Schweden im Winter: 7 Tipps für ein top Winterabenteuer
Während in Mitteleuropa der Winter bereits auf dem Rückzug ist und die ersten Frühlingsboten erscheinen, hält sich die kalte Jahreszeit in Schweden noch standhaft. Hier zeigt sich der Winter so, wie er einst überall war: frostig, tief verschneit und voller magischer Momente. Glitzernde Schneelandschaften, zugefrorene Seen und klare, eiskalte Luft schaffen eine Kulisse, die zu unvergesslichen Erlebnissen einlädt. Unsere besten Reisetipps helfen dir dabei, diese besondere Jahreszeit in ihrer vollen Pracht zu genießen und unvergessliche Winterabenteuer in Schweden zu erleben.
Zwischen Ende Oktober und Mitte November beginnt in Lappland die Verwandlung in eine Winterlandschaft, wenn die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen und der Torne, einer der letzten wilden Flüsse Europas, langsam zufriert. Am Ufer stehend, kann man dem faszinierenden Konzert der Natur lauschen: Ein lautes Krachen, Knacken und Rumoren begleitet das Gefrieren des Wassers zu kristallklarem Eis.
Nach Einbruch der Dunkelheit entfaltet sich mit Glück ein weiteres Naturschauspiel: Die Nordlichter tanzen am Himmel und tauchen die schneebedeckte Landschaft in magisches Licht. Je kürzer die Tage, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dieses spektakuläre Phänomen zu erleben.
Ab Dezember laden zahlreiche Skigebiete zu winterlichen Abenteuern ein. Schwedens Wintersportorte sind besonders familienfreundlich und bieten neben Skischulen für die Kleinsten auch Funparks für Snowboarder sowie Heliskiing-Erlebnisse wie im Abisko-Nationalpark. In vielen Regionen lassen sich Alpinski und Langlauf ideal kombinieren.
Ein besonderes Highlight ist das kleine Skigebiet Orsa Grönklitt, wo ab der Weihnachtszeit ein Eisskating-Track auf dem zugefrorenen See präpariert wird. Hier gleitet die ganze Familie über das Eis, bevor sie sich bei frisch gebackenen Zimtschnecken und einem gemütlichen Lagerfeuer auf Rentierfellen sitzend aufwärmt.
Wer die winterliche Stille sucht, kann sich auf eine Schneeschuhtour begeben. Abseits der Pisten und Wege führt der Pfad durch verschneite Wälder hinauf zu Aussichtspunkten, die einen atemberaubenden Blick auf das schwedische Winterwunderland bieten.
Schwedens Skigebiete in Mittel- und Nordschweden garantieren Schneesicherheit und laden dazu ein, in Schweden im Winter Urlaub zu machen. Sowohl in Åre nahe Östersund als auch weiter südlich im Idrefjäll lässt sich ein echter Winter erleben. Gemütliche Hütten direkt an der Piste, charmante Winterhotels und einfache Hostels bieten Übernachtungsmöglichkeiten. Mutige Wintercamper trotzen in ihren Wohnmobilen mit Standheizung den frostigen Temperaturen. Die meisten Campingplätze abseits der Skigebiete sind jedoch geschlossen.
In Orsa Grönklitt erwartet Besucher eine im Norden gängige Annehmlichkeit: Der Eintritt zur Sauna am Fuße des Skihangs ist inklusive. Abends lockt das Restaurant »Ugglan & Björnen« mit Aprés-Ski-Atmosphäre.
Im nordischen Frühlingswinter sind die bergigen Regionen Lappland, wie Björkliden und Riksgränsen nahe der norwegischen Grenze besonders reizvoll. Hier, nördlich des Polarkreises, sind die Sonnentage sehr lang und der gesamte Schnee vom Winter liegt meterhoch in der Landschaft. Die fast 2000 Meter hohen Fjälls bieten ideale Bedingungen für Skitouren. Eine Tour zur Waffelhütte und zur Fjällstation Låktatjåkko verspricht sowohl kulinarischen Genuss als auch Erholung.
Frisch gebackene Waffeln mit Sahne und Moltebeeren-Marmelade gehören zu jedem Skiurlaub in Skandinavien. Wer sich weiter in den hohen Norden begibt, hat vielleicht das Glück, in einem traditionellen samischen Lavvu zu Gast zu sein und Leckereien wie Rentierfleisch im Fladenbrot mit Preiselbeermarmelade zu probieren.
In der Adventszeit laden viele Restaurants zum traditionellen Julbord, dem schwedischen Weihnachtsbuffet, ein. Heringssalat, Räucherlachs, Pepparkakor (Pfefferkuchen) und Zimtschnecken gehören hier zur festlichen Speisenauswahl.
Nach einem wärmenden Abend am Kamin gilt es, sich für das nächste Winterabenteuer gut auszurüsten. Das bewährte Zwiebelschalenprinzip sorgt für optimale Anpassung an wechselnde Temperaturen. Wolle in verschiedenen Dicken hält selbst bei Feuchtigkeit warm. Stiefel mit herausnehmbarem Innenschuh lassen sich leicht trocknen, und genügend Platz im Schuh ermöglicht eine isolierende Luftzirkulation.
Fäustlinge wärmen die Hände besser als Fingerhandschuhe. Bei Temperaturen zwischen minus zehn und minus zwanzig Grad kann die gefühlte Kälte durch Wind noch drastisch sinken. Daher sollte die Kleidung den jeweiligen Aktivitäten angepasst sein, um Unterkühlung zu vermeiden. Die meisten Anbieter für Hundeschlittentouren oder Schneemobil Safaris statten die Gäste mit Overalls aus, unter denen sich warme Funktionsunterwäsche und Midlayer aus Wolle bewährt haben.
Das Klima in Schweden im Winter kann sehr unterschiedlich sein, von wenigen Plusgraden bis zweistelligen Minusgraden bei Schneestürmen ist alles dabei. Die kältesten Tage in Nordschweden sind Ende Dezember und im Januar zu erwarten. Nördlich des Polarkreises bleibt die Sonne für einige Wochen unter dem Horizont. Doch das reflektierte Restlicht des Schnees sorgt dafür, dass es nie vollständig dunkel ist. Ganz im Gegenteil.
Je weiter nördlich und kälter es wird, desto faszinierender sind die Farben am Himmel: Violett, Pink und leuchtendes Blau zaubern eine fast surreale Kulisse. Auch tagsüber ist deshalb der Winter in Schweden ein Lichtspektakel, selbst wenn die Nordlichter gerade nicht erscheinen.
Die Menschen in Schwedens Norden trotzen der Kälte mit Begeisterung. Ob Skifahren, Eisangeln oder Hundeschlittenfahrten – gut ausgerüstet macht jede Outdooraktivität Freude. Nach einem erlebnisreichen Tag versammelt man sich auf Rentierfellen am Lagerfeuer oder entspannt in der Sauna. Für die Mutigen gehört ein erfrischendes Eisbad im Loch des zugefrorenen Sees dazu.
Ein besonderes Winterhighlight ist das Luciafest am 13. Dezember. Beim »Luciatåg«, einer feierlichen Prozession, tragen weiß gekleidete Menschen Kerzen und bringen symbolisch das Licht in die dunkle Jahreszeit. Konzerte und traditionelle Lieder begleiten diesen besinnlichen Brauch.
Zur Weihnachtszeit locken stimmungsvolle Märkte, festlich geschmückte Städte und das berühmte Julbord. Dafür ist Stockholm im Winter eine Reise wert. Im Tomteland in Mittelschweden gibt es Theatervorführungen, die die Weihnachtsstimmung perfekt abrunden.
Im hohen Norden wird der Winter mit dem Snöfestivalen, dem Schneefestival, in Kiruna gefeiert. Eine Woche lang stehen Musik, Schneeskulpturen, Kunst und Kultur im Mittelpunkt. Die Menschen von Kiruna heißen Besucher willkommen und feiern gemeinsam die Rückkehr des Lichts – und den Zauber des schwedischen Winters.
TEXT: Geertje Marquardt
FOTOS: Fredrik Larsson, Håkan Wike, Hilla Aspman, Julius Aspman, Pernilla Ahlsén, Pontus Charleville, Tina Stafrén