Schlafsäcke und Nachhaltigkeit:

Einkaufsguide zu den wichtigsten Überlegungen

Wer in einen nachhaltigeren Schlafsack investieren möchte, muss über das Etikett hinausblicken und fundierte Entscheidungen über Materialien, Qualität und Haltbarkeit treffen. Dieser Leitfaden führt dich durch einige wichtige Überlegungen, um einen Schlafsack zu finden, der länger hält, und zeigt dir, wie du ihn pflegst, um seine Lebensdauer zu maximieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit bei der Auswahl eines Schlafsacks muss keine schwierige Aufgabe sein. Wenn du dich auf die wichtigsten Eigenschaften des Produkts konzentrierst, wie z. B. Materialzusammensetzung, Temperaturangaben, Haltbarkeit und Zertifizierungen, die eine verantwortungsvolle Produktion gewährleisten, wirst du einen Schlafsack finden, der sowohl deinen Outdoor-Bedürfnissen als auch deinen Umwelt-Werten entspricht. Ganz gleich, ob du Berge besteigen möchtest oder ein Wochenende im Wald planst, ein wenig Recherche kann dir dabei helfen, ruhiger zu schlafen, mit dem Wissen, dass deine Ausrüstung deinen Werten entspricht.

Die Wahl zwischen Daunen und Synthetik

Die wichtigste Entscheidung bei der Auswahl eines Schlafsacks ist das richtige Füllmaterial. Daunen, die flauschige Federisolierung von Enten oder Gänsen, werden für ihr unschlagbares Wärme-Gewichts-Verhältnis und ihre gute Komprimierbarkeit geschätzt. Bei der Suche nach einem nachhaltigeren Schlafsack ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Daunen unter Berücksichtigung des Tierschutzes gewonnen wurden. Zu den Gütesiegeln, auf die du achten solltest, gehören der Responsible Down Standard (RDS) und der Global Traceable Down Standard (TDS), die eine ethische Behandlung bei der Beschaffung von Daunenfedern gewährleisten. Synthetische Füllungen werden dagegen in der Regel aus recyceltem Polyester hergestellt. Synthetische Schlafsäcke sind oft günstiger und pflegeleichter als Daunenschlafsäcke und nehmen Feuchtigkeit im Allgemeinen besser auf. Mit anderen Worten: Wenn du deinen Schlafsack bei trockenem, kaltem Wetter zum Schlafen verwenden möchtest, könnte sich die Investition in einen Daunenschlafsack lohnen. Wenn du ihn jedoch für ein feuchtes Klima verwenden möchtest und deine Hauptkriterien die Kosten und die Pflegeleichtigkeit sind, könnten synthetische Optionen die bessere Wahl sein.

Warm bleiben, ohne zu überhitzen

Wenn ein Schlafsack innerhalb seines vorgesehenen Anwendungszwecks verwendet wird, hält er länger. Die Temperaturangaben geben an, wie warm der Schlafsack dich unter verschiedenen Bedingungen hält. Die meisten Schlafsäcke sind mit drei Temperaturangaben versehen: Komfort, Grenzwert und Extrem. Die Komfortangaben sind am relevantesten – sie geben die niedrigste Temperatur an, bei der du bequem schlafen kannst. Die Grenzwertangaben geben die Temperatur an, bei der du die Nacht überstehst, aber möglicherweise nicht bequem schlafen kannst. Die Extremangaben sind für Überlebenssituationen reserviert. Die Temperaturbewertung bezieht sich auch auf die Langlebigkeit des Schlafsacks. Ein Schlafsack, der innerhalb des Temperaturbereichs verwendet wird, für den er ausgelegt ist, nutzt sich nicht so schnell ab. Wenn ein Schlafsack wiederholt außerhalb dieser Bedingungen verwendet wird, verschlechtert sich seine Isolierung viel schneller. Daher solltest du versuchen, die Temperaturbewertung an deine üblichen Bedingungen anzupassen, um eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer des Schlafsacks zu erzielen.

Die perfekte Passform finden

Ein gut sitzender Schlafsack erhöht sowohl den Komfort als auch die Wärmespeicherung. Je enger der Sitz, desto weniger Innenluft muss erwärmt werden, was ihn noch effizienter macht. Mumienförmige Schlafsäcke sind am Fußende schmaler, um die Wärmespeicherung zu unterstützen. Rechteckige Formen bieten mehr Platz, können aber mehr Wärme verlieren. Viele Hersteller bieten verschiedene Schnittgrößen für unterschiedliche Körperformen an, sodass es sich lohnt, ein paar auszuprobieren, um das Richtige für dich zu finden. Schlecht sitzende Schlafsäcke sind nachts weniger bequem und haben eine kürzere Lebensdauer, da die Abnutzung nicht gleichmäßig verteilt wird. Wähle eine gute Form und Größe für ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Wärmerückhalt und Komfort. Ein gut sitzender Schlafsack schützt vor übermäßiger Abnutzung, wodurch seine isolierenden Eigenschaften für eine lange Lebensdauer erhalten bleiben.

Für eine längere Lebensdauer

Apropos: Je länger ein Schlafsack verwendet wird, desto geringer ist seine Gesamtbelastung. Daher solltest du dich  für einen Schlafsack entscheiden, der aus hochwertigen Außenstoffen hergestellt wird, die reiß- und abriebfest sind. Viele Hersteller bieten Reparaturservices oder Reparatursets für häufige Defekte wie kaputte Reißverschlüsse und Risse an, um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.
Die andere unverzichtbare Möglichkeit, die Haltbarkeit zu gewährleisten, ist die richtige Pflege. Um ihn frisch zu halten, solltest du deinen Schlafsack nach dem Gebrauch einige Zeit an der frischen Luft aufhängen. Lagere ihn niemals feucht. Beachte, dass Schlafsäcke mit Daunen eine bestimmte Waschmethode erfordern, um die Bauschkraft zu erhalten, z. B. die Verwendung eines daunenspezifischen Waschmittels. Es ist am besten, Daunenschlafsäcke nicht zu oft zu waschen. Versuche stattdessen, Flecken zu entfernen, und verwende  immer eine Schlafsackeinlage, um die Häufigkeit des vollständigen Waschens zu minimieren. Synthetische Schlafsäcke sind leichter zu reinigen, profitieren aber ebenfalls von schonendem Waschen und Aufbewahren. Lagere deinen Schlafsack immer lose in einem großen, atmungsaktiven Sack und nicht zusammengedrückt in dem Packsack, da dies mit der Zeit die Isolierung beschädigen kann. Sorge dafür, dass dein Schlafsack lange hält, indem du Reparaturen und regelmäßige Wartung priorisierst. Eine vorsichtige Handhabung in Kombination mit ordnungsgemäßer Reinigung und guter Lagerung verhindert vorzeitigen Verschleiß.

Ausgewogenheit zwischen Leistung und Tragbarkeit

Gewicht und Packmaß sind für alle, die lange Strecken zurücklegen, von großer Bedeutung. Im Allgemeinen sind Daunenschlafsäcke viel leichter und lassen sich besser komprimieren als synthetische Schlafsäcke, weshalb sie in der Regel die bevorzugte Wahl sind. Andererseits halten synthetische Schlafsäcke Nässe viel besser stand als Daunen – letztere verlieren den größten Teil ihrer Isoliereigenschaften, wenn sie nass werden. Der Schlüssel liegt hier in der Ausgewogenheit. Überlege, wie und wo du den Schlafsack verwenden wirst, damit du das richtige Gleichgewicht zwischen Gewicht und Leistung findest. Wähle einen Schlafsack, der dir die Wärme, das Gewicht und die Haltbarkeit bietet, die du für die Bedingungen benötigst, denen du am häufigsten ausgesetzt bist. Bei guter Pflege und einer guten Isomatte darunter behält der Schlafsack seine Bauschkraft und Wärme für viele Jahre.

Gängige Nachhaltigkeitszertifizierungen

Wie bei der Auswahl anderer Outdoor-Ausrüstung können Nachhaltigkeitszertifizierungen auf den Produktetiketten dabei helfen, einen verantwortungsbewusst hergestellten Schlafsack zu finden. Du kannst auch die Transparenz der Marke in Bezug auf die Beschaffungs- und Produktionspraktiken recherchieren. Durch die Veröffentlichung detaillierter Informationen über die Lieferkette und Umweltauswirkungen setzen sich Marken einer genaueren Prüfung aus und sind daher im Allgemeinen vertrauenswürdiger, wenn es um Nachhaltigkeitsansprüche geht. 

Einige Zertifizierungen, nach denen du suchen solltest, sind:

Daunenstandards (RDS und TDS)

Sowohl die Zertifizierung nach dem Responsible Down Standard (RDS) als auch nach dem Global Traceable Down Standard (TDS) gewährleisten eine verantwortungsvolle Daunengewinnung durch strenge Standards im Tierschutz, detaillierte Rückverfolgbarkeit und solide Audits und unterstützen somit eine Lieferkette, die ethische Praktiken erfordert.

Bluesign®

Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die zur Herstellung deines Schlafsacks verwendeten Stoffe und Materialien durch ressourcenschonende Verfahren und den sicheren Einsatz von Chemikalien nur minimale Umweltschäden verursachen.

Fair Trade Certified

Fair Trade Certified stellt sicher, dass die Arbeiter in der Produktion fair behandelt werden, angemessene Löhne erhalten und unter sicheren Bedingungen arbeiten.

OEKO-TEX® Standard 100

Das OEKO-TEX-Label garantiert, dass die Textilien keine schädlichen Substanzen enthalten, sodass dein Schlafsack kein Risiko für dich selbst oder deine Umwelt darstellt.

Text: Ana Maksimovic
Illustration: Padraig Croke
Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis