Lass uns doch im Urlaub mal … zu Hause bleiben? In Pandemiezeiten ist Urlaub zu Hause aus verschiedensten Gründen – von hygienischen Bedenken bis zu unfreiwilligen Budgetbeschränkungen – für immer mehr Menschen eine Option. Aber wie kannst du einen Urlaub zu Hause gestalten, damit es sich trotz der gewohnten Umgebung auch wirklich wie Urlaub anfühlt und du dich erholst? In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks rund um dein Urlaubsabenteuer daheim.
Staycation ist übrigens neudeutsch für Urlaub zu Hause. Das Wort stammt aus dem Englischen und ist eine Kombination der beiden Wörter stay = bleiben und vacation = Urlaub).
Pläne schmieden, Vorfreude genießen!
Genau wie den Urlaub in der Ferne solltest du auch den Staycation planen.
- Wünsch dir was: Was willst du in deinem Urlaub zu Hause erleben? Möchtest du Sightseeing machen, in der Natur unterwegs sein oder die Seele baumeln lassen?
- Budget & Zeit: Wie viel Zeit hast du zur Verfügung und welches Budget? Was würdest du dir normalerweise in deinem Urlaub gönnen, Restaurantbesuche, neue Ausrüstungsgegenstände etc.? Überlege dir, wofür du Geld im Urlaub zu Hause ausgeben möchtest.
- Mit Plan aus der Komfortzone: Überlege dir, welche Aktivitäten du in deinem Staycation machen möchtest. Du brauchst nicht jeden Tag durchzuplanen, aber eine Liste mit Ideen hilft dir, dich auch wirklich aus deiner Komfortzone zu bewegen und Neues zu entdecken.
- Übernachtung: Wo willst du in deinem Urlaub schlafen? Hast du vielleicht einen Garten, in dem du dein Zelt aufstellen könntest? Oder ein Gästezimmer, in das du umziehen kannst?
Erstelle eine Liste mit deinen Urlaubswünschen und denke daran, zeitliche Puffer und Aktivitäten für Regentage mit einzuplanen. Vielleicht stellt sich jetzt schon ein bisschen Vorfreude bei dir ein, denn Urlaub zu Hause bedeutet genau wir Urlaub in der Ferne: Abwechslung vom Alltag, neue Abenteuer und Zeit für dich und deine Lieben.



No Gos beim Staycation
Der Urlaub zu Hause stellt uns vor besondere Herausforderungen, da wir in derselben Umgebung sind, in der wir auch unseren Alltag bestreiten. Deshalb ist es wichtig, dass wir ganz bewusst den Abstand zum Alltag herstellen:
- Arbeit ist Arbeit und Urlaub ist Urlaub. Du solltest also nach Möglichkeit in dieser Zeit keine beruflichen E-Mails oder Telefonate beantworten, selbst wenn du theoretisch erreichbar wärst. Prüfe, welche Aufgaben du noch vor deinem Urlaub erledigen musst, was du an Kollegen delegieren kannst, und was bis nach dem Urlaub warten kann. Richte eine Abwesenheitsnotiz ein. Und vielleicht gehst du sogar noch einen Schritt weiter und probierst mal Digital Detox aus?
- Hausarbeit ist Tabu! Du wolltest doch schon längst mal die Küchenschränke auswaschen, und die Fenster könnten auch mal wieder geputzt werden … Jetzt, wo du zu Hause so viel Zeit hast … Achtung: Beschränke dich im Staycation auf das Wesentliche an Haus- und Gartenarbeit. Denn du bist im Urlaub! Oder würdest du in deinem Ferienhäuschen auch die Fenster putzen?
- In der Alltagsroutine bleiben: Sich aufs Sofa fallen lassen, beim Lieferdienst das Standardmenü bestellen und die Lieblingsserie gucken – das Abendprogramm nach einem langen Arbeitstag klingt auch für den Urlaub zu Hause verlockend. Überlege die aber gleichzeitig Alternativen für die Gestaltung deiner freien Urlaubszeit. Denn erst wenn du von deinen Routinen abweichst und Neues ausprobierst, kannst du auch wirklich abschalten – selbst wenn du in deiner gewohnten Umgebung bist.
Der Tag beginnt – Willkommen im Urlaub!
Der Himmel färbt sich langsam rosa, die Welt steht still und am Horizont blinzeln die ersten Sonnenstrahlen hervor. Wann hast du das letzte Mal einen Sonnenaufgang bewusst angeschaut? Ja, je nach Jahreszeit musst du dir für diesen Programmpunkt deinen Wecker stellen, aber dafür kannst du den Tag gemeinsam mit der Natur starten – und falls du sehr müde bist, kannst du danach ja auch einfach nochmal ins Bett gehen.

Mit Yoga in den Tag.
Eine weitere Möglichkeit bewusst in den Tag zu starten sind Yoga und Meditation. Tipps rund ums Yoga und Übungen für Anfänger von der Profibergsteigerin Alix von Melle findest du hier https://www.globetrotter.de/magazin/yoga/. Oder schau doch mal bei YouTube, wo es für alle Niveaus Yoga- und Meditationseinheiten gibt. Du möchtest es persönlicher? Dann probiere doch mal eine Einzelstunde aus. Viele Yogalehrer und Meditationstrainer bieten auch individuellen Unterricht an – im Studio oder online.
Zu einem richtigen Urlaubsmorgen gehört natürlich auch ein Schlemmer-Frühstück. Vielleicht hast du Lust, selbst etwas auf den Tisch zu zaubern und dich durch die Küchen der Welt zu testen. Wie wäre es mit amerikanischen Pancakes, schwedischen Zimtschnecken oder einer vietnamesischen Nudelsuppe? Alternativ gibt es viele Restaurants, die Frühstück To Go anbieten und auf Wunsch zu dir liefern.
Falls du übrigens zwischendurch mal Lust auf eine andere Aussicht hast: Bei WindowSwap kannst du sehen, welchen Ausblick Menschen auf der ganzen Welt aus ihrer Wohnung haben. Den Sonnenaufgang über Pune, Indien, einen Hinterhof in Milwaukee, USA, oder die sanften Hügel des Burgunds in Frankreich. Lass dich überraschen!

»Ein großer Trend in den letzten Jahren ist Waldbaden, also das bewusste Wahrnehmen der Natur und von sich selbst. Das kannst du an jedem Ort, der dir auf der Wanderung besonders gut gefällt, ausprobieren.«
Aktiv durch den Tag oder entspannt?
Ausgeruht und gestärkt geht’s nun auf Entdeckungstour. Gibt es einen Wander- oder Radweg in deiner Umgebung, den du schon immer mal ausprobieren wolltest? Dann spiel doch mal Reisende*r in deiner Heimat! Inspirationen, was es in deiner Umgebung für Ausflugsmöglichkeiten mit Abstand gibt, findest zu z. B. bei lokalen Tourist-Informationen oder in der Wanderapp Komoot. Auch die Bundesländer haben eigene Websiten, auf denen sie nicht nur Ausflugstipps und Wanderrouten bieten, sondern allerlei Informationen über kulturelle Besonderheiten der Region, Podcasts, Rezepte und virtuelle Rundgänge. Darüber hinaus findest du in regional spezialisierten Reiseführern (z. B. Eskapaden-Reihe von DuMont, Wandern/Radeln für die Seele-Reihen von Droste) Ideen für Ausflüge.
Deine Wanderung kannst du übrigens auch unter ein Motto stellen, z. B. Achtsamkeit oder Kreativität. Ein großer Trend in den letzten Jahren ist Waldbaden, also das bewusste Wahrnehmen der Natur und von sich selbst. Das kannst du an jedem Ort, der dir auf der Wanderung besonders gut gefällt, ausprobieren. Wie fühlt sich die Rinde des Baumes an, wie riecht sie? Vielleicht ziehst du deine Wanderschuhe aus und läufst ein paar Meter über eine Wiese. Was spürst du? Wie fühlt es sich an, mit geschlossenen Augen zu gehen? Wenn du möchtest, kannst du das Waldbaden mit einer Meditation abschließen.


Hattest du schon immer mal Lust, ein neues Hobby auszuprobieren? Nimm dir in deinem Urlaub zu Hause auch dafür Zeit. Du fotografierst gerne, aber mit der Technik hattest du bisher wenig am Hut? Auf YouTube findest du tolle Videos für Anfänger (z. B. die Tutorials des Fotografen Stephan Wiesner), mit denen deine Fotos im Handumdrehen zu professionellen Schnappschüssen werden. Und das Beste: Später kannst du mit deinen Fotos Postkarten gestalten und an Freunde und Familie schicken – aus deinem Staycation! Oder würdest du dich gerne im Zeichnen probieren und deine Eindrücke unterwegs festhalten? Dann ist der Malkurs von Artistravel was für dich.
Packliste für deinen Ausflug in die Natur
Globetrotter Essentials
Ganz wichtig für unterwegs: Ausreichend Wasser und Proviant. Einfach und lecker für einen Tagesausflug sind z. B. eine Brotzeit, Studentenfutter und dunkle Schokolade. Ruckzuck wieder aufgeladen wird deine Energie auch mit nährstoffreichen Müslikeksen, die du im Vorfeld zubereiten kannst:
Müsli-Kekse (ca. 10 Portionen)
Zutaten
50 g (vegane) Butter
50 g brauner Rohrzucker
30 g Honig
1 Ei (oder Ei-Ersatz)
½ TL Salz
½ TL Backpulver
50 g Mehl
175 g Haferflocken
60 g gehackte Nüsse (z. B. Haselnüsse, Walnüsse)
60 g getrocknete Früchte (z. B. Rosinen, Cranberrys, Aprikosen)
2 EL Sesamsamen
Zubereitung
Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Butter, Zucker, Honig und Ei schaumig schlagen. Mehl, Salz und Backpulver in die Mischung sieben und verrühren. Getrocknete Früchte ggf. kleinhacken. Haferflocken, Nüsse, Früchte und Sesam untermischen. Mit einem Löffel Häufchen vom Teig abstechen und mit Abstand auf das Backblech setzen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.
Dir ist heute mehr danach, die Seele baumeln zu lassen? Vielleicht hast du einen Garten, in dem du die Hängematte aufhängen kannst oder du suchst dir einen Park/Wald in deiner Nähe. Oder du machst es dir draußen auf deiner Picknickdecke mit einem guten Buch oder Podcast gemütlich. In vielen deutschen (Klein-)Städten gibt es übrigens Bücherschränke. Falls du normalerweise gerne in der Bibliothek durch die Bücherregale stöberst und dort liest, sind Bücherschränke eine gute Alternative für dich, solange die Bibliotheken geschlossen sind. Es erwartet dich ein buntes Genre-Potpourri und meistens sogar eine Sitzbank ganz in der Nähe.


Dein Abendprogramm: Sundowner, Kochkurs oder Wellness?
Du hast schon immer davon geträumt, den Tag mit einem Sundowner am Ayers Rock oder in der afrikanischen Steppe ausklingen zu lassen? Zugegeben, die Landschaft bei dir zu Hause ist vielleicht etwas weniger spektakulär, aber ein Sundowner macht auch in der Heimat Spaß! Schnapp dir ein Bier oder mix dir deinen Lieblingscocktail, such dir ein schönes Plätzchen mit Blick auf den Horizont und genieß die entspannte Abendstimmung. Wenn du möchtest, kannst du diesen besonderen Moment des Tages auch mit einer Yoga-Einheit zum Sonnenuntergang verbinden. Es ist draußen noch warm genug? Wie wäre es mit einer Runde Sternenkunde? Wie die Sternenbilder heißen, kannst du z. B. mit der App Star Walk 2 herausfinden. Und vielleicht siehst du sogar eine Sternschnuppe?

Warum nicht die Küche mal nach draußen verlegen?
Ein schöner Ausklang für einen Urlaubstag ist es auch, sich Zeit zum Kochen und Essen zu nehmen. Wenn du selbst kochst, planst du das Menü am besten im Vorfeld und hast alle Zutaten bereits eingekauft. Den Einkauf könntest du übrigens mit einem Besuch beim Bauernmarkt verbinden. Hier gibt’s nicht nur frische, regionale Waren, sondern auch eine Portion Humor und Menschlichkeit. Überlege dir auch, wie du den Tisch dekorieren kannst, um ein bisschen Restaurant-Atmosphäre zu dir nach Hause zu holen. Vielleicht hast du Lust, das Abendessen unter ein Motto zu stellen, z. B. ein Land, dessen Küche zu besonders gerne magst, oder Outdoor-Kochen. Zu letzterem findest du hier tolle Rezepte vom Outdoor-Koch Markus Sämmer. Passend zum Motto kannst du dir eine Playlist zusammenstellen, mit der das Schnippeln und Brutzeln noch flotter von der Hand geht, oder du hörst den Rausgehört-Podcast. Dort erzählen Menschen von ihren lustigen, kuriosen und aufregenden Abenteuern rund um die Welt.
Normalerweise würdest du in deinem Urlaub einen Kochkurs oder eine Weinprobe machen? Darauf musst du auch im Urlaub zu Hause nicht verzichten. Einige Kochschulen und Sommeliers bieten inzwischen Online-Kurse an. Ein besonderer Clou ist das Angebot des Reiseveranstalters Fairaway, bei dem du live mit einem Local vom anderen Ende der Welt seine traditionellen Rezepte entdecken kannst. Und falls du Lust hast, dich einfach bekochen zu lassen, ist der To-Go-Service deines Lieblingsrestaurants deine Wahl fürs Abendessen.
Last but not least: Verwandle dein Badezimmer in ein Spa. Zünde Kerzen an und mach es dir mit deinem Lieblingsbuch oder entspannender Musik in der Badewanne gemütlich (ca. 10-20 Minuten). Du hast müde Muskeln nach der langen Wanderung? Dann könntest du Salz aus dem Toten Meer als Badezusatz verwenden. Wenn dir vor allem nach Entspannung ist, eignet sich ein Zusatz mit Lavendel. Zum Abschluss kannst du deine Füße mit einer Massage verwöhnen. Setze dich dazu auf einen Stuhl, winkele ein Bein an und leg den Fuß locker auf das andere Knie. Streiche sanft über deinen Fuß, vom großen Zeh über die Fußinnenseite bis zum Knöchel. Streiche parallel mit der anderen Hand vom kleinen Zeh bis zur Ferse. Du kannst auch die Fußsohle und den Fußrücken mit in die Massage einbinden. Stelle am Ende beide Füße wieder auf den Boden und spüre die Verbindung zur Erde. Noch entspannender wird die Fußmassage, wenn du ein spezielles Massageöl verwendest.

Du bist am Ende deines Staycation-Tages und vielleicht fühlst du dich schon ein wenig erholt. Egal, für welche Aktivitäten du dich morgen entscheidest, denke daran: Das Allerwichtigste beim Urlaub zu Hause ist, andere Dinge zu machen als in deinem Alltag!
Bist du bereit für das nächste Mikroabenteuer?
Hinweis: Bitte beachte bei deinem Staycation die aktuellen Covid-19-Regelungen deiner Region.
Die Autorin

CLAUDIA SEEBOTHE
Zuhause in: Hannover // Beruf: Freie Übersetzerin und Reisecoach // Instagram: @rucksackjournal_com
»Meine Vorfahren überbrachten Nachrichten als Boten über die See – daher mein Name Seebothe. Sie waren Abenteurer, die Wind und Wetter, Räubern und Piraten trotzten, um ihren Auftrag zu erfüllen.
Ich bin ein neugieriger Mensch und reise gerne, weil ich wissen möchte, wie Menschen in anderen Kulturen leben und was sie bewegt. Sprache ist der Türöffner zu solchen Gesprächen. Damit Menschen mir aber auch ihre Gedanken, Gefühle und Motivation erzählen, ist noch etwas anderes wichtig: Dass ich ihnen zuhöre und mich in sie hineinversetzen kann.
Auf meinem Blog https://rucksackjournal.com/ berichte ich euch von meinen Erlebnissen und davon als alleinreisende Frau unterwegs zu sein. Ihr findet daneben auch Tipps und Ideen für eure eigene Reise.«