Der ewige Primus
Erster mit Edmund Hillary auf dem Mount Everest, Erster mit Roald Amundsen am Südpol – und immer wieder Innovationen, die den schwedischen Kocher-Hersteller in der Pole-Position gehalten haben. Zum 130. Geburtstag: die Primus-Meilensteine.

1892
Die Gründung: In Stockholm entwickeln Frans Wilhelm Lindqvist und sein Partner Johan Victor Svenson den weltweit ersten Kocher, der Kerosin rußfrei verbrennen kann. Produktname: Primus – der Erste!

1897
Frühe Expeditionen: Die Zuverlässigkeit und Effizienz der Primuskocher spricht sich herum, sie werden Standard bei Fridtjof Nansen und anderen Abenteurern – auch bei der Andrée-Expedition, die per Ballon zum Nordpol will (eine haarsträubende Geschichte, googeln lohnt sich).

1908
Steigende Nachfrage: Primus ist so erfolgreich, dass in Stockholm eine richtige Fabrik eröffnet wird – auf der Insel Lilla Essingen, heute eine begehrte Adresse in der schwedischen Hauptstadt.

1911
Am Südpol: Beim
legendären Wettlauf zum Südpol erreicht Roald Amundsen als Erster das Ziel,
Konkurrent Scott kommt zu spät und später ums Leben. Primuskocher hatten beide dabei.
1930er
Jetzt auch Gas: Als Alternative zum Kerosin entwickelt Primus Gaskocher und -laternen. Daran erinnert zum 130. Geburtstag die Easylight Piezo 130 im Retrodesign.

1953
Auf dem Everest: In den 1950ern vergrößert sich Primus erneut und zieht um nach Hagfors. 1953 ein besonderer Höhepunkt: Tenzing Norgay und Edmund Hillary besteigen als Erste den Mount Everest. Im Rucksack dabei: ihr Primuskocher.

1978
Pragmatischer Naturschutz: Primus entwickelt spezielle Gasbrenner für afrikanische Länder – ein Beitrag, um das Abholzen von Tropenwald für Brennstoff zu reduzieren.
1995
Made in Europe: Statt auf Fernost setzt Primus auf Estland. In Tartu werden seit 1995 Primuskocher gefertigt, vieles davon ist Handarbeit.

1996
Revolution: Als erster Kocher der Welt kann der Multifuel Gas, Benzin und Kerosin verbrennen. Die Outdoor-Szene jubelt: Die Brennstoff-Beschaffung ist nun viel einfacher.

2006
Energie-Sparer: Erstmals präsentiert Primus sein PrimeTech-Konzept: Cleveres Design verdoppelt den Wirkungsgrad gegenüber gängigen Kochern. Mehr zu PrimeTech siehe rechts.
2011
Profikocher: Gas, Benzin, Petroleum, Kerosin, Diesel: Der Omnilite Ti aus superleichtem Titan nimmt jeden Brennstoff. Schnell wird er zum Lieblingskocher vieler Berg- und Expeditionsprofis.
2013
Der Minimalist: Bei
Kurz- oder Solotouren erhitzt der nur 408 g
leichte All-in-One-Kocher in Nullkommanix Wasser und einfache Gerichte. Die 100-ml-Kartusche und Zubehör passen verpackt in den Topf. Art.-Nr. P356030, 144,95 € (aktuelle Version).

2016
Vanlife & Co.: Neben Expeditionen und Trekking rüstet Primus nun auch die Camper aus: Auf Mehrflammenkochern wie aktuell dem Tupike (2 x 3000 W, Art.-Nr. P350153, 274,95 €) zaubert man morgens Milchkaffee und abends ganze Menüs.

2017
Großküche to go: Auf PrimeTech-Basis, leicht, effizient und ineinander packbar. PrimeTech Stove Sets wie das 2,3L (Art.-Nr. P351033, 199,95 €) bieten auch Trekking-Gruppen die perfekte Rucksackküche für ihre Touren.

2021
Kult-Zubehör: Primus produziert seit Langem Becher und Geschirr. Nun mit der Klunken (Art.-Nr. P741930, 31,95 €) eine 0,7-Liter-Flasche, die perfekt und in zwölf (!) Farbvarianten zu Fjällrävens Kultrucksack Kånken passt. Na sowas!
2023
Bio-Gas: Wieder mal Erster ist Primus mit seinem S.I.P-Gas, dem nachhaltigsten Kocher-Gas auf dem Markt. Verkaufsstart ist 2023, bei Globetrotter ist es aber schon seit Sommer zu bekommen (Art.-Nr. 1253990, 13,95 €*).