Alpenglühen: Das atemberaubende Naturschauspiel in den Alpen
Das Alpenglühen ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das die Gipfel der Alpen in ein leuchtendes Farbenspiel taucht. Doch was steckt hinter diesem atemberaubenden Phänomen? Wir erklären die Entstehung, die Phasen und die besten Orte, um das Alpenglühen zu erleben.
Was ist Alpenglühen?
Das Alpenglühen ist ein Naturphänomen, das besonders in den Alpenregionen beobachtet werden kann, aber auch in allen anderen Bergregionen diese Welt. International spricht man auch von »Alpenglow«. Es tritt auf, wenn die Sonne auf- oder untergeht sowie kurz davor und danach. Dabei färben sich die Gipfel der Berge in einem intensiven rötlichen bis rosa Farbton, während der Himmel oft in warmen Orangetönen oder Rottönen leuchtet. Dieses Phänomen entsteht durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre, besonders wenn die Sonne sich nah am Horizont befindet. Die Farben des Alpenglühens können je nach Wetterbedingungen und atmosphärischen Gegebenheiten variieren, aber es ist oft ein atemberaubendes Schauspiel.
Wie entsteht Alpenglühen?
Alpenglühen entsteht durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre. Während des Sonnenuntergangs (oder Sonnenaufgangs) oder kurz danach dringt das Sonnenlicht durch eine längere Schicht der Atmosphäre, da es einen flacheren Winkel zur Erde hat. Dabei wird das Licht in verschiedenen Wellenlängen gestreut, wobei die kürzeren Wellenlängen (wie Blau und Grün) stärker gestreut werden als die längeren Wellenlängen (wie Rot und Orange).
Die Berge und Berggipfel dienen dabei als Projektionsfläche für das gestreute Licht. Das bedeutet, dass das Licht, das durch die Atmosphäre gestreut wird, die Berge erreicht und reflektiert wird. Dadurch erscheinen die Gipfel in einem intensiven rötlichen bis rosa Farbton, während der Himmel oft in warmen Orangetönen oder Rottönen leuchtet.
Das Alpenglühen ist besonders auffällig in den Alpen, da die hohen Berggipfel eine beeindruckende Kulisse für das Lichtspiel bieten. Es ist jedoch auch in anderen bergigen Regionen möglich, ähnliche Phänomene zu beobachten, je nach den geografischen Gegebenheiten und den Wetterbedingungen.
Wo kann ich Alpenglühen sehen?
Bekannt ist das Alpenglühen aus den europäischen Alpen – wie der Name schon vermuten lässt. Das Phänomen ist aber überall in den Bergen der Welt zu beobachten, solange nicht höhere Berge das Licht der auf- bzw. untergehenden Sonne abschirmen und das Wetter passt.
Oft kann man aus dem Tal auch die Bergspitzen hoch oben beobachten, die sich verfärben. Noch besser ist es aber meist, wenn man sich zur Zeit von Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang selbst möglichst hoch befindet, um einen besseren Blick ringsherum zu haben. Somit sind Übernachtungen auf Berghütten mit einem guten Panoramablick ideal, um das Alpenglühen zu beobachten.
Besonders intensiv wirkt die Färbung oft auf den weißen Schneegipfeln im Hochgebirge oder an großen Felswänden. Nicht zufällig findet man im Wallis etwa das Monte-Rosa-Massiv – wer die vergletscherten Gipfel mal zum Sonnenaufgang von der italienischen Seite aus beobachten konnte, weiß woher der Name stammt. Aber auch die Zugspitze in Deutschland, der Mont Blanc in Frankreich, das Matterhorn in der Schweiz oder die Felstürme der Dolomiten in Italien können spektakulär im ersten oder letzten Sonnenlicht scheinen.
Die Phasen des Alpenglühens
Das Alpenglühen durchläuft typischerweise mehrere Phasen während des Sonnenuntergangs oder kurz danach – für den Sonnenaufgang ist die Reihenfolge andersherum:
Generell kann man sagen, dass die Sonnenuntergänge oft etwas farbintensiver sind als die Sonnenaufgänge. Sonnenaufgänge sind mehr rosa bis golden. Und Sonnenuntergänge oft mehr orange bis rot. Die Phasen können je nach Wetterbedingungen, Jahreszeit und geografischer Lage variieren.
TEXT: Julian Rohn
FOTOS: Aufmacher: Andreas Kretschmer/Unsplash; Daniel Sessler/Unsplash; Francesco Alberti/Unsplash, Kurt Liebhaeuser/Unsplash; Michael Portmann/Unsplash; Nikhil Bhat/Unsplash; Sylvain Mauroux/Unsplash