Hüftgurte, auch Sitzgurte genannt, sind Allrounder unter den Klettergurten. Sie sind für Einsätze beim Sportklettern, auf dem Klettersteig sowie beim Bergsteigen geeignet. Ein zuverlässiger Klettergurt muss bei all diesen Einsätzen einige Funktionen erfüllen: Vor allem muss er dich im Falle eines Sturzes sicher auffangen können. Du solltest dich aber auch bequem in dem Gurt ausruhen können, ohne Abschnürungen im Sitzen zu bekommen, wenn du dir eine Pause genehmigen möchtest. Zudem sollte ein Klettergurt für lange Wände, technische Passagen und das Eisklettern genügend Materialschlaufen für Chalkbags, Sicherungsmaterial, Eispickel und sonstige Ausrüstung bereitstellen. Dabei lohnt es sich besonders Klettergurte im Vergleich zu sehen und die Ausstattungsmerkmale gegeneinander aufzuwiegen.
Unsere Einkäufer machen bei allen unseren Gurten einen Klettergurte Test, mit dem sie unter anderem sicherstellen, dass unsere Hüftgurte über die folgenden Ausstattungsmerkmale verfügen:
Wenn du einen Klettergurt kaufen möchtest, solltest du auf eine gut sitzende Passform achten. Denn nur, wenn der Klettergurt gut passt, kann er dich auch sicher halten. Daher geben wir für jeden Klettergurt und jede Größe die empfohlenen Umfangabmessungen von Hüfte und Oberschenkel an. Hüftgurt und Beinschlaufen sollten so eingestellt sein, dass du noch mit zwei Fingern unter den jeweiligen Gurt oder Riemen greifen kannst – dann ist dein Klettergurt richtig eigestellt. Ein 3- oder 4-schnalliger Klettergurt mit verstellbaren Beinschlaufen bietet den Vorteil einer flexiblen Größenanpassung und deckt meist ein breites Größenspektrum ab. Dadurch kann er auch von mehreren Personen genutzt werden und bietet sich u. a. für Gruppen und Verleihe an. Sehr sportlich orientierte Kletterer greifen hingegen gerne zu einem optimal sitzenden und besonders leichten Einschnaller. Selbstverständlich kannst du bei Globetrotter Klettergurte online kaufen. Einsteigern raten wir aber dazu, sich in einer unserer Erlebnisfilialen beraten zu lassen.
Generell bietet ein Klettergurt die nötige Sicherheit im Bergsport, wenn er richtig getragen wird. Dies bedeutet, dass er den Körperschwerpunkt insbesondere im Falle eines Sturzes sicher auffängt und dir erlaubt, dich balanciert und kontrolliert zu sichern.
Allerdings kann ein einfacher Klettergurt – besonders bei kleinen Kindern, übergewichtigen Personen oder auch beim Tragen eines Rucksacks – nicht immer dafür garantieren, dass der Körperschwerpunkt erfasst wird. Weil der Körperschwerpunkt bei den genannten Gruppen höher liegt, kann es dazu kommen, dass die Person bei einem Sturz nach hinten kippt.
Um in solchen Situationen das Verletzungsrisiko zu minimieren, empfiehlt sich die Verwendung eines zusätzlichen Brustgurtes oder eines besonders praktischen Komplettgurtes. Damit wird der Anseilpunkt einfach auf Brusthöhe verlegt und dem Träger droht keine Gefahr mehr seitlich oder nach hinten wegzukippen. Spezielle Klettergurte für Kinder haben wir natürlich auch im Programm.
Unsere Top Marken