Großes Naturspektakel in Oberbayern: Der Königsee leuchtet blau aus seinem Alpenfjord, darüber thront – groß und mächtig, schicksalsträchtig – der Watzmann. Steinböcke grüßen von hoch oben, und wenn der Steinadler kreist, pfeifen die Murmeltiere Alarm und gehen in Deckung. Der Nationalpark Berchtesgaden ist ein großes alpines Schaufenster, das man ganz gemütlich, aber auch im Schweiße seines Angesichts erkunden kann.
Was ist das Besondere am Nationalpark Berchtesgaden?
Wunderbare Plätze gibt es in den Alpen viele, doch die Berglandschaft um den Königsee ragt buchstäblich heraus. Über 2000 Höhenmeter liegen zwischen Seeufer und Watzmanngipfel, auch die anderen Flanken zum See fallen steil wie norwegische Fjorde.
Natürlich besteht der NP Berchtesgaden nicht allein aus dem Königsee. Westlich liegen Wimbachtal und Klausbachtal – landschaftlich und geologisch sehr interessante Wandergebiete. Im hochalpinen Süden des Nationalparks warten Bergtouren aller Schwierigkeitsgrade. Für Radler sind insgesamt 50 km Wegstrecke freigegeben. Fünf bewirtschaftete Hütten erlauben die Planung von Mehrtagestouren.
Aber mal ehrlich: Wer noch nie hier war, will erst mal den Königsee erleben. Das geht entweder entspannt mit Elektroboot und leichter Wanderei (Tour 1) oder sportlich mit dem Aufstieg auf eine der spektakulären Aussichtskanzeln hoch über dem See (Tour 2).
Infos gibt es Online, via NP-App und natürlich vor Ort: Im Besucherzentrum »Haus der Berge« in Berchtesgaden sowie sechs Infostellen im Park.
Welche Aktivität beim ersten Besuch im Nationalpark Berchtesgaden?
Kein Geheimtipp, aber die perfekte erste Tour: Per Elektroboot (Tickets besser vorab online buchen) vom Ort Königsee zur Wallfahrtskirche St. Bartolomä. Fahrtdauer 35 min, dazu gibt’s Infos vom Bootsführer und das berühmte Trompeten-Echo. Am Ziel beginnt die leichte Wanderung (3 km) zur »Eiskapelle«, einem Gletscherausfluss am Fuß des Watzmann. Faustregel im Nationalpark: Je weiter weg vom Schiffsanleger, desto einsamer. Gleicher Weg zurück.
Welche längere Tour lohnt sich im Nationalpark Berchtesgaden?
Wer höher hinaus will, erklimmt die Ostseite des Fjords. Entweder zu Fuß oder per Bike vom Ort Königsee aus, oder man überbrückt die meisten Höhenmeter mit der Jenner-Seilbahn. Hier oben warten sensationelle Ausblicke, etwa gleich am Jennergipfel oder am Feuerpalfen nahe der Gotzenalm. Tipp für den Rückweg von dort: Über den Wanderweg 494 hinunter zum Schiffsanleger Kessel, von dort per Boot zurück zum Start (Fahrplan checken).