – viele Schritte fürs Klima. Wasserlose Kosmetik ist nicht nur ein Trend, sondern die Zukunft für umweltfreundliche und nachhaltige Körperpflege. 

Das relativiert auch den Preis – z.B. 13 € für ein Shampoo. Trotzdem: Wie viele Menschen sind bereit, für mehr Nachhaltigkeit mehr zu bezahlen?

Wir freuen uns, dass das Bewusstsein und die Bereitschaft für nachhaltigen Konsum stetig wächst. Mit unseren Produkten und Initiativen machen wir es uns zur Aufgabe, die Welt jeden Tag ein wenig besser zu machen. Dazu zählen auch unsere Produktion in Deutschland und Österreich und der Einsatz regionaler, zertifizierter Inhaltsstoffe. Bei unserem neuen Produkt, der Waterless Body Lotion Bar, wird nachhaltig bezogener Rapswachs aus europäischer Herkunft sowie Waste-to-Value-Brennnessel-Extrakt aus der Saftproduktion eingesetzt. Auch die Verwendung von ressourcenschonenden Verpackungsmaterialien ist für uns ein Muss. 

Diese bewusst nachhaltigen Entscheidungen haben Einfluss auf den Preis der Produkte. Wir sind überzeugt: make it less but make it good.

»Wasser ist die Quelle allen Lebens. Deshalb wollen wir diese wertvolle Ressource schützen

Wieso ist es so wichtig, in Deutschland und Österreich zu produzieren?

Als klimabewusstes Unternehmen arbeiten wir stetig daran, unsere eigenen Emissionen zu minimieren. Neben der europäischen Rohstoffgewinnung tragen auch die regionale Produktion, die Lagerung und daraus resultierend die kurzen Transportwege stark zur Reduktion unseres Fußabdrucks bei. Die hohen Standards in Bezug auf die Arbeitsschutzgesetze in diesen Ländern sind für uns unverzichtbar. 

Euer Sortiment besteht zu 100 % aus natürlichen Zutaten, die Produkte sind biologisch abbaubar und frei von Mikroplastik. Darüber hinaus engagiert ihr euch in »Good Water Projects«. Welche Initiativen stecken dahinter?

Einfach den Wasserhahn aufdrehen, um zu duschen oder zu trinken? Das ist für Millionen Menschen undenkbar. Mit unseren Projekten engagieren wir uns seit 2014 für weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Denn Wasser ist ein Menschenrecht. Unsere Initiative wird zu 100 Prozent aus den Einnahmen unserer Verkaufserlöse finanziert. In Zusammenarbeit mit internationalen NGOs und Partnern engagieren wir uns einerseits für den Schutz der Gewässer und bringen zugleich Wasser zu jenen, die es am dringendsten benötigen. Wir legen einen besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz und einen Dialog auf Augenhöhe, der wirklich langfristige Lösungen fördert. 

Mit den Spenden konnten die Projektpartner bereits Brunnen bauen, Wasserkioske eröffnen und Nebennetze spannen. Das ist erst der Anfang. Die Menschen in Ländern, die heute schon am stärksten von Wassermangel betroffen sind, können die Projekte in Zukunft selbstständig weiterführen. Es werden neue Arbeitsplätze geschaffen, wodurch die Wirtschaft vor Ort gestärkt wird. Unser aktuelles Projekt unterstützt gemeinsam mit Viva con Aqua und der Welthungerhilfe die Bevölkerung in Karamoja, und damit die West-Nil-Region in Uganda.

Text: Globetrotter Magazin