Willkommen zu einer neuen Folge von Neue Horizonte, dem Podcast über Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche. Wir freuen uns sehr mit Christiane Dolva Törnberg von der H&M Foundation über die essentiellen Dinge zu sprechen, die eine zukunftsorientierte Textil-Branche auszeichnen. In dieser Folge befassen wir uns mit den Herausforderungen des Textil Recyclings, bei dem Textilien so weiterverarbeitet werden, dass Sie als Rohstoff für neue Bekleidung wieder einsetzbar sind.
Dieser Ansatz weicht von der vorherrschenden Norm ab, die sich hauptsächlich auf die Verarbeitung von recycelten PET-Flaschen zu Polyesterprodukten konzentriert. In unserem Gespräch mit Christiane sprechen wir über Systemdesign, tauchen in das erforderliche Mindset ein und betonen die Bedeutung der Unterstützung von Startups und Forschung auf diesem Gebiet.
Die H&M Foundation investiert über die Global Change Awards in Forschung und Start-up Unternehmen, um sozukunftssichere Lösungen in großem Maßstab zu unterstützen.
Aus diesem Grund ist das Gespräch mit Christiane für alle interessant, die sich für eine zukunftsfähige Textil-Industrie begeistern und verstehen wollen, was es braucht, um die hauptsächlich linearen Strukturen der globalen Lieferketten zukünftig zirkulär zu gestalten, mit anderen Worten: Skalierbare Kreislaufwirtschaft zu erzielen.
Durch Christianes Rolle bei den Global Change Awards der H&M Foundation hat sie das Privileg, sich in einigen der zukunftsweisendsten und zukunftssichersten Projekte einbringen zu können, die es gibt. Kurzum: Christiane Dolva sitzt an einer Schlüsselstelle, in der sie Ressourcen und Gelder in Projekte lenken kann, die sich den großen Herausforderungen unserer Zeit lösungsorientiert stellen.
Wir teilen die Überzeugung von Christiane, dass es unsere persönlichen Leidenschaften sind, die uns durch unvermeidliche Hindernisse und schwierige Zeiten tragen werden. Denn die Umgestaltung unserer linearen Welt in Kreisläufe erfordert nicht zuletzt vor allem Willenskraft.
Christiane Dolva Törnberg stieß im Jahr 2022 als Strategieleiterin zur H&M Foundation. In dieser Position trägt sie die Verantwortung für die strategische Ausrichtung „Planet Positive“ der H&M Foundation.
Mit großer Leidenschaft setzt sich Christiane dafür ein, den Planeten zu schützen und eine zukunftsfähige Modebranche zu fördern. Ihr Ziel besteht darin, innovative Forschung voranzutreiben und verschiedene Akteure der Branche zusammenzubringen, um neue Ideen einzuführen und zu skalieren. Dadurch sollen die größten Herausforderungen, denen wir als Menschheit je gegenüberstanden, gemeistert und die Lebensbedingungen global verbessert werden.
„Stell dir vor, wir arbeiten in einer Branche, die mehr Teil der Lösung ist, als des Problems. Stell dir vor, in unserer Industrie lassen sich die Rohstoffe der Produkte regenerieren und die Produkte selber werden zu Rohstoffen. Stell dir vor, wir haben alle Abfälle mehr oder weniger aus dem System „raus-designed“, weil sie entweder so effizient sind, dass sie keinen Abfall erzeugen, oder weil sie tatsächlich in den Kreislauf zurückgeführt werden können und somit zu Rohstoffen für neue Produkte und Materialien werden. Stell dir vor, dass die Zukunft so etwas wie eine planetenfreundliche Textilindustrie bereithalten könnte. Das ist mein Polarstern.“
Christiane Dolva Törnberg, H&M Foundation
Christiane hat einen akademischen Hintergrund in Politikwissenschaften sowie einen Master-Abschluss in Sustainable Enterprising vom Stockholm Resilience Centre. Sie erweitert kontinuierlich ihre Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Change-Management und Wissen über die wichtigsten Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigeren Textilindustrie.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit verfügt Christiane über Vorstandserfahrung bei der Scandinavian Outdoor Group und dem Forschungsprogramm MISTRA Sport und Outdoor. Im Jahr 2020 wurde sie vom schwedischen Sportverband zur Geschäftsfrau des Jahres ernannt.
In ihrer Freizeit findet man sie wahrscheinlich im Wald oder auf einem Berg, wo sie ihre Leidenschaft für die Natur genießt und ihre Zeit verbringt.
Die H&M Foundation wird privat von der Familie Stefan Persson, den Gründern und Haupteigentümern der H&M Group, finanziert. Sie nutzen philanthropische Ressourcen, um disruptive Innovationen, Initiativen und Forschung zu finden, zu finanzieren und zu ermöglichen, die eine sozial integrative und umweltverträgliche Textilindustrie ermöglichen. Um die Transformation zu beschleunigen, wird ein ganzheitlicher und offener Ansatz verfolgt –verschiedene Partner werden zusammengebracht, um gemeinsam etwas zu schaffen und Erkenntnisse und Lösungen auszutauschen. Auch für Soforthilfe in Notsituationen kann die H&M Foundation angesprochen werden.
Mariette referenziert in ihrem Gespräch mit Fabian auf viele Projekte. Hier sind die Links zu den wichtigsten Initiativen.