Episode 10: Icebreaker – Move to Natural 

Merinowolle von höchster Qualität steht im Mittelpunkt von icebreakers Markenbotschaft „Move to Natural“, während synthetische, nicht erneuerbare Rohstoffe durch andere natürliche Fasern ausgetauscht und letztendlich vollständig ersetzt werden sollen.  

In unserer zehnten Episode gehen wir mit Jordi Beneyto-Ferre, Senior Global Materials and Sustainability Manager von icebreaker, diesem Konzept auf den Grund. 

Darüber hinaus investiert icebreaker in regenerative Landwirtschaft, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen. 

Wie die Forschung eindeutig gezeigt hat, entstehen die größten negativen Umweltauswirkungen von Wolle bereits bei der Produktion der Wolle und auf dem Land, welches die Schafe beweiden. Daher ist regenerative Landwirtschaft ein wichtiger Schlüssel um Teil der Lösung, anstatt Teil des Problems zu sein. Land, das mit Zeit, Sorgfalt und Respekt behandelt wird, kann dabei helfen, negative Auswirkungen rückgängig zu machen. Es ist die wichtigste Grundlage für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der proaktiven Bewältigung des Klimawandels.  

Als Vermittler zwischen icebeaker und den Farmen hilft die New Zealand Merino Company (NZM) mit langfristen Zehn-Jahres-Verträgen. Diese garantieren den Farmern stabile Wollpreise und somit finanzielle Sicherheit, was dazu führt, dass in die Regeneration des Landes investiert werden kann. Im Gegenzug sichert sich icebreaker die höchste Qualität von Wolle, die weltweit erhältlich ist. Der Prozess wird von dem ZQRX Programm der NZM wissenschaftlich begleitet.  

Somit freuen wir uns sehr, auch mit Dave Maslen, General Manager for Markets and Sustainability von NZM, zu sprechen, der uns Einblicke in die tägliche Arbeit mit den Farmen gibt.   

Icebreaker ist vor allem für seine Merinowoll-Baselayer bekannt. Der Gründer Jeremy Moon hatte die Vision, Wolle aufgrund ihrer herausragenden Leistungen als Wunderfaser für Outdoor-Bekleidung zu promoten und so entstand das kultige Unternehmen 1995. 

Schon 2010 führte icebreaker den Baa-code ein, der es den Kundinnen und Kunden ermöglichte, die Wolle vom Bekleidungsteil bis zur Farm zurückzuverfolgen – damals eine echte Innovation in Sachen Rückverfolgbarkeit. Diese Art von Transparenz hilft den Kund:innen dabei, verantwortungsvolle Kaufentscheidungen zu treffen, und somit besonders den kritischen Bereichen der Wollproduktion, wie dem Tierschutz, gerecht zu werden.  

“Als ich mit icebreaker anfing, war ich 24 Jahre alt, pleite und hatte absolut keine Ahnung, was ich tun sollte. Ein zufälliges Treffen mit einem Merinoschafzüchter hatte etwas in mir entfacht, eine Leidenschaft. Von diesem Moment an war ich fasziniert von den Möglichkeiten, natürliche Lösungen für technische Kleidungsstücke zu finden. Der Anfang war sehr hart. Diese Jahre waren geprägt von purer Überzeugung und Beharrlichkeit. Aufgeben kam mir nicht einen Moment in den Sinn. Damals waren Kunstfasern der Renner und Wolle war nicht konkurrenzfähig. Heute, mehr als 20 Jahre später, überzeugt Bekleidung aus Merinowolle Outdoor Sportler auf der ganzen Welt, und wir sind stolz auf die Rolle, die wir dabei spielen, die Aufmerksamkeit auf das Wunder und die Brillanz der Kraft der Natur zu lenken. Ihre Schönheit, ihr Einfallsreichtum und ihre Stärke sind Qualitäten, denen wir uns verpflichtet fühlen und die uns immer wieder mit Demut erfüllen.”

Jeremy Moon, Gründer von icebreaker

Über Jordi Beneyto-Ferre – Senior Manager Global Materials and Sustainability bei icebreaker, einem Unternehmen von VF

Jordi Beneyto-Ferre

Jordi Beneyto-Ferre ist von Beruf Wirtschaftsingenieur und Designer für Industrietechnik. 

Er verfügt über 13 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Innovation von Sportbekleidung bei weltweit führenden Marken (Puma, Adidas, icebreaker). Seine Vision ist es, dass die Bekleidungsindustrie aufhört, Teil des Problems zu sein, und ein aktiver Teil der Lösung wird. 

Er stellt sich eine Welt vor, in der petrochemische Kunststoffe nicht mehr benötigt werden, weil es viel bessere natürliche und erneuerbare Alternativen gibt, die die gleiche oder eine bessere Funktionalität bieten. 

“Ich wünsche mir eine Welt, in der jedes Kleidungsstück bis zu dem Ort zurückverfolgt werden kann, an dem die Faser gewachsen ist, und zu den Menschen, die an dieser Reise beteiligt waren.” 

Jordi Beneyto-Ferre, Senior Manager Global Materials and Sustainability bei icebreaker

Dave Maslen – General Manager für Märkte und Nachhaltigkeit bei The New Zealand Merino Company 

Dave Maslen steht für Nachhaltigkeit in der Wollindustrie. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass heute ein großes Angebot an Wolle aus nachhaltigen und ethischen Quellen zur Verfügung steht. 

Daves Aufgabe ist es, Unternehmen, Erzeuger und deren Werte miteinander zu verbinden. Er ist der Ansprechpartner für die wichtigsten internationalen Beziehungen von New Zealand Merino (NZM). Dazu gehören Partner aus dem Markeneinzelhandel und der Lieferkette. Dave ist verantwortlich für strategische Wachstumsinitiativen, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und ethische Produktion.  

2007 entwickelte NZM den ZQ-Standard für landwirtschaftliche Betriebe. Der ZQ-Standard umfasst Tierschutz, Umweltplanung und soziale Verantwortung. Dave leitet auch das kürzlich ins Leben gerufene ZQRX-Programm, eine Plattform, die regenerative Landwirtschaft fördern und quantifizieren soll. 

“Um unser langfristiges Überleben als Spezies auf unseren Planeten zu sichern, sind ganz erhebliche Veränderungen erforderlich, die nicht kurzfristig betrachtet werden können. Das ist das Prinzip dieser langfristigen Beziehung zwischen icebreaker und den Farmen.“ 

Dave Maslen – General Manager für Märkte und Nachhaltigkeit bei The New Zealand Merino Company
Dave Maslen

Über ZQRX  

Die regenerative Faserplattform ZQRX der New Zealand Merino Company betrachtet die globalen Herausforderungen, mit denen wir alle konfrontiert sind, aus einem ganzheitlichen Blickwinkel und trägt zu deren Lösung bei, indem sie kollektive, regenerativ ausgerichtete Maßnahmen beschleunigt, die über Nachhaltigkeit hinausgehen. Dies erfordert einen gemeinschaftlichen Ansatz von den ZQRX-Wollproduzenten, den ZQRX-Marken und den zukunftsorientierten Verbrauchern, die sich für ZQRX-Produkte entscheiden. 

Die ZQRX-Wollerzeuger stellen nicht nur hochwertige und unter hohen ethischen Ansprüchen produzierte Wolle her, sondern sie arbeiten auch daran, der Natur mehr zurückzugeben als zu nehmen, inklusive der in ihr lebenden Tiere und den menschlichen Gemeinschaften, die mit ihr interagieren. Die ZQRX-Züchter nutzen eine neue, hochmoderne Plattform namens Regenerative Index (RX), um zu messen und zu verbessern, wie viel sie zum Aufbau der Biodiversität beitragen. Zum Beispiel, indem sie Wasserwege wiederherstellen, einheimische Arten schützen, Kohlenstoff im Boden binden und lokale Gemeinschaften fördern. ZQRX bietet benutzerfreundliche Modellierung, Echtzeit-Metriken und maschinelles Lernen und führt die Nutzer durch die neuesten Lösungen, Strategien und Techniken, um die SDG-Ziele (UN Sustainable Development Goals) kontinuierlich zu messen, zu verbessern und zu erreichen. 

Lese hier den neusten Transparency Report von icebreaker.

Entdecke ZQ von der New Zealand Merino Company