Nationalparks Deutschland

Unteres Odertal

Am Unteren Odertal blieb trotz Einflüssen von Industrie und Landwirtschaft eine in Mitteleuropa selten gewordene Auenlandschaft erhalten. Mit ihren Fluss-Altarmen und den regelmäßig überfluteten Auen ist sie ein Paradies für Wasservögel und dient ihnen als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz. Willkommen in Deutschlands einzigem Auennationalpark.

Was ist das Besondere am Nationalpark Unteres Odertal?

Kartenausschnitt Nationalpark Unteres Odertal

Der Nationalpark liegt in Brandenburg nahe der Stadt Schwedt. Er wurde 1995 eingeweiht und umfasst 103 qkm Fläche. Auf über 60 km Länge zeigt sich hier eine typische, eingedeichte Polderlandschaft. Die Deiche werden im November geöffnet, das ausfließende Wasser überflutet die Wiesen und schützt so vor Hochwasser. Im April werden sie geschlossen und die Wiesen abgepumpt.

In der Auenlandschaft leben Biber, Fischotter, Rohrdommel oder Wachtelkönig, auch sind die überschwemmten Polderwiesen ein idealer Rastplatz für Zugvogelarten wie die Kraniche. Von drei Beobachtungstürmen aus kann man all dies Treiben gut verfolgen.

Die Deichwege eignen sich als Wanderwege oder werden auch von Kremsern (Pferdewagen) benutzt. Das Fahrradwegenetz umfasst 200 km und ist mit dem Oder-Neiße-Radweg an das internationale Radwegenetz angeschlossen. Viele Aktivitäten finden zu Wasser statt: Vom 15. Juli bis 14. November (außerhalb der Brutsaison) werden Kanuexkursionen durchgeführt. Näher kann man der Natur nicht kommen!

  • Polderlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal
    Die Polderlandschaften laden zu Wander-, Rad- und Kanutouren.

Auf in dein Nationalpark-Abenteuer …

Welche Aktivität beim ersten Besuch im Nationalpark Unteres Odertal?

Einen kurzen Ausflug bietet der knapp 4 km lange Auenpfad, auf dem man einen guten Einblick in die Landschaft der Auen und Polderwiesen gewinnt. Beginn ist an der Criewener Brücke, dann geht es zwischen Röhricht und Weiden bis zum Saathener Wehr. Dies wird im Herbst geöffnet, damit sich der Fluss bei Hochwasser ausbreiten kann. Vielleicht hört man da ein Froschkonzert oder sieht den Eisvogel auf Beutejagd.

  • Wegweiser im Nationalpark unteres Odertal

Welche längere Tour lohnt sich im Nationalpark Unteres Odertal?

Der Märkische Landweg führt von West nach Ost durch die Uckermark und folgt schließlich mit der 7. bis 10. Etappe dem Flusslauf der Oder nach Norden. Von Angermünde bis Mescherin sind es ca. 75 km. Jede Jahreszeit bietet dort Naturerlebnisse ganz besonderer Art. Wer im September unterwegs ist, erlebt ein ganz spezielles Naturschauspiel, wenn sich Tausende Kraniche auf den Poldern niederlassen

  • Kranich fliegt am Himmel im Nationalpark Unteres Odertal

TEXT: Gotlind Blechschmidt

FOTOS: Für NP Odertal: Milena Kreiling (3)