Gemeinsam für mehr Klimaschutz:

Globetrotter tritt dem “Outdoor Retailer Climate Commitment” (ORCC) bei

Hamburg, den 13. November 2024.

Mit Hilfe wissenschafts-basierter Ziele einen Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens zu leisten – das ist das erklärte Ziel des Outdoor Retailer Climate Commitment (ORCC). Mit Globetrotter hat das offene Netzwerk europäischer Outdoor-Händler für mehr Klimaschutz in der Outdoor-Branche nun ein weiteres Mitglied gewonnen.

„Um den Klimaschutz weiter voranzubringen, müssen wir alle unsere Anstrengungen noch intensivieren,“ meint Globetrotter CEO Andreas Vogler. „Ein wichtiger Schlüssel ist die Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Deshalb freue ich mich, dass wir ab sofort unsere Expertise in das ORCC einbringen.“ Mit dem Beitritt möchte der Outdoor-Händler die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit für den Klimaschutz stärken, Synergien nutzen und Erfahrungen teilen.

Insbesondere die Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Lieferketten stellen ein wichtiges Anliegen des Händlers dar: „Wir müssen an die Scope 3 Emissionen, also die indirekten Emissionen von CO2 in der vor- und nachgelagerten Lieferkette, ran und das möglichst effektiv, d.h. den Aufwand auf allen Seiten reduzieren und den Fokus auf Impact legen,“ so CSR Manager Fabian Nendza.

Messbare Ziele und wissenschafts-basierte Klimaschutz-Maßnahme

Das ORCC wurde 2021 gegründet und umfasst heute zehn Mitglieder aus ganz Europa, wie etwa die Sportler AG, Yonderland, Bergfreunde GmbH, Bergzeit GmbH, Sport Schuster, Sport Conrad, Ellis Brigham Mountain Sports, Sport Pursuit, Sport Bründl und nun auch Globetrotter als neuestes Mitglied. Ihr gemeinsames Ziel: Sich für mehr Klimaschutz in der Outdoorbranche stark zu machen und durch die Anwendung wissenschafts-basierter Methoden dazu beizutragen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Um diese Ziele zu erreichen, verpflichten sich die Mitglieder des ORCC dazu, ihren CO2-Fußabdruck gemäß dem Greenhouse Gas Protocol zu messen, Ziele zur Reduzierung ihrer Emissionen festzulegen (zum Beispiel durch die Science Based Targets Initiative oder gleichwertige Ansätze), Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu ergreifen und jährlich einen öffentlich zugänglichen Fortschrittsbericht vorzulegen.

Globetrotter veröffentlicht bereits seit 2015 seine Treibhausgasemissionen im Rahmen des Fenix CSR-Report, zu dessen Konzernstruktur der Outdoor-Händler gehört. Dieser Bericht folgt der Global Reporting Initiative (GRI) und berücksichtigt zukünftige Anforderungen wie die European Sustainability Reporting Standards der Europäischen Union. Zudem werden klimarelevante Kennzahlen im Rahmen des Carbon Disclosure Project (CDP) veröffentlicht.

Über das Outdoor Retailer Climate Commitment (ORCC)

Das Outdoor Retailer Climate Commitment (ORCC) ist ein freiwilliges Netzwerk von zehn Händlern der europäischen Outdoorbranche, das sich verpflichtet, aktiv zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele beizutragen und verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das Netzwerk ist offen und für jedes Unternehmen zugänglich, das sich zumindest in Teilsortimenten als Outdoor-Händler versteht und sich bereit erklärt, seinen Corporate Carbon Footprint zu messen und regelmäßig Transparenz zu schaffen. Das ORCC wurde im September 2021 von den fünf europäischen Outdoor-Unternehmen Yonderland (ehemals A.S. Adventure Group), Bergfreunde GmbH, Bergzeit GmbH und Sportler AG und Internetstores Holding GmbH gegründet. Heute umfasst das Netzwerk zehn Mitglieds-Unternehmen: Yonderland, Bergfreunde GmbH, Bergzeit GmbH, Sportler AG, Globetotter Ausrüstung GmbH, Sporthaus Schuster GmbH, Conrad GmbH, Ellis Brigham Ltd., SportPursuit Ltd. und Sport Bründl GmbH. Seit 2022 hostet die European Outdoor Group das ORCC und unterstützt das Netzwerk organisatorisch, administrativ und vernetzend.

Über Globetrotter Ausrüstung

1979 eröffnete Globetrotter in Hamburg das erste „Spezialgeschäft“ für Expeditionen, Survival und Trekking und ist seitdem zu einem der größten europäischen Outdoor-Händler herangewachsen. Der Firmenname steht nicht nur für kompetente Beratung und Qualitätsausrüstung im Bereich Outdoor- und Reisebedarf, sondern auch für Nachhaltigkeit. Die Filialen bieten den Kund:innen u.a. Reparaturservices, Ausrüstungsverleih und Second Hand Ausrüstung an. 2023 zählte Globetrotter zu den Top5-Unternehmen in der Kategorie „Ressourcen“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, 2024 erhielt das Unternehmen die begehrte Auszeichnung als Branchensieger im Sportartikeleinzelhandel.

Weitere Pressemitteilungen

  • Globetrotter sammelt Schlafsäcke für wohnungslose Menschen

  • Nicht nur am Black Friday: Globetrotter kauft seinen Kund:innen gebrauchte Outdoor-Ausrüstung ab

  • Globetrotter tritt dem “Outdoor Retailer Climate Commitment” (ORCC) bei

  • Sauberes Trinkwasser dank neuartigem Wasserfilter Vitaloop: Globetrotter unterstützt Start-up Innovationen

  • Förderung von Natur- und Umweltschutzprojekten: Globetrotter startet Naturbonus

  • Globetrotter geht Reparaturpartnerschaft mit VAUDE ein

Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis