Oh, Panne!

Das perfekte Fahrrad-Pannenset für dich und deine Tour

Wer viel mit dem Rad unterwegs ist, wird früher oder später die erste Panne haben. Blöd nur, wenn man dann nicht die richtigen Hilfsmittel dabei hat, um sich selbst zu helfen. Wir zeigen exemplarisch drei Pannensets: für die Feierabendrunde, die Tagestour und für eine mehrtägige Radreise.


TEXT: Moritz Schäfer

FOTOS: Susanne Mader

Für die Feierabendrunde

Nach der Arbeit noch für ein bis zwei Stunden aufs Rad – es gibt kaum einen besseren Weg, um den Kopf frei zu bekommen. Meistens bewegt man sich dabei in einem nicht allzu großen Radius um den eigenen Wohnort. Bei einer größeren Panne kann man sich also zur Not abholen lassen oder sogar den Bus/ein Taxi nehmen. Bei diesem Pannenset geht es also vor allem um ein geringes Gewicht und Packmaß. Gewappnet ist man in erster Linie für die häufigste aller Pannen, den Platten, oder eine lose Schraube. Das Set für die Feierabendrunde passt problemlos in eine kleine Tasche unter dem Sattel oder auf dem Oberrohr.

1 — Multitool

Das Multitool ist ein essenzielles Werkzeug in jedem Fahrrad-Pannenset. Es hilft dir, unterwegs kleinere Reparaturen und Einstellungen vorzunehmen, damit du schnell wieder auf die Straße oder den Trail kommst. Das Tool sollte möglichst viele Funktionen bieten. Die grundlegenden Werkzeuge sind: Inbusschlüssel (Sechskantschlüssel) in den Größen 2 mm bis 8 mm, Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz) und Torx-Schlüssel. Besonders der T25-Torx-Schlüssel ist bei modernen Fahrrädern oft notwendig. Das hier gezeigte Multitool bietet nur das absolute Mindestmaß an Funktionen, ist dafür aber sehr kompakt und leicht.
Generell gilt: Dein Multitool sollte leicht und kompakt sein, damit es problemlos in deine Tasche oder dein Pannenset passt. Hochwertige Materialien wie gehärteter Stahl oder rostfreier Stahl sind ideal für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Einige Multitools bieten zusätzliche nützliche Funktionen, die dir bei Pannen oder Wartungsarbeiten helfen können. Dazu gehören: Kettennieter (zum Reparieren oder Kürzen der Fahrradkette), Speichenschlüssel (zum Justieren der Speichen und Beheben von Achtern im Rad) und Reifenheber (zum schnellen Entfernen des Reifens von der Felge).

2 — Reifenheber

Ein guter Reifenheber sollte aus hochwertigen Materialien bestehen, ergonomisch gestaltet und robust sein. Die richtige Länge und Form erleichtern die Handhabung und sorgen dafür, dass du den Reifen schnell und ohne Beschädigungen von der Felge lösen kannst. Achte darauf, dass dein Pannenset mindestens zwei Reifenheber enthält, um effizient arbeiten zu können.

3 — Co2-Kartusche samt Aufsatz

Ein CO2-Kartuschenaufsatz samt Kartusche ermöglicht dir eine schnelle und mühelose Möglichkeit, einen platten Reifen aufzupumpen. Der Aufsatz sollte sowohl mit Presta- als auch Schrader-Ventilen kompatibel sein. Ein Set aus Kartusche und Aufsatz ist deutlich kompakter, als eine Luftpumpe. Nachteil: Eine Kartusche reicht je nach Reifentyp nur für eine Füllung und die Handhabung ist nicht ganz einfach. Vorsicht: Beim Verwenden der Kartusche wird diese extrem kalt. Deswegen solltest du Handschuhe tragen oder ein Stück Stoff um die Kartusche wickeln, bevor du auslöst.

4 — Flickset

Ein Flickset ist deutlich kompakter, als ein Ersatzschlauch. Mit dem Setz kannst du kleinere Risse und Löcher unterwegs Flicken. Dafür solltest du dir etwas Zeit nehmen. Das Set sollte alle notwendigen Komponenten enthalten: Flicken (verschiedene Größen), Schleifpapier (zum Aufrauen der Schlauchoberfläche), Klebstoff (spezieller Vulkanisierkleber) und eine Anleitung.

5 — Notgroschen

Gerade in ländlichen Regionen sollte man immer darauf eingestellt sein, dass z.B. in der Dorfbäckerei keine Kartenzahlung möglich ist. In das Pannenset gehört deshalb immer ein gewisser Notgroschen.

6 — Riegel

Wer Ausdauersport betreibt, kennt ihn: den plötzlichen Hungerast. Er tritt ein, wenn alle Kohlenhydratreserven des Körpers erschöpft sind. Wie aus dem Nichts wird einem der Stecker gezogen, nichts geht mehr. Um diesem Phänomen vorzubeugen, sollte man für den Notfall immer einen Riegel im Pannenset mitführen.

Für die Tagestour

Wer lange Touren unternimmt und dabei nach Möglichkeit die Zivilisation hinter sich lässt, sollte ein etwas umfangreicheres Pannenset mitführen. Mit dem hier vorgestellten Set kann man neben einem oder mehreren Platten auch eine gerissene Kette reparieren. Außerdem bietet das Multitool deutlich mehr Funktionen.

1 — Multitool

Ein Multitool ist ein essenzielles Werkzeug in jedem Fahrrad-Pannenset. Es hilft dir, unterwegs kleinere Reparaturen und Einstellungen vorzunehmen, damit du schnell wieder auf die Straße oder den Trail kommst. Das Tool sollte eine Vielzahl von Funktionen bieten – das hier gezeigte Modell bietet 17 Funktionen. Die grundlegenden Werkzeuge sind: Inbusschlüssel (Sechskantschlüssel) in den Größen 2 mm bis 8 mm, Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz) und Torx-Schlüssel. Besonders der T25-Torx-Schlüssel ist bei modernen Fahrrädern oft notwendig.
Ein Multitool sollte leicht und kompakt sein, damit es problemlos in deine Tasche oder dein Pannenset passt. Hochwertige Materialien wie gehärteter Stahl oder rostfreier Stahl sind ideal für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Einige Multitools bieten zusätzliche nützliche Funktionen, die dir bei Pannen oder Wartungsarbeiten helfen können. Dazu gehören: Kettennieter (zum Reparieren oder Kürzen der Fahrradkette), Speichenschlüssel (zum Justieren der Speichen und Beheben von Achtern im Rad) und Reifenheber (zum schnellen Entfernen des Reifens von der Felge).

2 — Reifenheber

Ein guter Reifenheber sollte aus hochwertigen Materialien bestehen, ergonomisch gestaltet und robust sein. Die richtige Länge und Form erleichtern die Handhabung und sorgen dafür, dass du den Reifen schnell und ohne Beschädigungen von der Felge lösen kannst. Achte darauf, dass dein Pannenset mindestens zwei Reifenheber enthält, um effizient arbeiten zu können.

Die hier gezeigten Reifenheber sind besonders robust und ergonomisch geformt.

3 — Flickset

Ein Flickset ist deutlich kompakter, als ein Ersatzschlauch. Mit dem Setz kannst du kleinere Risse und Löcher unterwegs Flicken. Dafür solltest du dir etwas Zeit nehmen. Das Set sollte alle notwendigen Komponenten enthalten: Flicken (verschiedene Größen), Schleifpapier (zum Aufrauen der Schlauchoberfläche), Klebstoff (spezieller Vulkanisierkleber) und eine Anleitung.

4 — Pumpe

Eine Luftpumpe für ein Pannenset sollte leicht und kompakt sein. Schließlich will man kein unnötiges Gewicht mit sich herumtragen. Die Pumpe sollte problemlos in eine Satteltasche oder einen Rucksack passen. Und sie sollte in der Lage sein, den Reifen schnell und mit ausreichendem Druck aufzupumpen: Je nach Fahrradtyp benötigst du unterschiedliche Druckkapazitäten. Rennradreifen benötigen zum Beispiel einen höheren Druck (bis zu 8 Bar oder 120 PSI), während Mountainbike-Reifen mit niedrigeren Drücken (bis zu 3 Bar oder 45 PSI) auskommen. Achte darauf, dass die Pumpe den erforderlichen Druck deines Reifentyps erreichen kann.
Fahrradreifen können mit verschiedenen Ventilen ausgestattet sein, hauptsächlich Presta- und Schrader-Ventile. Eine gute Luftpumpe sollte mit beiden Ventiltypen kompatibel sein oder zumindest über einen Adapter verfügen, der die Nutzung beider Ventilarten ermöglicht.

5 — Ersatzschlauch

Der Ersatzschlauch kommt zum Einsatz, wenn kein Flicken mehr hilft. Also zum Beispiel, wenn das Ventil beschädtigt ist. Er muss in Größe und Ventiltyp zu deinem Rad passen.

6 — Kettenschloss

Das Kettenschloss brauchst du, wenn deine Kette reißt. Es muss kompatibel mit deiner Kette sein und du solltest dich im Vorfeld mit der Handhabung vertraut machen.

7 — Notgroschen

Gerade in ländlichen Regionen sollte man immer darauf eingestellt sein, dass z.B. in der Dorfbäckerei keine Kartenzahlung möglich ist. In das Pannenset gehört deshalb immer ein gewisser Notgroschen.

8 — Riegel

Wer Ausdauersport betreibt, kennt ihn: den plötzlichen Hungerast. Er tritt ein, wenn alle Kohlenhydratreserven des Körpers erschöpft sind. Wie aus dem Nichts wird einem der Stecker gezogen, nichts geht mehr. Um diesem Phänomen vorzubeugen, sollte man für den Notfall immer einen Riegel im Pannenset mitführen.

Für die Mehrtagestour

Dieses Pannenset ist für Radreisende, die die lange am Stück unterwegs sind und dabei auf alle Eventualitäten vorbereitet sein wollen. Befestigungslasche von einer Tasche gerissen? Schaltzug gerissen? Beläge runter? Alles kein Problem. Neben echten Pannen geht es hier auch darum, Verschleiß vorzubeugen. Verschleißteile wie Bremsbeläge müssen zwingend zu deinem Rad passen.

1 — Multitool

Ein Multitool ist ein essenzielles Werkzeug in jedem Fahrrad-Pannenset. Es hilft dir, unterwegs kleinere Reparaturen und Einstellungen vorzunehmen, damit du schnell wieder auf die Straße oder den Trail kommst. Das Tool sollte eine Vielzahl von Funktionen bieten – das hier gezeigte Modell bietet 17 Funktionen. Die grundlegenden Werkzeuge sind: Inbusschlüssel (Sechskantschlüssel) in den Größen 2 mm bis 8 mm, Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz) und Torx-Schlüssel. Besonders der T25-Torx-Schlüssel ist bei modernen Fahrrädern oft notwendig.
Ein Multitool sollte leicht und kompakt sein, damit es problemlos in deine Tasche oder dein Pannenset passt. Hochwertige Materialien wie gehärteter Stahl oder rostfreier Stahl sind ideal für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Einige Multitools bieten zusätzliche nützliche Funktionen, die dir bei Pannen oder Wartungsarbeiten helfen können. Dazu gehören: Kettennieter (zum Reparieren oder Kürzen der Fahrradkette), Speichenschlüssel (zum Justieren der Speichen und Beheben von Achtern im Rad) und Reifenheber (zum schnellen Entfernen des Reifens von der Felge).

Ein Multigunktionwerkzeug wie das Leatherman WAVE + 2H (Punkt 1.1) darf abseits der Zivilisation ebenfalls nicht fehlen. Gerade für grobe Arbeiten ist die Zange oft Gold wert. Aber auch die Schere und die Feile können sehr nützlich sein.

2 — Reifenheber

Ein guter Reifenheber sollte aus hochwertigen Materialien bestehen, ergonomisch gestaltet und robust sein. Die richtige Länge und Form erleichtern die Handhabung und sorgen dafür, dass du den Reifen schnell und ohne Beschädigungen von der Felge lösen kannst. Achte darauf, dass dein Pannenset mindestens zwei Reifenheber enthält, um effizient arbeiten zu können.

Die hier gezeigten Reifenheber sind besonders robust und ergonomisch geformt.

3 — Flickset

Ein Flickset ist deutlich kompakter, als ein Ersatzschlauch. Mit dem Setz kannst du kleinere Risse und Löcher unterwegs Flicken. Dafür solltest du dir etwas Zeit nehmen. Das Set sollte alle notwendigen Komponenten enthalten: Flicken (verschiedene Größen), Schleifpapier (zum Aufrauen der Schlauchoberfläche), Klebstoff (spezieller Vulkanisierkleber) und eine Anleitung.

4 — Pumpe

Eine Luftpumpe für ein Pannenset sollte leicht und kompakt sein. Schließlich will man kein unnötiges Gewicht mit sich herumtragen. Die Pumpe sollte problemlos in eine Satteltasche oder einen Rucksack passen. Und sie sollte in der Lage sein, den Reifen schnell und mit ausreichendem Druck aufzupumpen: Je nach Fahrradtyp benötigst du unterschiedliche Druckkapazitäten. Rennradreifen benötigen zum Beispiel einen höheren Druck (bis zu 8 Bar oder 120 PSI), während Mountainbike-Reifen mit niedrigeren Drücken (bis zu 3 Bar oder 45 PSI) auskommen. Achte darauf, dass die Pumpe den erforderlichen Druck deines Reifentyps erreichen kann.
Fahrradreifen können mit verschiedenen Ventilen ausgestattet sein, hauptsächlich Presta- und Schrader-Ventile. Eine gute Luftpumpe sollte mit beiden Ventiltypen kompatibel sein oder zumindest über einen Adapter verfügen, der die Nutzung beider Ventilarten ermöglicht.

5 — Ersatzschlauch

Der Ersatzschlauch kommt zum Einsatz, wenn kein Flicken mehr hilft. Also zum Beispiel, wenn das Ventil beschädtigt ist. Er muss in Größe und Ventiltyp zu deinem Rad passen.

6 — Kettenschloss

Das Kettenschloss brauchst du, wenn deine Kette reißt. Es muss kompatibel mit deiner Kette sein und du solltest dich im Vorfeld mit der Handhabung vertraut machen.

7 — Kette

Wie lang deine Kette hält, hängt vor allem davon ab, wie gut du sie pflegst und was für Touren du machst. Fährst du viel bei Regen im Gelände, kann deine Kette schon nach 1000 Kilometern die Verschleißgrenze erreichen. Unter idealen Bedingungen kann sie aber auch bis zu 5000 Kilometer halten. Ist die Verschleißgrenze erreicht, leiden die Kettenblätter und die Kassette massiv. Den Verschleiß misst man mit einer so genannten Kettenlehre.

Eine Ersatzkette sollte man mitführen, wenn man wirklich lange unterwegs ist und durch Regionen kommt, wo es keine oder wenige Fahrradläden gibt. Wichtig: Die Kette muss zu deinem Antrieb passen und du solltest sie vor der Tour auf die richtige Länge kürzen – das geht z.B. mit dem hier gezeigten Multitool.

8 — Bremsbeläge

Wer mit Gepäck am Rad lange Abfahrten mit ordentlich Tempo fährt, sollte den Verschleiß der Bremsbeläge im Blick behalten. Das gilt für hydraulische Scheibenbremsen genau so wie für Felgenbremsen. Sind die Beläge runter, müssen sie rechtzeitig getauscht werden. Die Beläge müssen zu deiner Bremse passen und du solltest immer darauf achten, sie nicht mit öligen Fingern anzufassen – sonst können sie unbrauchbar werden.

9 — Kabelbinder

Kabelbinder sind echte Multitalente. Mit ihnen kann man eine gerissene Lasche an einer Bikepackingtasche reparieren oder den Flaschenhalter provisorisch befestigen, wenn man eine Schraube verloren hat. Die hier gezeigten Kabelbinder sind sogar wiederverwendbar.

10 — Kettenöl

Das Kettenschloss brauchst du, wenn deine Kette reißt. Es muss kompatibel mit deiner Kette sein und du solltest dich im Vorfeld mit der Handhabung vertraut machen.

11 — Schaltzug

Bleibt man mit dem Schaltwerk irgendwo hängen oder nimmt einen Stock mit, kann der Schaltzug reißen – meist bedeutet das das vorläufige Ende der Tour. Gerade, wenn man viel im Gelände fährt, sollte man einen Ersatzschaltzug mitführen und sich vorher damit vertraut machen, wie man ihn tauscht. Wichtig: Zieht man einen neuen Schaltzug ein, muss man in aller Regel die Zugspannung neu einstellen. Hierzu gibt es zahllose Tutorials im Internet.

12 — Notgroschen

Gerade in ländlichen Regionen sollte man immer darauf eingestellt sein, dass z.B. in der Dorfbäckerei keine Kartenzahlung möglich ist. In das Pannenset gehört deshalb immer ein gewisser Notgroschen.

13 — Riegel

Wer Ausdauersport betreibt, kennt ihn: den plötzlichen Hungerast. Er tritt ein, wenn alle Kohlenhydratreserven des Körpers erschöpft sind. Wie aus dem Nichts wird einem der Stecker gezogen, nichts geht mehr. Um diesem Phänomen vorzubeugen, sollte man für den Notfall immer einen Riegel im Pannenset mitführen.

Übrigens, für alle hier vorgestellten Pannensets gilt: Sie helfen einem nur dann aus der Patsche, wenn man mit den Sachen umgehen kann. Man sollte also vorab wissen, wie man zum Beispiel einen Schlauch flickt oder wie die Luftpumpe funktioniert. Im Internet gibt es zahlreiche Toutorials und viele Fahrradwerkstätten bieten Schrauberkurse für Neulinge an. Nur Mut: Die meisten Reparaturen sind viel einfacher, als man denkt!

Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis