5 Frühlings-Spots in Deutschland

Frühlingserwachen

Es ist Zeit! Zeit, sich die Beine wieder so richtig zu vertreten. Zeit, den größten Teil des Tages draußen zu verbringen und den Teint aufzufrischen, das wilde Sprießen zu beobachten und sich dabei eine gute Grundkondition zuzulegen. 

Das sind unsere 5 Frühlings-Spots quer durch Deutschland

Viele Outdoor-Sportler:innen zieht es dafür an klassische Reiseziele auf fernen Inseln und im tiefen Süden. Doch auch in Deutschland haben wir milde Temperaturen und schneeweiße Apfelblüten, griffigen Fels und glitzerndes Gewässer. Wir haben für euch Trails und Touren quer durch Deutschland zusammengetragen, die sich perfekt zum Warmfahren, Warmlaufen, Warmklettern und Warmpaddeln eignen.


Fruehlingss-Spots Deutschland Karte
Mountainbiken Freiburg
Biken in Freiburg
Bodensee_Frühling_Fahrrad
Radeln um den Bodensee
Burgsteinfelsen_Naturpark_Altmühltal
Klettern im Altmühltal
Bergischer_Weg_Wandern
Wandern im Bergischen Land
Bergischer_Weg_Wandern
Paddeln in Brandenburg

Biken in Freiburg

Milde Temperaturen und Top-Trails ins Deutschlands MTB-Metropole.

Sonniges Gemüt, sehr hübsch anzusehen und dazu absolut zweirad-verrückt. Freiburg ist an sich schon eine Reise wert, aber für Mountainbike-Fans ist es ein Sehnsuchtsort – und das nicht nur, aber speziell im Frühling. Hier blüht es schon, wenn die Knospen andernorts noch hadern, ob sie sich öffnen sollen. Das bergige Umland, die Vogesen und der Schwarzwald, halten nicht nur schlechtes Wetter fern, sie machen Freiburg auch zur perfekten MTB-Stadt. 2.800 Mitglieder zählt der lokale Mountainbike-Verein, der sich gemeinsam mit Forstamt und Stadt um das wachsende Trail-Netzwerk kümmert. Vom Canadian bis zur Borderline gibt es technische genauso wie flowige Strecken, für Einsteiger:innen wie für Profis. 

Infos: Die 312 Trail-Kilometer um Freiburg finden sich perfekt aufbereitet auf Trailguide. In Freiburgs Westen findet man zudem einen Dirtpark und im Norden einen asphaltierten Pumptrack.

Tipps: Freiburg eröffnet inzwischen bereits seit einem Jahrzehnt mit dem Bikefestival Freiburg die MTB-Event-Saison. Hier lassen sich auch gleich die neuesten Bikes testen. Infos unter: https://bikefestival-freiburg.com/

Radeln um den Bodensee

Wasser auf der einen Seite, Apfelblüte auf der anderen.

Er ist der größte See Deutschlands – und das, obwohl ein Viertel in der Schweiz liegt und 10 Prozent auf österreichischem Staatsgebiet. 270 Ufer-Kilometer bietet der Bodensee und auf der Umrundung kann man sie fast durchgehend abradeln. Der Bodensee-Radweg ist ein Klassiker, der weitgehend flach dahin geht – die ideale Warmradel-Strecke also zum Saisonauftakt. Und der Frühling ist auch deshalb die perfekte Radreisezeit am Bodensee, weil die Temperaturen mild sind, die Obstbäume blühen (die Bodenseeregion ist eine der größten Obstanbaugebiete Europas), und weil noch nicht so viele andere auf dem Rad unterwegs sind – im Jahr umrunden nämlich um die 800.000 Radfahrende den Bodensee…

Infos: Als Tour mit 8 Etappen ist der Bodensee-Radweg ausgeschildert. Die 263 Kilometer kann man sich allerdings beliebig einteilen.

Tipps: Im Frühling sind die Unterkünfte günstiger. Wer die Radreise noch erlebnisreicher gestalten wird, kann sich auf den Plattformen Warmshowers oder Couchsurfing umschauen und damit möglicherweise bei Anwohnern übernachten.

Klettern im Altmühltal

Geschichtsträchtig und variantenreich, kalkig und griffig.

Ein Reich an Kalkfelsen, ein dicht gestricktes Netz an Routen und ein Klima, das im Frühling so richtig aufblüht. Das Altmühltal liegt im Dreieck von Eichstätt, Donauwörth und Ingolstadt und zählt zum südlichsten Teil des Frankenjuras. Geklettert wird hier seit Jahrzehnten – und das fast das ganze Jahr über. Das Gebiet mit Konstein, Dollnstein und Prunn gilt als eines der großen (und geschichtsträchtigen) Kletterzentren Deutschlands. Der Naturpark bietet vom Dohlenfels bis zur Steinernen Stadt, von Madonna bis zur Müslifrau Hunderte von Routen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden und den unterschiedlichsten Himmelsausrichtungen. 

Fakten: In den 80er Jahren, der Pionierzeit der Kletterer, pilgerte die Kletter-Elite in die Reviere im unteren Altmühltal. Heute hat der Trubel etwas nachgelassen, doch die unzähligen Routen präsentieren sich top gepflegt. 

Tipps: Die Altmühl hat nur ein geringes Gefälle und gilt deshalb als der langsamste Fluss Bayerns. Hier findet man den perfekten Ausgleich zum Fels.

Wandern im Bergischen Land

Von Ruhr zu Rhein auf Deutschlands schönstem Wanderweg 2024

Während in den Bergen noch der Schnee schmilzt, wandert es sich auf dem Bergischen Weg – Deutschlands Schönster Wanderweg 2024 – bereits im Frühling wunderbar. Eintönig wird es dabei garantiert nicht – und das nicht nur wegen des bunten Frühlingsmeeres entlang der Strecke. Der Bergische Weg ist auf seinen 259 Kilometern extrem abwechslungsreich. Er führt in 14 Etappen von der Ruhr zum Rhein, vom Startpunkt südlich von Essen durch den Naturpark Bergisches Land und durch das Siebengebirge zum Drachenfels in Königswinter – oder umgekehrt von Süd nach Nord. Am Wegesrand liegen unter anderem Wuppertal und Solingen, Burgen und Bergwerke, Kloster und Mühlen, der erste Fundort eines Neandertalers weltweit und mit der Müngstener Brücke die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Infos: Die 14 Etappen der 259 Kilometer langen Strecke sind zwischen 11,4 und 26,4 Kilometer lang und nach Wunsch auch adaptierbar.

Tipp: Auf der Webseite des Bergischen Wegs finden sich unter anderem praktische Hinweise zur Anreise und den Einstiegsvarianten unterwegs: https://www.bergisches-wanderland.de/bergischer-weg

Paddeln in Brandenburg

Die Märkische Umfahrt – eine europaweit einzigartige Wasserrunde

Welches Bundesland hatte im Jahr 2024 die meisten Sonnenstunden? Brandenburg zusammen mit Berlin! Und da es obendrein das wasserreichste Bundesland ist, bietet es sich hier besonders an, in den Frühling zu paddeln. In Beeskow im Südosten Berlins (oder von vielen anderen Einstiegsoptionen) kann man auf einen ganz speziellen Wasserrundkurs starten: die Märkische Umfahrt auf Spree und Dahme. Fast 180 Kilometer ist sie lang und führt durch das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald mit der Märkischen Heide und den Naturpark Dahme-Heideseen.

Infos: Die 180 Kilometer werden meist in zehn Etappen gepaddelt. Spree und Dahme sind gemütliche Gewässer, gute Kondition ist dennoch gefordert.

Tipp: Detaillierte Infos zu der europaweit einzigartigen Paddelrunde samt Tipps zu Abstechern finden sich im Tourenführer Märkische Umfahrt.


TEXT: Sissi Pärsch

Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis