Baselayer und Nachhaltigkeit:
Ein Einkaufsguide zu den wichtigsten Überlegungen

Nachhaltigere Baselayer? Dein Baselayer ist dein unfehlbarer Held in deiner Outdoor-Ausrüstung. Er sorgt dafür, dass du dich wohlfühlst, trocken bleibst und deine Körpertemperatur reguliert wird, aber die Wahl einer solchen Schicht geht über ihre Leistung hinaus. Eine verantwortungsbewusst hergestellte Basisschicht kann die Umweltbelastung reduzieren und ethische Praktiken fördern. Hier erfährst du, wie du eine Schicht auswählst, die Funktionalität und Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Material ist wichtig: Die Wahl der richtigen Fasern

Bei der Bewertung des ökologischen Fußabdrucks einer Basisschicht sollte man mit dem Material beginnen. Beliebte Naturfasern wie Merinowolle, Bio-Baumwolle und Hanf erfordern bei der Herstellung weniger synthetische Chemikalien und verfügen über zahlreiche positive Eigenschaften. Sie sind jedoch nicht ohne Nachteile – bei Wolle ist unter anderem Überweidung ein Problem, während der Baumwollanbau oft große Mengen an Wasser erfordert.

Vertrauenswürdige Zertifikate für Textilfasern

Um eine Basisschicht aus nachhaltig angebauten Materialien zu finden, solltest du Produkte wählen, die nach dem ZQ Merino Standard oder dem Responsible Wool Standard für ethisch gewonnene Wolle und GOTS für Bio-Baumwolle zertifiziert sind. Die Wollsiegel fördern verantwortungsvolle Tierschutzpraktiken, rückverfolgbare Lieferketten, Faserqualität sowie ökologische und soziale Verantwortung. Das GOTS-Siegel steht für eine von Dritten verifizierte Textilproduktion aus Bio-Baumwollfasern, die Umwelt- und Sozialkriterien erfüllt. Einige Marken gehen noch einen Schritt weiter, wie z. B. Devold, dessen „Sheep-to-Shelf“-Prozess eine rückverfolgbare Beschaffung gewährleistet, indem Schafe vor Ort gezüchtet werden, um jeden Schritt des Prozesses zu kontrollieren.

Für diejenigen, die auf Langlebigkeit Wert legen, mischen einige Marken Kunststoffe wie Polyester mit Naturfasern – oder verwenden nur Polyester. Achte in diesen Fällen darauf, dass die synthetischen Materialien, die du wählst, recycelt sind.

Ethische Herstellung: Die Menschen hinter deiner Kleidung

Hinter jedem Kleidungsstück stehen Menschen, die es hergestellt haben. Da die Lieferketten immer länger und die Produktion immer schneller wird, ist es von entscheidender Bedeutung, für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen. Eine ethische Herstellung bedeutet, faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und die Risiken der Ausbeutung von Arbeitskräften zu verringern. Wenn Unternehmen transparent machen, wie Produkte hergestellt werden, laden sie die Verbraucher ein,Vertrauen aufzubauen. Auf diese Weise wird Transparenz zur üblichen Praxis einer verantwortungsbewussten Marke und nicht nur zur bloßen Einhaltung von Vorschriften.

Zertifizierungen auch für Arbeitsbedingungen

Achte bei der Auswahl von Funktionsunterwäsche darauf, ob die Marke Mitglied bei der  Fair Wear Foundation ist- oder Fair Trade-Zertifizierung vorweisen kann. Vaude beispielsweise gehört zu den Pionieren bei der Anpassung seiner Produktionskette an die Grundsätze der Arbeitsrechte und hat einen Leader-Status bei der Fair Wear Foundation in für Transparenz über Produktionsstandorte und Fabrikbedingungen inne.

Für die Ewigkeit gemacht: Langlebigkeit ist gleich Nachhaltigkeit

Die nachhaltigste Basisschicht ist vielleicht die, die du nie ersetzen musst. Langlebigkeit spielt eine Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit – langlebige Kleidungsstücke reduzieren Abfall und minimieren die Neuanschaffungen. Da die Herstellung und der Versand neuer Produkte mit erheblichen Umweltkosten verbunden ist, profitierst du und der Planet von der Wahl eines hochwertigen, langlebigen Produkts.

Marken wie Rab unterstützen die Langlebigkeit durch strenge Tests und ein auf Qualität ausgerichtetes Design. Achte bei der Auswahl einer Basisschicht auf verstärkte Nähte, abriebfeste Stoffe und Produktgarantien. Eine Marke, die bereit ist, mit einer Garantie hinter ihrem Produkt zu stehen, zeigt Vertrauen in dessen Langlebigkeit.

Leistung trifft auf Nachhaltigkeit

Eine Basisschicht ist nicht viel wert, wenn sie nicht funktioniert. Feuchtigkeitstransport, Atmungsaktivität und Temperaturregulierung sind nicht verhandelbar. Diese Eigenschaften müssen jedoch nicht auf Kosten der Nachhaltigkeit gehen. Es kommt darauf an, das Material an dein Aktivitätsniveau anzupassen.

Für moderate Aktivitäten eignen sich leichte Merino-Mischungen hervorragend, für hochintensive Aktivitäten, bei denen eine schnelle Trocknung wichtig ist, sind recycelte Synthetikfasern möglicherweise die bessere Wahl. Merinowolle steht bei den natürlichen Optionen ganz oben auf der Liste und ist in Sachen Atmungsaktivität und Geruchs-resistenz unschlagbar. In der Kategorie der Synthetikfasern kann recyceltes Polyester eine ähnliche Leistung bieten, insbesondere bei der Schweißregulierung. Als Vorreiter in dieser Hinsicht integriert Patagonia recycelte Materialien in seine Basisschichten, ohne dabei Kompromisse bei der technischen Exzellenz einzugehen.

Vielseitigkeit: ein Kleidungsstück, viele Leben

Wenn du deine Basisschicht bei einer Vielzahl von Aktivitäten verwenden kannst, benötigst du weniger Kleidungsstücke. Halte dich an neutrale Farbtöne und minimalistische Designs, die sich auch jenseits des Wanderwegs gut nutzen lassen. Suche nach einem Design, das du sowohl auf Wanderungen als auch zum Yoga oder einfach in der Stadt tragen kannst.

Smartwool stellt beispielsweise Basisschichten aus Merinowolle her, die unter einer Skijacke, aber auch in Kombination mit Jeans gut aussehen.

Verlange überprüfte Transparenz von den Marken

In einer Zeit, in der Greenwashing ein wachsendes Problem darstellt, ist die freiwillige Transparenz von Marken ein starker Indikator für ihr Umweltengagement. Marken, die offen über ihre Beschaffungs-, Herstellungs- und Nachhaltigkeitspraktiken berichten, zeigen echte Verantwortlichkeit.

Cotopaxi ist ein Beispiel für gute Transparenz: Sie bewerten ihre Subunternehmer durch jährliche Audits und stellen einige ihrer Herstellerunternehmen auf ihrer Website vor. Sie verlangen auch von ihren Lieferanten, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen, der die unbefugte Vergabe von Unteraufträgen verbietet. Achte bei der Bewertung deiner Kaufoptionen auf solche Praktiken.

Ein weiteres Maß für eine gewissenhafte Produktion sind Zertifizierungen: Achte auf Gütesiegel von verantwortungsbewussten Stellen wie Oeko-Tex, Bluesign oder Cradle to Cradle. Dabei handelt es sich um unabhängige Verifizierungen der Nachhaltigkeitsansprüche einer Marke, die Marketingversprechen von echten Bemühungen unterscheiden.

Auch die Globetrotter-eigene Produktkennzeichnung „Eine grünere Wahl“ kann dir bei der Wahl deines Baselayers helfen. Jedes Produkt, dass mit dem Label gekennzeichnet ist, erfüllt mindestens vier Positiv-Kriterien in puncto Nachhaltigkeit, wie etwa ein verbesserter ökologischer Fußabdruck oder die Verwendung von Recyclingmaterial. Außerdem haben wir sogenannte No-Go Kriterien formuliert, wie zum Beispiel die Verwendung von Bioziden oder PFAS, die zum Ausschluss des Produktes für die „grünere Wahl“ führen. 

Achte gut auf deinen Baselayer

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Unterwäsche und macht sie nachhaltiger. Trockne sie an der Luft, anstatt einen Wäschetrockner zu verwenden, da Hitze die Fasern angreifen kann. Wasche sie seltener und nur in kaltem Wasser, um die Unversehrtheit des Gewebes zu erhalten. Wenn deine Unterwäsche das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, informiere dich über Recyclingmöglichkeiten – viele Marken bieten Rücknahmeprogramme an, um alte Kleidungsstücke wiederzuverwenden.

Fazit: Deine Entscheidungen können einen Unterschied mache

Jede Entscheidung, die du triffst, hat einen Dominoeffekt, der Einfluss darauf nimmt, wie Marken ihre Waren herstellen, wie Arbeitnehmer behandelt und wie Ressourcen verbraucht werden.Wenn du dich für Funktionsunterwäsche entscheidest, bei der ethische Herstellung, langlebige Materialien und transparente Verfahren im Vordergrund stehen, setzt du dich gleichzeitig für eine nachhaltigere Geschäftspraktiken der Outdoor-Firmen ein. Funktionalität und Nachhaltigkeit stehen nicht im Widerspruch zueinander – sie können nebeneinander existieren.

Ob du Gipfel erklimmen, auf die Piste gehen oder einfach nur morgens joggen willst – stelle sicher, dass deine Basisschicht mehr kann, als dich warm zu halten. Lasse sie deine Werte widerspiegeln. Denn wenn deine Ausrüstung mit deinem Ethos übereinstimmt, kann jedes Abenteuer zu einem Statement für die Welt werden, das du dir wünschst.

Text: Ana Maksimovic
Illustration: Padraig Croke
Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis