FAQ
Vegane Kleidung

Was sind die Vorteile von veganer Kleidung und Outdoor-Ausrüstung? In unserem Leitfaden beantworten wir die brennendsten Fragen zu umweltfreundlichen Materialien und leistungsstarker Ausrüstung ohne Tierprodukte. Hier lernst du mehr zu verantwortungsbewusster Ausrüstung, um dich guten Gewissens in deine Outdoor-Abenteuer stürzen zu können.

Bewährt sich vegane Outdoor-Ausrüstung in der freien Natur? Ist sie allgemein und im Hinblick auf den Klimawandel besser? Da sich immer mehr Menschen aus Umweltgründen für vegane oder vegetarische Ernährung entscheiden, fragen Verbraucher*innen auch Kleidung und Ausrüstung mehr nach, die frei von tierischen Fasern ist. Trotzdem bestehen immer noch gewisse Unsicherheiten, denn wie immer gilt: Nichts ist so einfach, wie es scheint. Daher hier gesammelt einige Antworten auf häufig gestellte Fragen – sowie die Vor- und Nachteile von veganer Outdoor-Ausrüstung.

Vegane Kleidung: was ist das überhaupt?

Vegane Kleidung und Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten kommt ohne tierische Materialien wie Wolle, Leder, Daunen und andere Federn oder Seide aus. Vegane Produkte beinhalten also synthetische Fasern, pflanzliche Alternativen oder neue und innovative Materialien wie Biokunststoffe, die gleiche oder ähnliche Performance-Merkmale haben.

Was sind die Vorteile veganer Kleidung?

Der erste Vorteil von veganer Kleidung liegt auf der Hand: Keine Tierquälerei bei der Herstellung eines Produkts. Wenn du dich für Produkte entscheidest, die frei von tierischen Materialien sind, kannst du dir sicher sein, dass für deine Freizeitaktivitäten keine Tiere verletzt, getötet oder ausgebeutet wurden. 

Vegane Kleidung auf pflanzlicher Basis verfügt auch über einige hervorragende Eigenschaften: Viele Materialien sind hypoallergen, atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend.

Vegane Alternativen haben noch weitere Vorteile: Polyester trocknet schnell und hält auch bei Nässe warm – im Gegensatz zu Daunen. Genauso musst du dir keine großen Gedanken über die Pflege der Kleidung machen. Viele leichte Polymermischungen sind langlebiger als empfindliche Merinoshirts und schrumpfen auch nicht so schnell, wenn sie bei höheren Temperaturen gewaschen oder im Trockner landen.

Ist vegane Kleidung umweltfreundlich?

Wie nachhaltig vegane Kleidung ist, hängt von den verwendeten Materialien ab. Viele Plastikfasern brauchen sehr lange, um abgebaut zu werden und werden auf Erdöl-Basis hergestellt, was eine beträchtliche CO₂-Bilanz zur Folge hat.

Baumwolle enthält zwar keine tierischen oder erdölbasierten Materialien, benötigt aber beim Anbau große Mengen an Wasser und Pestiziden. Obwohl Bio-Baumwolle weniger Wasser und Chemikalien verbraucht und bessere Arbeitsbedingungen garantiert, liegt der Marktanteil insgesamt bei schätzungsweise 1 Prozent und ist damit verschwindend gering.

Ein weiterer Punkt, der den Tierschutz betrifft: Die Verwendung erdölbasierter Produkte (Kunststoffe) kann sich letztlich auch auf den Planeten und seine Tierwelt auswirken, und zwar in Form von Mikroplastik, das überall auf der Welt in Meereslebewesen gefunden wird. Außerdem sind vegane Produkte nicht unbedingt gleichbedeutend mit hohen ethischen Produktionsstandards, sondern können in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihre eigenen Schwierigkeiten mit sich bringen. Insgesamt kommt es also darauf an, und die Klima-Auswirkungen veganer Produkte sind nicht immer leicht zu messen, wenn man alles berücksichtigt.

Wie haltbar sind vegane Produkte?

Einige vegane Produkte können sehr haltbar sein, z. B. Polyester, das nicht ausbleicht, elastisch und dennoch formbeständig und reißfest ist. Andere können weniger haltbar sein. Einige vegane Ledervarianten, wie TPU, sind nicht so langlebig wie Leder und sehen im abgenutzten Zustand nicht mehr so schön aus.

Richtige Pflege und Instandhaltung sind der Schlüssel für die lange Lebensdauer deiner Outdoor-Ausrüstung, egal aus welchen Materialien sie besteht. Wenn du unsicher bist, was das Beste ist: In vielen unserer Filialen findest du mittlerweile eigene Werkstätten, die verschiedene Pflege- und Reparaturservices anbieten. Und hier in unserem Blog findest du ebenfalls zahlreiche Tipps und Tricks für die richtige Pflege und DIY-Reparaturen. Und auch viele Marken bieten Pflegeanleitungen und Reparaturwerkstätten für ihre Produkte an.

Wie weiß ich, dass ich qualitativ hochwertige vegane Kleidung aus verantwortungsvoller Produktion bekomme?

Ein wenig Recherche über vegane Labels kann sehr hilfreich sein. Es gibt eine Reihe von Zertifizierungen, die vegane Produkte kennzeichnen. Du kennst sie vielleicht von Lebensmitteln, aber sie werden auch für Textilien oder Schuhe verwendet. Darüber hinaus können gängige Zertifizierungen für recycelte Materialien, aber auch Fair-Wear-Standards einen Einblick in die Produktionsbedingungen eines Herstellers geben. Was Richtlinien für veganes Leder angeht, gibt es allerdings noch keine einheitliche Lösung.

Ist vegane Kleidung teurer?

Das kommt – wieder einmal – darauf an. Natürlich kann man ein billiges Polyester-Shirt kaufen oder eine nicht allzu teure Reisetasche aus TPU. Für die Verwendung innovativer oder recycelter Materialien und für Marken, die sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung als ethischen Leitlinien für sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Fortschritt orientieren, wirst du bestimmt ein bisschen mehr bezahlen. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und ethischen Überlegungen ist hier wohl das ultimative Ziel.

Was sind die wichtigsten veganen Materialien bei meiner Outdoor-Ausrüstung?

Es gibt viele leistungsstarke Materialien und vegane Alternativen, auf die du bei deinen Outdoor-Abenteuern bauen kannst, z. B. hochleistungsfähige synthetische Wattierungen, die auch in puncto Nachhaltigkeit einen guten Fußabdruck haben.

Stoffe auf pflanzlicher Basis wie Hanf, Bambus oder Tencel bieten auch besondere Vorteile. Und wenn es sich nicht vermeiden lässt, kann die Verwendung von Ausrüstungsgegenständen aus recyceltem Kunststoff eine gute Option sein, um Verschwendung zu minimieren und nachhaltigere Praktiken zu unterstützen, wenn es nur eingeschränkte Möglichkeiten gibt oder Gewicht und Performance eine besondere Rolle spielen.

Vorsicht gilt bei scheinbar veganen Produkten. Auch wenn einige Marken in ihren Schuhen kein Leder verwenden, können andere Bestandteile, wie z. B. der Klebstoff, immer noch tierischen Ursprungs sein. Aufgrund komplexer Lieferketten sind auch möglicherweise nicht alle Materialien nachverfolgbar. Wenn du dir nicht sicher bist, wende dich an den Hersteller. So bekommst du nicht nur eine Antwort, sondern bringst das Thema auch auf die Agenda der Marke als etwas, in das ihre Kunden investieren.

Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis