Gear Aid GEARAID SEAM GRIP +WP - Reparaturbedarf
Wasserfester, dauerelastischer, abriebfester und UV-beständiger Reparaturkleber aus flexibler Polyurethan-Paste für Löcher bis ca. 3 cm.
5 Sterne | 24 | |
---|---|---|
4 Sterne | 7 | |
3 Sterne | 1 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 1 |
Click & Collect
Auf Grund der aktuellen Lage können wir Click & Collect momentan nicht anbieten.
Beschreibung
Technische Details
Videos
Rechtliche Hinweise & Anleitungen
PU-Reparaturkleber
Wasserfester, dauerelastischer, abriebfester und UV-beständiger Reparaturkleber aus flexibler Polyurethan-Paste für Löcher bis ca. 3 cm.
Für vielfältige Reparaturen
Du kannst den Kleber für Zelte, Rucksäcke, Luftmatratzen, Regenbekleidung und andere Ausrüstungsgegenstände verwenden. Auch als dauerhafter Nahtdichter für Zelte, Taschen und Bekleidung mit PU-Beschichtung ist der Kleber geeignet.
Achtung
Problematisch sind silikonisierte Materialien, denn PU hält auf Silikon nicht. Für silikonisierte Materialien verwende bitte "Sil Net" (s. Zubehör).
- Größe
- 7 G
- Gewicht
- 30 g
- Rechtlicher Hinweis
- Die Gefahrengut-Hinweise entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.
Hier siehst du Bilder dieses Produkts in sozialen Medien, die von Outdoor-Enthusiasten aus nah und fern fotografiert wurden!
Online bestellen, in der Filiale abholen
Kostenlose Retoure
Verlängertes Rückgaberecht: 30 Tage
Beschreibung
PU-Reparaturkleber
Wasserfester, dauerelastischer, abriebfester und UV-beständiger Reparaturkleber aus flexibler Polyurethan-Paste für Löcher bis ca. 3 cm.
Für vielfältige Reparaturen
Du kannst den Kleber für Zelte, Rucksäcke, Luftmatratzen, Regenbekleidung und andere Ausrüstungsgegenstände verwenden. Auch als dauerhafter Nahtdichter für Zelte, Taschen und Bekleidung mit PU-Beschichtung ist der Kleber geeignet.
Achtung
Problematisch sind silikonisierte Materialien, denn PU hält auf Silikon nicht. Für silikonisierte Materialien verwende bitte "Sil Net" (s. Zubehör).
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
- Größe
- 7 G
- Gewicht
- 30 g
- Rechtlicher Hinweis
- Die Gefahrengut-Hinweise entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.
- Artikel-Nr.
- 1211693
Rechtliche Hinweise & Anleitungen
Passendes Zubehör
5 Sterne | 24 | |
---|---|---|
4 Sterne | 7 | |
3 Sterne | 1 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 1 |
Einen großen Minuspunkt bekommt die Verpackung. Deswegen nur 4 Sterne. So viel unnötig Plastik paßt so gar nicht zum grünen Globilogo. das geht wirklich besser!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Top
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
klebt auch auf leder wie sau!
leider nicht auf Gummi, hatte drauf gehofft
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Würd ich wieder kaufen und werde mir auch für unterwegs eine kleine besorgen...
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe nach einem Nahtdichter für meine Gore-Tex Jacke gesucht. Nach einigen Jahren hatten sich hier 80% der Nahttapes abgelöst. Allerdings egal wo man sucht findet man keinen richtiges Nahtdichtmittel bzw. wird Gore-Tex als Rocket Science dargestellt auf dem gar nichts hält. Das ist natürlich Unsinn und ich hatte mich entschlossen Seam Grip eine Chance zu geben, mit Erfolg. Es lässt sich perfekt auf den Nähten von innen mit einem schmalen Pinsel verteilen. Diese mitgelieferte Bürste habe ich nicht verwendet. Hängen Gore-Tex Tapes noch teilweise am Gewebe, kann man Seam Grip darunter verteilen, ca. 2 Stunden abwarten und antrocknen lassen und erst dann das Tape auf die Naht drücken.
Auch bei einer Salomon Regen/Windjacke mit unbekannter Beschichtung konnte ich so gelöste Tapes wieder fixieren und abdichten.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe mir SeamGrip gekauft um es bei Bedarf zur Hand zu haben. Leider ist das Produkt trotz ungeöffneter Originaltube eingetrocknet und lässt sich nicht mehr verwenden. Einen Hinweis auf Haltbarkeit oder ähnliches habe ich auf der Tube auch nicht gefunden.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe mir 4 Tuben jeweils 30 ml gekauft und habe damit die Nähte meines alten Zeltes JW Yeti's Villa behandelt und zwar von Außen auf die Naht rauf.
Die Bandnahtversiegelung auf der Innenseite ist nach nun fast 25 Jahren völlig porös, wegschmeißen will ich es aber noch nicht.
Mit 4 Tuben kann man das 4-6 Personen Geodät ausreichend versorgen!
Ich warne aber vor der Benutzung vom mitgelieferten Pinsel !
Den schraubt man anstelle des Tubenverschlusses auf die Tube, da aber der Pinsel nur ein sehr kleines Durchgangsloch hat, muss man dementsprechend kräftiger drücken, damit da was durchkommt!
Mir ist dabei die letzte Tube in der Hand geplatzt und mit der dementsprechenden Sauerei dabei, kann man sich ja vorstellen :-(
Habe mir noch eine Tube nachbestellt, wäre sonst gut hingekommen!
Gruß Jürgen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe mir das Zeug in der großen Tube gekauft, um damit Zeltnähte (es regnete rein) abzudichten. Zusammen mit einem Pinsel läßt es sich gut auftragen, muß halt gut durchtrocknen. Gegen den Lösungsmittelgeruch hilft ein Tuch vor Nase/Mund. Nach dem Trockenvorgang noch mit wenig Talkum (Babypuder) abpudern, damit man evtl. zusammenkleben des Zeltes (oder anderer faltbarer DInge) vermeidet. Bis jetzt ist alles dicht und ich würde es wieder kaufen. Nur an der Tube könnte gearbeitet werden, sie bekommt sehr schnell Löcher. Da ich aber alles verbraucht habe, war mir das in dem Fall egal. :)
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Dies ist meine erste Bewertung, ich schreib nicht gern aber ich denke, dass dies für viele hilfreich sein könnte.
Ich habe im August 2012 Seam Grip für eine Luftmatratze sowie ein Sitzkissen verwendet, alles war dicht.
Danach habe ich wie in der Beschreibung den Inhalt rausgedrückt und verschlossen, damit wenig Luft eingeschlossen wird.
Da das Zeug nicht unbedingt gesund ist wollte ich dies auch nicht im Gefrierschrank lagern.
Deshalb habe ich die Tube in einem Nebengebäude gelagert und vergessen.
Im Winter unter 0°C und wie jetzt erst über +30°C
Nach nun 10 Monaten, im Juni 2013 musste ich wieder etwas kleben.
Die Tube fühlte sich beim drücken hinten noch flüssig an, vorne kam aber nichts raus.
Es hatte sich aber nur im Verschlussbereich ein Pfropfen gebildet (wer schon mal mit Sanitärsilikon gearbeitet hat kennt dies vielleicht).
Mit einem Schraubenzieher (oder Nagel) reinstechen, (0,5-1 cm) und den Pfropfen rausbohren oder hebeln.
Fazit: Nach erstem öffnen und nach 10 Monaten bei -5°C bis +30°C Lagerung immer noch einsatzfähig, versucht dies mal.
Bei mir hat es funktioniert und die Matratze ist jetzt auch wieder dicht.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe >>SeamGrip<< zur Versiegelung eines Loches in meinem Rucksack aus Zeltbahnen Stoff benutzt. Vorbemerkt sei an dieser Stelle, dass sich siliconisiertes Material nicht zur Bearbeitung mittels SeamGrip eignet. Da ich mich aber im Vorfeld habe gut beraten lassen und mir dessen bewusst war versiegelte ich nur die Außenhaut (nicht siliconisiert) was auch sehr gut funktioniert hat. Zu beachten ist jedoch die Stelle vorher gut zu säubern und eventuell den umliegenden Bereich, um die Schadstelle, abzukleben da sonst, wie bei mir, ein „Teich“ aus SeamGrip entsteht der völlig unkontrollierbar in alle Richtungen fließt, was im erstem Moment ein wenig ärgerlich war. Die „Klebeprozedur“ sollte in jedem Fall an der frischen Luft oder zumindest in gut belüfteten Räumen stattfinden da es sonst monstermäßig anfängt zu stinken. Was die Schadstelle angeht, diese ist mit Hilfe von SeamGrip absolut wasserdicht geworden, das Rucksackmaterial reißt nicht weiter ein und die zwei kleinen mitgelieferten Tuben ermöglichen es, dass der Kleber unter längerer Nichtverwendung nicht komplett verloren bzw. eingetrocknet ist. Deswegen auch von mir volle Punktzahl.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hallo,
ich habe gerade mit der 28ml Tube ein altes Vaude Space II (Markenname Adventure Company) die Nähte des Außenzeltes gedichtet. Dazu die Außenzeltplane in der Wiese mit der Innenseite nach oben mit Heringen aufgespannt. Die Tube reicht für 8-10m Naht und lässt sich mit der aufschraubbaren Bürste prima auftragen. Die Nähte waren zuvor getaped und das Tape ist brüchig geworden. Es ließ sich zum Teil nicht komplett ablösen. Deswegen habe ich die Nähte zuvor mit der Zeltbodenversiegelung grundiert.
(es war noch ein Rest von der Zeltbodenversiegelung übrig, die ich zuvor gemacht hatte. Mal sehen, ob die Behandlungen mein gutes altes Zelt wieder regendicht machen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Schade, und sehr schwach von Globetrotter, dass meine frühere Rezension gelöscht wurde. SeamGrip ist extrem giftig und verursachte mir nach der Anwendung 4 stündige starke Kopfschmerzen und Übelkeit. Das Lösemittel, das in diesem Kleber verwendet wird, ist dasselbe wie bei dem bekannten Chemieunglück von Bhopal in Indien. Nicht umsonst trägt die Tube das rote Giftwarnzeichen... Sieht wohl so aus, als ob ich empfindlicher bin als andere, aber sowas hab ich auch noch nie erlebt. Wie soll ich den Warnhinweis anwenden, dass der Kleber nur im Freien und unter guter Belüftung verwendet werden soll, wenn ich im Zeltinneren bin, um die Nähte abzudichten? Die eigentlichen Klebeeigenschaften kann ich deswegen nicht beurteilen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
[B]Kommentar von McNett Europe:[/B]
Seamgrip ist nicht sehr [oder extrem] giftig. Seamgrip ist aufgrund der Zusammensetzung gesundheitsgefährdend und sollte daher unter Beachtung der Warnhinweise verwendet werden.
Die Abgabe von sehr giftigen Substanzen an Verbraucher ist in Deutschland nur unter strengen Auflagen (Sachkundenachweis, Abgabebuch etc.) erlaubt und im Versandhandel an Endverbraucher sogar verboten. Solche Produkte stellt McNett nicht her.
Die außergewöhnlich guten Klebe- und Abdichteigenschaften von Seamgrip lassen sich leider nur mit einem Lösemittelhaltigen System erreichen. Es gibt aber auch eine Alternative:
Bei einer starken Empfindlichkeit gegen Lösemittel, wie Sie manchmal vorkommen kann, empfehlen wir auch zur Nahtabdichtung die wasserbasierten Produkte McNett Tentsure und Seamsure . Diese enthalten eine abdichtende Polyurethanemulsion auf Wasserbasis.
Es trocknet nach dem Auftragen auf Nähte im Gegensatz zu SilNet viel stärker ein (verliert stark an Volumen) und sollte deshalb beim Abdichten nicht zu sparsam verwendet werden.
Das Aushärten der angebrochenen Tube kommt meiner Meinung nach durch Diffusion der Lösungsmittel durch den Kunststoffdeckel zustande. Um das zu verhindern habe ich ein Stück Alufolie auf die Tubenöffnung gelegt und anschließend den Deckel aufgeschraubt. Zusätzlich noch der Kühlschranktrick. Hat aber alles nicht wirklich geholfen. Die Aushärtung wurde höchstens verzögert. Auf diese Weise gelagert sollte die angebrochene Tube innerhalb weniger Monate verbraucht werden. Nächstes mal werde ich es im Gefrierschrank versuchen, doch ich habe ein bißchen Angst dass der Kleber Schaden nehmen könnte. Hat jemand Erfahrungsberichte?
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
[B]Hinweis von McNett Europe:[/B]
Ungeöffnete Tuben sind bei guter Lagerung ( Kühl und trocken) jahrelang haltbar. Es gab Tuben, welche - einmal vergessen - nach 8 Jahren noch voll funktionsfähig waren.
Angebrochene Tuben härten durch den Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Temperatur aus. 7 g Tuben deutlich schneller als 28 g Tuben.
Daher nach Gebrauch Tube senkrecht halten und die restliche Luft vorsichtig herausdrücken bis Restkleber am Tubenrand ist. Rand sauber abwischen und Tubendeckel fest verschließen.
Darauf achten, dass keine Luft in der Tube verbleibt. In verschlossener Plastiktüte im Gefrierschrank lagern (Trocken und kalt!). Bei erneutem Gebrauch die Tube einen Tag (min. 6 Stunden) vorher auftauen und auf Raumtemperatur kommen lassen. Dieses kann die Haltbarkeit der angebrochenen Tube auf bis zu ein Jahr verlängern.
Damit hab ich schon eine zusätzliche Innentasche an meine Rucksackklappe geklebt, Schuhe, Zelte, Jacken repariert, problematische Nähte gedichtet. Klasse! Nur ein Problem: In der angebrochenen Tube hält das Zeug nicht sehr lange, daher 30ml nur bestellen, wenn man die Menge auch wirklich in absehbarer Zeit braucht! Auch im Kühlschrank hält sich der Kleber nicht länger als unter Normalbedingungen draußen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe bisher nur sehr gute Erfahrungen: Sehr hohe Klebe- und Haftkraft, auch über Rissen und Löchern, dauerhaft dicht und sehr flexibel. Also auch keine störende Versteifung von z.B. Textilien. Einziger kleiner Nachteil: Aushärtezeit ca. 12 Stunden. Im \"Feldeinsatz\" daher am besten abends anwenden, dann gibt es am nächsten Tag beim Zusammenpacken keine Probleme mehr.
Tip: Trotz höheren Preises kommt man wegen der längeren Haltbarkeit meist mit den zwei kleinen Tuben besser weg als mit einer großen. Das schon erwähnte Aufbewahren angebrochener Tuben im Gefrierfach bringt nach meiner Erfahrung auch etwas.
Noch ein Tip: Eine preiswerte Alternative ist \"Pattex Repair Extreme Power Kleber\" aus dem Baumarkt. Ebenfalls elastisch, härtet sogar schneller aus, reicht ansonsten aber nicht ganz an SeamGrip heran.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Seamgrip ist seit Jahren bewährt, aber... Die UV-Beständigkeit bezieht sich nur auf die Haltbarkeit, das PU vergilbt in der Sonne sehr stark. Warum Seamgrip bei der Bestellung als weiss bezeichnet wird, bleibt das Geheimnis der Redaktion. Ich persönlich würde mich nicht für die Farbe der Tube, sondern der des Klebers interessieren. Dass dieser transparent ist, wird noch nicht einmal in der Beschreibung erwähnt. Es wäre zudem fair zu erwähnen, dass der Kleber sich nicht viel länger als ein Jahr (flüssig) hält, ohne dass es ein offizielles Haltbarkeitsdatum gäbe. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank mag eine Alternative sein, dazu habe ich (noch) keine Erfahrungen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Das Zeug klebt nahezu alles.
Habe damit schon Zelte, Isomatten, Schuhe, Regenkleidung und anderes Zeug geflickt.
Man muss es halt nur schnell -am besten den Inhalt der Tube in einem Rutsch- verwenden.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Mit dem Kleber habe ich etliche Löcher in Kunstgewebe erfolgreich repariert und z.B. an meinem Rucksack in der Klappe innen ein Dokumentenfach eingeklebt. Klasse. ABER: Die Tube ist von minderer Qualität. Wer das Klebemittel nicht auf einmal aufbraucht, kann Ärger mit Löchern in der Tube und eventuell sogar einem gerissenen Tubenverschluss bekommen. Ist mir beides passiert, sowohl bei Seam Grip als auch bei Sil Net. Bei zweitem bzw. drittem Gebrauch.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Sehr zu empfehlen wenn es um reperaturen im Outdoorbereich geht! wie schon gesagt, es klebt, es stinkt... es ist widerstandsfähig und haltbar!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe damit nachts während Dauerregen ein Loch im Zelt geflickt (von aussen). Trotz ständigem Regen war das Zeug am nächsten Morgen getrocknet und absolut dicht!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe schon die unglaublichsten Dinge damit reparieren können. Bisher einziges Problem: Reste in der Tube trocknen schnell ein. Habe jetzt den Tip bekommen Reste in der Kühltruhe zu lagern. Dann kommt der Aushärtungsprozess zum Stillstand. Ich werde das jetzt ausprobieren und hoffe, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Funktion hat.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Einfach genial, der Stoff. Repariere eigentlich alles damit. Besonders als Reparaturkleber für kleine Löcher an den Kletterschuhen hat er sich bewährt. Die Reste lassen sich auch mit ausgehärteter Öffnung noch durch kleine Löcher in der Tube entnehmen.
Mein Tip: KAUFEN
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Das Zeug ist natürlich klasse, jedoch sollte man bedenken, dass man eine angebrochene Tube kaum aufheben kann, da das Seam Grip recht schnell trotz sofortigem Wiederverschließen durchhärtet und somit unbrauchbar wird. Also benutzen! Zum Beispiel auf die Isomatte als Rutschhemmer auftragen (als kleine Punkte) oder sonst wo hinschmieren.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Das bislang einzige Nahtdicht, das mich überzeugt hat !
Taugt auch bei -30 C und starker Beanspruchung.
Alle anderen Nahtdichter sind den Aufwand des Auftragens nicht wert !
Hat seinen Preis, der ist aber vollkommen gerechtfertigt.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
To continue shopping, please enable cookies in your web browser.
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen