In einer Zeit, in der Greenwashing ein wachsendes Problem darstellt, ist die freiwillige Transparenz von Marken ein starker Indikator für ihr Umweltengagement. Marken, die offen über ihre Beschaffungs-, Herstellungs- und Nachhaltigkeitspraktiken berichten, zeigen echte Verantwortlichkeit.
Cotopaxi ist ein Beispiel für gute Transparenz: Sie bewerten ihre Subunternehmer durch jährliche Audits und stellen einige ihrer Herstellerunternehmen auf ihrer Website vor. Sie verlangen auch von ihren Lieferanten, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen, der die unbefugte Vergabe von Unteraufträgen verbietet. Achte bei der Bewertung deiner Kaufoptionen auf solche Praktiken.
Ein weiteres Maß für eine gewissenhafte Produktion sind Zertifizierungen: Achte auf Gütesiegel von verantwortungsbewussten Stellen wie Oeko-Tex, Bluesign oder Cradle to Cradle. Dabei handelt es sich um unabhängige Verifizierungen der Nachhaltigkeitsansprüche einer Marke, die Marketingversprechen von echten Bemühungen unterscheiden.
Auch die Globetrotter-eigene Produktkennzeichnung „Eine grünere Wahl“ kann dir bei der Wahl deines Baselayers helfen. Jedes Produkt, dass mit dem Label gekennzeichnet ist, erfüllt mindestens vier Positiv-Kriterien in puncto Nachhaltigkeit, wie etwa ein verbesserter ökologischer Fußabdruck oder die Verwendung von Recyclingmaterial. Außerdem haben wir sogenannte No-Go Kriterien formuliert, wie zum Beispiel die Verwendung von Bioziden oder PFAS, die zum Ausschluss des Produktes für die „grünere Wahl“ führen.