Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Hanwag hat dem beliebtesten Wander- und Trekkingstiefel im Sortiment ein Facelifting verpasst. Auch der neue Tatra II bewährt sich auf langen Touren mit mittelschwerem Gepäck.
5 Sterne | 4 | |
---|---|---|
4 Sterne | 0 | |
3 Sterne | 1 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 2 |
Beschreibung
Technische Details
Videos
Hanwag hat dem beliebtesten Wander- und Trekkingstiefel im Sortiment ein Facelifting verpasst. Auch der neue Tatra II bewährt sich auf langen Touren mit mittelschwerem Gepäck.
Eines vorweg: Genau wie sein Vorgänger überzeugt auch der Tatra II durch leichtgewichtigen Komfort und Stabilität. Er wird Hanwags Schuhkategorie B zugeordnet und empfiehlt sich damit für anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge oder auch leichte Trekkingtouren abseits befestigter Wege sowie einfache Steige.
Auf Tour punktet der aus CO2-neutral produziertem Terra-Care-Leder gefertigte Schuh nicht zuletzt mit einem besonders angenehmen Fußklima: Das weiche Lederfutter und der Schaft sind angenehm abgepolstert, im Schaft unterstützt das integrierte das Air-Pulse-System den Luftaustausch.
Eine Zwischensohle und ein Shock-Absorber im Fersenbereich dämpfen den Auftritt. Die feste Vibram-Laufsohle hat ein kräftiges Profil mit Brems- und Auftrittstollen. Diese mindern die Gefahr des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg.
Damit es beim Schnüren der Stiefel nicht zum Schnürbandwirrwarr kommt, wurde die vorher verwendeten Click-Clamps wieder gegen klassische Zughaken getauscht. So ist das öffnen und schließen der Stiefel wieder einfacher, vor allem mit Handschuhen. Außerdem verfügt der neue Tatra II über einen praktischen Zungenhaken, der mitgeschnürt wird und so das Verrutschen der Zunge verhindert.
Details
Gut fürs Fußklima, schlecht bei Dauerregen: Dieser Schuh ist nicht wasserdicht! Hier erfährst du, wie du ihn optimal pflegst, damit er nicht so schnell durchnässt. Für Touren in ausgewiesene Nässeregionen empfehlen wir den Tatra 2 GTX.
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Hanwag hat dem beliebtesten Wander- und Trekkingstiefel im Sortiment ein Facelifting verpasst. Auch der neue Tatra II bewährt sich auf langen Touren mit mittelschwerem Gepäck.
Eines vorweg: Genau wie sein Vorgänger überzeugt auch der Tatra II durch leichtgewichtigen Komfort und Stabilität. Er wird Hanwags Schuhkategorie B zugeordnet und empfiehlt sich damit für anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge oder auch leichte Trekkingtouren abseits befestigter Wege sowie einfache Steige.
Auf Tour punktet der aus CO2-neutral produziertem Terra-Care-Leder gefertigte Schuh nicht zuletzt mit einem besonders angenehmen Fußklima: Das weiche Lederfutter und der Schaft sind angenehm abgepolstert, im Schaft unterstützt das integrierte das Air-Pulse-System den Luftaustausch.
Eine Zwischensohle und ein Shock-Absorber im Fersenbereich dämpfen den Auftritt. Die feste Vibram-Laufsohle hat ein kräftiges Profil mit Brems- und Auftrittstollen. Diese mindern die Gefahr des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg.
Damit es beim Schnüren der Stiefel nicht zum Schnürbandwirrwarr kommt, wurde die vorher verwendeten Click-Clamps wieder gegen klassische Zughaken getauscht. So ist das öffnen und schließen der Stiefel wieder einfacher, vor allem mit Handschuhen. Außerdem verfügt der neue Tatra II über einen praktischen Zungenhaken, der mitgeschnürt wird und so das Verrutschen der Zunge verhindert.
Details
Gut fürs Fußklima, schlecht bei Dauerregen: Dieser Schuh ist nicht wasserdicht! Hier erfährst du, wie du ihn optimal pflegst, damit er nicht so schnell durchnässt. Für Touren in ausgewiesene Nässeregionen empfehlen wir den Tatra 2 GTX.
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
5 Sterne | 4 | |
---|---|---|
4 Sterne | 0 | |
3 Sterne | 1 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 2 |
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Nikolai,
vielen Dank für deine Bewertung.
Das Material von Sohlen, Dämpfung und Verklebung unterliegen einem normalen Alterungsprozess, der auch ohne jegliche Beanspruchung voranschreitet. Je nach Nutzung, Einwirkung von UV-Strahlung und anderer Belastung betrifft die Lebensdauer ca. 5-15 Jahre.
Eine Neubesohlung lohnt sich, wenn der restliche Gesamtzustand des Schuhs in Ordnung ist. Sie erspart dir nicht nur eine erneute Einlaufzeit, sondern schont auch Ressourcen und damit die Umwelt. Eine Neubesohlung kostet meistens weitaus weniger als ein neues Paar Schuhe.
Wenn gewünscht, kannst du die Schuhe gerne zur Reparatur zu uns senden oder in einer unserer Filialen abgeben.
Beste Grüße aus der Globetrotter-Redaktion
Finn
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Ralf,
das ist wirklich ärgerlich. Allerdings kann der Schuh durchaus repariert werden. Der Tatra II lässt sich bei abgenutzter Sohle auch wiederbesohlen. Schicke uns den Schuh gerne zur Reparatur ein.
Schöne Grüße aus Hamburg,
Finn
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen