Pilling – wie kommen die Knötchen auf die Kleidung?
Der Lieblingsfleece oder das weiche Funktionsshirt waren auch schon mal schöner? Überall bilden sich kleine Fusseln und Knötchen auf dem Stoff? Das ist Pilling. Wir sagen Euch, wie Ihr es vermeidet, wo es herkommt und wie ihr es entfernt.
Was ist Pilling überhaupt und warum heißt das so?
Pilling stammt von dem englischen Wort »pill«, was so viel wie »fusseln« , aber auch »Kügelchen« bedeutet. Das beschreibt das Phänomen auch sehr gut. Fusseln, die zu Kugeln werden. Es ist aber vor allem eines – recht unschön. Am häufigsten kennt man es von Fleece-Bekleidung. Je länger man ihn trägt, desto stärker fangen die Fasern an zu verfilzen. Das kann nach einiger Zeit entweder aussehen wie nasser Hund (wenn’s auch so riecht, bitte waschen), oder es bilden sich vorne kleine Knoten in den Fasern. Diese Knötchen nennt man Pilling.
Wodurch entsteht Pilling?
Pilling entsteht durch Reibung und Abrieb der Fasern des Gewebes während des Tragens oder beim Waschen. Die Fasern lösen sich von der Oberfläche des Stoffes und verfilzen zu den Knötchen, die als Pillen bezeichnet werden. Dieses Problem tritt besonders häufig bei Kleidungsstücken aus synthetischen Fasern oder Mischgeweben auf, da diese dazu neigen, mehr Reibung zu erzeugen als Naturfasern. Aber auch normale Wolle kann Pilling bekommen.
Am häufigsten entstehen die Knötchen an Stellen, die stark bewegt werden und dabei Reibung ausgesetzt sind, wie beispielsweise an den Oberschenkeln, im Schritt oder unter den Achseln. Das kann auf Dauer ziemlich unangenehm sein, da sich die Reibung auf der Haut dadurch erhöht. Auch die Partien unter Rucksack-Trageriemen und Hüftgurten sind gerne betroffen. Falsches Waschen verstärkt die Fusselbildung und schafft so die Basis für vermehrte Knötchenbildung.
Bei welchen Textilien entsteht Pilling am häufigsten?
Jedes Material hat Vor- und Nachteile. Das Auftreten der Knötchen hängt aber nicht nur von den verwendeten Materialien ab, sondern auch von anderen Faktoren wie der Textilkonstruktion, der Faserlänge und der Art der Behandlung, der das Kleidungsstück ausgesetzt ist.
Wie kann man Pilling vermeiden?
Wie entferne ich die Knötchen von der Kleidung?
Pilling lässt sich entfernen, indem man die Kügelchen abschneidet. Nicht abzupfen, das zieht direkt neue Fasern aus dem Material. Das sollte allerdings nicht zu häufig gemacht werden, da das Material jedesmal weiter ausdünnt und die Oberfläche erneut aufgeraut wird.
Es gibt verschiedene Methoden, um die Knötchen von Kleidungsstücken zu entfernen:
Fazit
Pilling lässt sich je nach Material nicht vollständig vermeiden, aber am Ende des Tages sind es es die Qualität und die richtige Pflege, die unsere Funktions- und Outdoorkleidung lange schön erhalten und zu verlässlichen Begleitern oder gar Lieblingsstücken machen.
Kleiner Funfact: Pilling gibt es auch bei Sofabezügen und da hat es wohl so viel Wirbel verursacht, dass eine Skala zum Pillingverhalten entwickelt wurde. Diese reicht von Pillingbildung 1–5 (wobei 1 die stärkste ist). Also, wenn Ihr mal Polstermöbel kauft, anstatt Pullis – Stufe 5!
TEXT: André Tappe
FOTOS: André Tappe