Nationalparks Deutschland

Vorpommersche Boddenlandschaft

Inseln, Buchten, Lagunen: Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft befindet sich in steter Veränderung. Nirgends ist die Dynamik der Ostsee so groß wie hier. Zwischen September und November machen 60.000 Graukraniche auf ihrer Reise in den Süden halt. Dann wird dieses Naturparadies zu einer Drehscheibe des Vogelzugs.

Was ist das Besondere am Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Kartenausschnitt Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Der 1990 gegründete Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft befindet sich mit einer Fläche von 786 km² in Mecklenburg-Vorpommern. Er erstreckt sich über 60 km Länge von West nach Ost – vom Darß bis zur Insel Hiddensee vor Rügen. 83 % der Fläche liegen über der offenen Ostsee, den Boddengewässern und dem Windwatt.

An dieser Boddenküste wird außen (im Westen) Sand abgetragen, mit der Strömung um die Landspitze bei Darß herum transportiert und an der Darß-Zingster-Boddenkette wieder abgelagert. Zum Land hin entsteht so eine Lagune. Der verschiedene Salzgehalt von Lagune und Meer sorgt für sehr besondere Lebensbedingungen. Weht der Wind zum Meer hin, fallen besonders flache Gebiete im Windwatt immer mal trocken.

Kraniche, Seeadler und Kormorane finden dort ein reiches Nahrungsangebot. Auch Kegelrobben, Seehunde oder Fischotter lassen sich von den Beobachtungspunkten bestaunen. Erkundungen des NP bieten sich vor allem auf dem Fahrrad an; Wandern, Reiten und Kutschfahrten sind ebenso möglich.

  • junges Paar schaut mit Fernglas auf die vorpommersche Boddenlandschaft
    Viel zu gucken: Wer wandert, sollte ein Fernglas mitnehmen.
  • Radfahren im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
    Fische Luft, weiter Himmel – schöner geht Radfahren nicht.
  • Blick auf das Meer im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
    Erfrischung gefällig? Die Ostsee ist stets nur einen Sprung entfernt.

Auf in dein Nationalpark-Abenteuer …

Welche Aktivität beim ersten Besuch im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Vom Parkplatz in Zarrenzin führt eine Wanderung nach Barhöft, immer am Kliff entlang. Dort bietet sich vom 17 m hohen Aussichtsturm ein toller Blick auf die Boddenlandschaft – vielleicht segelt gerade ein Seeadler vorbei? Das Nationalparkhaus nebenan wartet mit vielen Infos auf. Entweder nun auf gleichem Weg zurück (6 km) oder man bleibt weiter am Kliff und biegt dann links zum Parkplatz ab (9 km).

Welche längere Tour lohnt sich im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft?

Wie wäre es mit einer 25-km-Radtour auf der Insel Hiddensee? Sie führt vom Hafen Neuendorf am Leuchtfeuer am Gellen, der Küstendünenheide und an Salzgraslandschaften vorbei. Weiter geht es nach Kloster und das letzte Stück zu Fuß zum Leuchtturm. Er liegt 72 m hoch – von dort hat man einen guten Blick über Hiddensee. Für den Rückweg nimmt man zwischen Kloster und Vitte die Strecke über den Boddendeich.


TEXT: Gotlind Blechschmidt

FOTOS: Für TV MV: Felix Gänsicke, Dan Petermann (5)