Reist man mit der Bahn durch Deutschland abseits der Schnellstrecken, klebt man schnell mit der Nase an der Fensterscheibe: Die Züge folgen Flussschleifen, erklimmen Berge, tauchen in Wälder ein oder am Meer auf. Auf solch einer Zugreise unbedingt Zeit für Wanderstopps einplanen.
Im Bayrischen Wald kann man herrliche, kurze Bahnreisen mit Wanderungen kombinieren. Mit der hiesigen waldbahn fährt man durch das romantische Regental direkt am Fluss entlang, und wenn die Wanderfüße jucken, steigt man am Bahnhof Gumpenried aus und läuft los. Auch schön und im waldbahn-Tagesticket inkludiert ist die Zugreise von Platting zum alten Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein, wo es Gaststätte, Naturpark-Ausstellung und Wandermöglichkeiten gibt. Wer will, kommt von hier direkt über die deutsch-tschechische Grenze nach Pilsen oder gar Prag.
21 Minuten
5,40 € / 9,90 € für Einzelstrecke / waldbahn-Tagesticket
Durch das Isergebirge führt diese Rundreise und überschreitet dabei die Grenzen des Drei-Länder-Ecks Deutschland, Polen und Tschechien. Start ist das schöne Görlitz, von wo es ins polnische Jelenia Góra und dann hinein ins Riesengebirge geht. Nach einen Zwischenstopp in Harrachov erreicht man das Isergebirge im tschechischen Liberec und fährt über Bischofswerda zurück nach Görlitz. Mit dem Euro-Neiße-Ticket+ kann man beliebig oft ein- und aussteigen, um wandern zu gehen oder sich auf das mitgebrachte Fahrrad zu schwingen.
Durch das Isergebirge führt diese Rundreise und überschreitet dabei die Grenzen des Drei-Länder-Ecks Deutschland, Polen und Tschechien. Start ist das schöne Görlitz, von wo es ins polnische Jelenia Góra und dann hinein ins Riesengebirge geht. Nach einen Zwischenstopp in Harrachov erreicht man das Isergebirge im tschechischen Liberec und fährt über Bischofswerda zurück nach Görlitz. Mit dem Euro-Neiße-Ticket+ kann man beliebig oft ein- und aussteigen, um wandern zu gehen oder sich auf das mitgebrachte Fahrrad zu schwingen.
ca. 6:30 Stunden
ab 16,50/34,50 für 1 Tag mit Euro-Neiße-Ticket + oder ab 29/59 € für 3 Tage. Fahrrad oder Hund kosten 4 Euro extra.
Ab dem Bahnhof Drei Annen Hohne geht es steil hinauf für die Brockenbahn. Mehrmals täglich erklimmt sie den Weg durch den Nationalpark Harz dampfend und zischend, auch im Winter, wenn die Bäume und Gleisen tiefverschneit sind. Mit quietschenden Bremsen erreicht die Harzer Dampflock dann nach knapp einer Stunde den 1125 Meter hohen Brockenbahnhof, Deutschlands höchsten Schmalspur-Bahnhof, von dem man eine tolle Sicht über den Nationalpark hat.
51 Minuten
35/21 € einfache Fahrt für Erwachsene/Kinder (6-14), 53/32 € für Hin- und Rückfahrt
Reist man mit der Bahn von Norden in den Schwarzwald, fügen sich dem flachen, oberrheinischen Tiefland allmählich weit ausrollende Hügel hinzu, die steiler, enger und höher werden. Vor allem zwischen Hornberg und St. Georgen windet sich der Zug durch etliche Tunnel und erlaubt beeindruckende Tal- und Bergblicke. Mit 37 Tunneln und dem Hornberger Viadukt ist sie eine der tunnelreichsten und brückenärmsten Gebirgsbahnen von Deutschland. Zielbahnhof ist die Quelle der Donau, Donaueschingen. Wer möchte, kann mit der selben Regionalbahn weiter nach Konstanz am Bodensee fahren.
1:17 Stunden
16 €
Am Westufer des Rheins reist man mit der Bahn an Burgen, Hügeln und Weinbergen entlang und zwischen steilen Felswänden und dichten Wäldern hindurch. Auf der anderen Flussseite lässt sich sogar die Loreley erkennen. Kein Wunder, dass die Rheintalbahn als eine von Deutschlands schönsten Zugstrecken bekannt ist.
51 Minuten
ab 17,90 €
Hat man sich an den Flussschleifen und Weinhängen der Moselstrecke aus dem Zugfenster satt gesehen, kann man die Zugreise mit einer Wanderrunde kombinieren. Dafür an einem der 29 Zwischenstopps aussteigen und entweder einen Teil des Fernwanderweges Moselsteiges zum nächsten Bahnhof laufen oder eine Rundwanderung in Cochem oder Klotten unternehmen. Das Rheinland-Pfalz-Ticket erlaubt flexibles Ein- und Aussteigen.
2 Stunden
26 € (Rheinland-Pfalz-Ticket)
Der Speisewagen des Eurocity zwischen Dresden und Prag bietet das perfekte Ambiente für ein Bahnreise-Date: Auf rotgepolsterten Sitzen isst man frisch gekochte Knödel, stellt das Pilsner Urquell auf der weißen Tischdecke ab und schaut aus dem Fenster auf die majestätisch dahin strömende Elbe, mit der sich der Zug durch das Elbsandsteingebirge windet. Schon die Strecke bis Bad Schandau ist schön, doch eigentlich will man bis zur tschechischen Hauptstadt im Zug bleiben.
2:23 Stunden
ab 17,90 €
Die Überfahrt nach Sylt auf dem Hindenburgdamm ist ein Klassiker der deutschen Bahnreisen, die Aussicht auf das Wattenmeer versetzt sofort in Urlaubslaune. Von Hamburg kommt man direkt mit dem Regionalzug nach Westerland, und kann auch auf folgenden Fernverkehrsstrecken bis zum Zielbahnhof Westerland (Sylt) sitzen bleiben: Der IC Deichgraf fährt von Köln, IC Nordfriesland von München, IC Wattenmeer von Karlsruhe und IC Uthlande von Berlin. Die Autozüge starten in Niebüll.
ab 2:55 Stunden
ab 21,90 €
Im Mittelalter hatten es die Händler mit ihren Waren sehr eilig, durch den Thüringer Wald zu kommen, und so kam Deutschlands ältester Wanderweg zu seinem Namen: Rennsteig. Mit der Süd-Thüringer Bahn reist man an Wochenenden und Feiertagen von Ilmenau zum gleichnamigen Rennsteig Bahnhof und gelangt von dort direkt auf Langlaufloipen und Wanderwege.
28 Minuten
ab 5,30 €
Vorfreude Ausblicke auf das bayerische Alpenvorland und die Moore und Bergwiesen des Ammergauer Nationalparks bietet die Ammergaubahn – und das schon seit mehr als 120 Jahren, als sie als erste elektrifizierte Eisenbahnstrecke Deutschlands in Betrieb genommen wurde. München ist übrigens nur eine Stunde Anreise vom Startbahnhof Murnau entfernt.
39 Minuten
ab 8,20 €
TEXT: Cindy Ruch
FOTOS: Titelbild: Daniel Frese 1: Martin Bargl, 2: Beniamin Pytlinski, 3: Hannes Kottner, 4: Leonid Andronov, 5: Travelpix, 6: Eric Gevaert, 7: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben, 8: Jörg Grunwald, 9: Deutsche Bahn AG / Andreas Lander, 10: fottoo