Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Der brandneue Rotpunkt LL von Hanwag ist nicht nur ein optisch ansprechender Schuh, er ist vor allem ein Fenster in die Geschichte: in die Ursprungszeit des modernen Klettersports!
Click & Collect
In deiner Filiale nicht verfügbar? Bestelle online und lass dir deinen Artikel in deine Filiale liefern.
Beschreibung
Technische Details
Der brandneue Rotpunkt LL von Hanwag ist nicht nur ein optisch ansprechender Schuh, er ist vor allem ein Fenster in die Geschichte: in die Ursprungszeit des modernen Klettersports!
Der Rotpunkt führt uns weit in die Vergangenheit, und zwar in die Achtziger. Was aufgrund der peppigen Farbkombinationen der hochwertigen Stiefel für Wanderungen und den Freizeitgebrauch direkt ins Auge fällt! Der Stiefel setzt sich dabei vor allem mit der Geschichte des Sportkletterns auseinander. Genauer: Wie der Name erahnen lässt mit dem Rotpunkt-Klettern, das einen Begehungsstil des Freikletterns bezeichnet.
Der Rotpunkt verspricht dank seines flotten Äußeren und der definitiv auffälligen Farbkombinationen jede Menge Aufmerksamkeit. Denn so schön es in alpinem Gelände auch definitiv ist, so sehr ist der Stiefel eigentlich zu auffällig, um nur dort zum Einsatz zu kommen, wo ihn keine Menschenseele bewundern kann. Auch wenn er dort natürlich für hervorragenden Halt und einen tollen Sitz sorgt. Somit ist der Rotpunkt wirklich Schuhwerk für den ganzen Tag! Vom Aufstehen und dem Anstieg zur Hütte, über den Abstieg, bis zur gemütlichen Einkehr in die nächste Trattoria.
Der attraktive Stiefel beeindruckt aber nicht nur durch sein Design, sondern selbstverständlich auch durch seine tollen Materialien, eine erstklassige Verarbeitung und eine hervorragende Passform. So sind auch lange Tage, egal ob beim Wandern oder beim Sightseeing für deine Füße kein Problem. Weder in Sachen Komfort noch in puncto Trageklima.
Der feine Stiefel besteht übrigens vollständig aus Leder. Beim Obermaterial wird auf nachhaltiges Perwanger Spaltleder gesetzt. Das robuste Material verspricht so zum Beispiel einen ressourcenschonenden Gerbeprozess, zum anderen gewährleistet es eine hohe Haltbarkeit und lange Lebensdauer des Materials. Dass dein toller limitierter Stiefel (nur 999 Paar weltweit!) an der erstbesten Felsnase Anstoß nimmt, ist also nicht zu befürchten. Um ganz auf Nummer sicherzugehen, wurde der Stiefel außerdem mit einem umlaufenden Geröllschutzrand aus Gummi versehen.
Für Komfort ist ebenfalls gesorgt. Der Rotpunkt verfügt über eine dämpfende Zwischensohle aus PU. Auf deinen Wanderungen sorgt sie dafür, dass sich Unebenheiten des Untergrundes nicht direkt aufs Laufgefühl auswirken, im Alltag (aber auch auf Wanderungen) beugt sie primär Ermüdungserscheinungen vor. Eine griffig gehaltene Vibram Chironico Gummi-Profilsohle sorgt auch auf losen und rutschigen Untergründen für bestmöglichen Halt.
Kletter:innen dürfte der Begriff sicherlich bekannt sein. Wer sich in der fantastischen Vertikal-Sportart nicht auskennt, bekommt hier dennoch einen kleinen Exkurs: Rotpunktklettern beschreibt einen Begehungsstil des Freikletterns, der die Nutzung jeglicher künstlichen Hilfsmittel verbietet. Das heißt, dass ausschließlich der Körper zum Vorankommen in der Wand verwendet werden darf.
Die Besonderheit des Rotpunktkletterns ist dabei, dass die Sicherungskette (Friends, Keile, Exen, ...) vom Vorsteigenden selber angebracht werden muss. Auch darf das Seil während des Kletterns nicht belastet werden, es darf also weder gestürzt noch sich im Seil ausgeruht oder an den Haken heraufgezogen werden. Als Erfinder des "Rotpunktkletterns" gilt Kurt Albert (sehr zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang der Film "Jäger des Augenblicks"). Weitere wichtige Pioniere waren Sepp Geschwendtner, Wolfgang Güllich aber auch der ehemalige Gewinner des Rockmasters in Arco Stefan Glowacz.
Details
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Der brandneue Rotpunkt LL von Hanwag ist nicht nur ein optisch ansprechender Schuh, er ist vor allem ein Fenster in die Geschichte: in die Ursprungszeit des modernen Klettersports!
Der Rotpunkt führt uns weit in die Vergangenheit, und zwar in die Achtziger. Was aufgrund der peppigen Farbkombinationen der hochwertigen Stiefel für Wanderungen und den Freizeitgebrauch direkt ins Auge fällt! Der Stiefel setzt sich dabei vor allem mit der Geschichte des Sportkletterns auseinander. Genauer: Wie der Name erahnen lässt mit dem Rotpunkt-Klettern, das einen Begehungsstil des Freikletterns bezeichnet.
Der Rotpunkt verspricht dank seines flotten Äußeren und der definitiv auffälligen Farbkombinationen jede Menge Aufmerksamkeit. Denn so schön es in alpinem Gelände auch definitiv ist, so sehr ist der Stiefel eigentlich zu auffällig, um nur dort zum Einsatz zu kommen, wo ihn keine Menschenseele bewundern kann. Auch wenn er dort natürlich für hervorragenden Halt und einen tollen Sitz sorgt. Somit ist der Rotpunkt wirklich Schuhwerk für den ganzen Tag! Vom Aufstehen und dem Anstieg zur Hütte, über den Abstieg, bis zur gemütlichen Einkehr in die nächste Trattoria.
Der attraktive Stiefel beeindruckt aber nicht nur durch sein Design, sondern selbstverständlich auch durch seine tollen Materialien, eine erstklassige Verarbeitung und eine hervorragende Passform. So sind auch lange Tage, egal ob beim Wandern oder beim Sightseeing für deine Füße kein Problem. Weder in Sachen Komfort noch in puncto Trageklima.
Der feine Stiefel besteht übrigens vollständig aus Leder. Beim Obermaterial wird auf nachhaltiges Perwanger Spaltleder gesetzt. Das robuste Material verspricht so zum Beispiel einen ressourcenschonenden Gerbeprozess, zum anderen gewährleistet es eine hohe Haltbarkeit und lange Lebensdauer des Materials. Dass dein toller limitierter Stiefel (nur 999 Paar weltweit!) an der erstbesten Felsnase Anstoß nimmt, ist also nicht zu befürchten. Um ganz auf Nummer sicherzugehen, wurde der Stiefel außerdem mit einem umlaufenden Geröllschutzrand aus Gummi versehen.
Für Komfort ist ebenfalls gesorgt. Der Rotpunkt verfügt über eine dämpfende Zwischensohle aus PU. Auf deinen Wanderungen sorgt sie dafür, dass sich Unebenheiten des Untergrundes nicht direkt aufs Laufgefühl auswirken, im Alltag (aber auch auf Wanderungen) beugt sie primär Ermüdungserscheinungen vor. Eine griffig gehaltene Vibram Chironico Gummi-Profilsohle sorgt auch auf losen und rutschigen Untergründen für bestmöglichen Halt.
Kletter:innen dürfte der Begriff sicherlich bekannt sein. Wer sich in der fantastischen Vertikal-Sportart nicht auskennt, bekommt hier dennoch einen kleinen Exkurs: Rotpunktklettern beschreibt einen Begehungsstil des Freikletterns, der die Nutzung jeglicher künstlichen Hilfsmittel verbietet. Das heißt, dass ausschließlich der Körper zum Vorankommen in der Wand verwendet werden darf.
Die Besonderheit des Rotpunktkletterns ist dabei, dass die Sicherungskette (Friends, Keile, Exen, ...) vom Vorsteigenden selber angebracht werden muss. Auch darf das Seil während des Kletterns nicht belastet werden, es darf also weder gestürzt noch sich im Seil ausgeruht oder an den Haken heraufgezogen werden. Als Erfinder des "Rotpunktkletterns" gilt Kurt Albert (sehr zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang der Film "Jäger des Augenblicks"). Weitere wichtige Pioniere waren Sepp Geschwendtner, Wolfgang Güllich aber auch der ehemalige Gewinner des Rockmasters in Arco Stefan Glowacz.
Details
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen