Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Egal ob in der Kletterhalle oder am Fels – Sicherheit hat beim Klettern die höchste Priorität. Dabei gehören hochwertige Kletterseile zur sicherheitsrelevanten Grundausstattung eines jeden Sportkletterers. Bei Globetrotter kannst du für dein nächstes Kletterabenteuer das richtige Kletterseil kaufen. Wir verkaufen nur Seile von Qualitätsherstellern, die sich bewährt haben. Daher findest du in unserem Sortiment Kletterseile von Edelrid, Mammut, Ocun und Petzl.
Kletterseile sind die Lebensversicherung von Kletter- und Bergsportlern. Eine besondere Bedeutung haben hierbei dynamische Seile, welche nach der Norm DIN EN 892 Sturzenergie aufnehmen und dadurch den Fangstoß reduzieren können. Im Falle eines Sturzes wird der Sportler so von dem Seil abgefedert, dass die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Verletzungen verringert werden kann. Diese Seile werden sowohl beim Sportklettern, als auch im alpinen Einsatz verwendet.
Diese dynamischen Kletterseile lassen sich wiederum in Einfachseile, Halbseile und Zwillingsseile unterscheiden. Sie eignen sich für unterschiedliche Einsatzzwecke.
In unserem Online Shop für Kletterseile geben wir dir verschiedene wichtige Informationen und Werte an, die helfen, das richtige Kletterseil für deine individuellen Anforderungen zu finden:
Unsere Seile kannst du in verschiedenen Längen bestellen. Gängige Längen für ein Kletterseil liegen zwischen 50 und 80 Metern. Einige unserer Seile bieten wir aber auch in individuellen Längen an. Generell gilt: Je höher der Durchmesser des Seils ist, desto stabiler, abriebfester und langlebiger ist das jeweilige Kletterseil. Speziell beim Hallenklettern und Toprope-Klettern sollte auf besonders robuste und langlebige Seile gesetzt werden. Generell empfiehlt es sich, eine genaue Vorstellung davon zu haben, welchen Durchmesser und welche Länge das Kletterseil haben soll. Denn das Gewicht nimmt mit zunehmender Länge und steigendem Durchmesser zu. Die verschiedenen Seile haben normalerweise folgende Durchmesser:
Gleichzeitig geben wir in den Artikelbeschreibungen unserer Kletterseile ihre Dehnung, den Fangstoß des Seils sowie die maximale Sturzzahl für das Kletterseil an. So kannst du dir ein Bild über die Abfangwirkung und Belastbarkeit des Seiles machen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, in welchem Gebiet und bei welchen Witterungsbedingungen das Seil zum Einsatz kommen soll. Denn es gibt verschiedene spezielle Behandlungen des Seilmantels und -kerns, die für unterschiedliche Gegebenheiten gedacht sind. Hydrophobe Seile sind beispielsweise stark wasserabweisend. Mit all diesen Informationen kannst du dann sowohl online, als auch in den Filialen deinen eigenen Kletterseile Vergleich machen und dich für das Richtige entscheiden. Für Kletteranfänger empfiehlt sich auf jeden Fall eine professionelle Beratung – einer unserer Ausrüstungsexperten steht dir gern mit Rat und Tat zur Seite.
Wie fast alle Ausrüstungsgegenstände sollten auch Kletterseile gepflegt werden. Dazu gehört regelmäßige Kontrolle auf etwaige Beschädigungen, die richtige Lagerung und das Waschen von Kletterseilen. Bei der Kontrolle solltest du das Seil Meter für Meter sowohl mit deinen Fingern, als auch visuell auf Beschädigungen, Verdickungen und dünne Stellen untersuchen. Sollte dir etwas Ungewöhnliches auffallen, ist es Zeit zu handeln. Am besten befragst du dann einen Fachmann, ob das Seil getauscht werden muss oder ob es eventuell noch verwendet werden kann. Ein Kletterseil sollte liegend an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Natürlich kann man auch ein Kletterseil waschen. Dafür wird es einfach in einem Schonbezug und bei einem Schonprogramm (Wolle, Handwäsche) in der Waschmaschine gewaschen. Die Wassertemperatur sollte maximal 30 Grad betragen. Keinesfalls darf das Kletterseil geschleudert oder in den Trockner gelegt werden. Ein Synthetik-Waschmittel ist dabei die richtige Wahl. Trocknen sollte das Seil am besten liegend an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Dabei sollte es in großen Schlaufen liegen und nicht hängen.
Egal ob in der Kletterhalle oder am Fels – Sicherheit hat beim Klettern die höchste Priorität. Dabei gehören hochwertige Kletterseile zur sicherheitsrelevanten Grundausstattung eines jeden Sportkletterers. Bei Globetrotter kannst du für dein nächstes Kletterabenteuer das richtige Kletterseil kaufen. Wir verkaufen nur Seile von Qualitätsherstellern, die sich bewährt haben. Daher findest du in unserem Sortiment Kletterseile von Edelrid, Mammut, Ocun und Petzl.
Kletterseile sind die Lebensversicherung von Kletter- und Bergsportlern. Eine besondere Bedeutung haben hierbei dynamische Seile, welche nach der Norm DIN EN 892 Sturzenergie aufnehmen und dadurch den Fangstoß reduzieren können. Im Falle eines Sturzes wird der Sportler so von dem Seil abgefedert, dass die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Verletzungen verringert werden kann. Diese Seile werden sowohl beim Sportklettern, als auch im alpinen Einsatz verwendet.
Diese dynamischen Kletterseile lassen sich wiederum in Einfachseile, Halbseile und Zwillingsseile unterscheiden. Sie eignen sich für unterschiedliche Einsatzzwecke.
In unserem Online Shop für Kletterseile geben wir dir verschiedene wichtige Informationen und Werte an, die helfen, das richtige Kletterseil für deine individuellen Anforderungen zu finden:
Unsere Seile kannst du in verschiedenen Längen bestellen. Gängige Längen für ein Kletterseil liegen zwischen 50 und 80 Metern. Einige unserer Seile bieten wir aber auch in individuellen Längen an. Generell gilt: Je höher der Durchmesser des Seils ist, desto stabiler, abriebfester und langlebiger ist das jeweilige Kletterseil. Speziell beim Hallenklettern und Toprope-Klettern sollte auf besonders robuste und langlebige Seile gesetzt werden. Generell empfiehlt es sich, eine genaue Vorstellung davon zu haben, welchen Durchmesser und welche Länge das Kletterseil haben soll. Denn das Gewicht nimmt mit zunehmender Länge und steigendem Durchmesser zu. Die verschiedenen Seile haben normalerweise folgende Durchmesser:
Gleichzeitig geben wir in den Artikelbeschreibungen unserer Kletterseile ihre Dehnung, den Fangstoß des Seils sowie die maximale Sturzzahl für das Kletterseil an. So kannst du dir ein Bild über die Abfangwirkung und Belastbarkeit des Seiles machen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, in welchem Gebiet und bei welchen Witterungsbedingungen das Seil zum Einsatz kommen soll. Denn es gibt verschiedene spezielle Behandlungen des Seilmantels und -kerns, die für unterschiedliche Gegebenheiten gedacht sind. Hydrophobe Seile sind beispielsweise stark wasserabweisend. Mit all diesen Informationen kannst du dann sowohl online, als auch in den Filialen deinen eigenen Kletterseile Vergleich machen und dich für das Richtige entscheiden. Für Kletteranfänger empfiehlt sich auf jeden Fall eine professionelle Beratung – einer unserer Ausrüstungsexperten steht dir gern mit Rat und Tat zur Seite.
Wie fast alle Ausrüstungsgegenstände sollten auch Kletterseile gepflegt werden. Dazu gehört regelmäßige Kontrolle auf etwaige Beschädigungen, die richtige Lagerung und das Waschen von Kletterseilen. Bei der Kontrolle solltest du das Seil Meter für Meter sowohl mit deinen Fingern, als auch visuell auf Beschädigungen, Verdickungen und dünne Stellen untersuchen. Sollte dir etwas Ungewöhnliches auffallen, ist es Zeit zu handeln. Am besten befragst du dann einen Fachmann, ob das Seil getauscht werden muss oder ob es eventuell noch verwendet werden kann. Ein Kletterseil sollte liegend an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Natürlich kann man auch ein Kletterseil waschen. Dafür wird es einfach in einem Schonbezug und bei einem Schonprogramm (Wolle, Handwäsche) in der Waschmaschine gewaschen. Die Wassertemperatur sollte maximal 30 Grad betragen. Keinesfalls darf das Kletterseil geschleudert oder in den Trockner gelegt werden. Ein Synthetik-Waschmittel ist dabei die richtige Wahl. Trocknen sollte das Seil am besten liegend an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Dabei sollte es in großen Schlaufen liegen und nicht hängen.