FRILUFTS EVAZOTE ISOMATTE - Isomatte
Elastische und sehr warme Isomatte aus geschlossenzelligem Schaum. Auch für kalte Temperaturen (z.B. als zusätzliche Unterlage) geeignet.
5 Sterne | 64 | |
---|---|---|
4 Sterne | 19 | |
3 Sterne | 11 | |
2 Sterne | 2 | |
1 Stern | 0 |
Click & Collect
Auf Grund der aktuellen Lage können wir diesen Service momentan nicht anbieten
Social Media
Beschreibung
Technische Details
Hier siehst du Bilder dieses Produkts in sozialen Medien, die von Outdoor-Enthusiasten aus nah und fern fotografiert wurden!
Isomatte aus Schaumstoff
Elastische und sehr warme Isomatte aus geschlossenzelligem Schaum. Auch für kalte Temperaturen (z.B. als zusätzliche Unterlage) geeignet.
Preis-Leistungs-Sieger
Die Isomatte ist vielseitig einsetzbar. Unter das Zelt gelegt schützt sie den Zeltboden vor Dornen und Ästen, als Unterlage unter einer Thermo-Luftmatratze schützt sie zusätzlich vor Kälte und selbstverständlich kann sie auch solo als Schlafunterlage benutzt werden. Langlebig, rutschhemmend, geschlossenzellig und sehr elastisch. Inkl. Packriemen.
Bitte beachte: Die Evazote Isomatte wird mit Globetrotter-Prägung (siehe Bilder) oder mit FRILUFTS-Prägung geliefert.
- Gewicht
- 520 g
- Länge
- 190 cm
- Breite
- 58 cm
- Dicke
- 0,9 cm
- Packmaß
- 60 cm x 15 cm Ø
- R-Wert
- 2,1
- Größe
- 190X58X0,9
- Material
- 100% EVA (Evazote-Schaum)
Online bestellen, in der Filiale abholen
Kostenlose Retoure
Verlängertes Rückgaberecht: 30 Tage
Social Media
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
Beschreibung
Isomatte aus Schaumstoff
Elastische und sehr warme Isomatte aus geschlossenzelligem Schaum. Auch für kalte Temperaturen (z.B. als zusätzliche Unterlage) geeignet.
Preis-Leistungs-Sieger
Die Isomatte ist vielseitig einsetzbar. Unter das Zelt gelegt schützt sie den Zeltboden vor Dornen und Ästen, als Unterlage unter einer Thermo-Luftmatratze schützt sie zusätzlich vor Kälte und selbstverständlich kann sie auch solo als Schlafunterlage benutzt werden. Langlebig, rutschhemmend, geschlossenzellig und sehr elastisch. Inkl. Packriemen.
Bitte beachte: Die Evazote Isomatte wird mit Globetrotter-Prägung (siehe Bilder) oder mit FRILUFTS-Prägung geliefert.
- Gewicht
- 520 g
- Länge
- 190 cm
- Breite
- 58 cm
- Dicke
- 0,9 cm
- Packmaß
- 60 cm x 15 cm Ø
- R-Wert
- 2,1
- Größe
- 190X58X0,9
- Material
- 100% EVA (Evazote-Schaum)
- Artikel-Nr.
- 1007652
Passendes Zubehör
5 Sterne | 64 | |
---|---|---|
4 Sterne | 19 | |
3 Sterne | 11 | |
2 Sterne | 2 | |
1 Stern | 0 |
extrem robust Ich verwende diese Matte in Stärke 1,4cm seit über 20Jahren. (war glaub ich eine der ersten mit dem Globetrotter-Logo drauf). Und sie lebt immer noch. Sie ist zwar eingerissen und recht ramponiert mit einigen Löchern, aber sie isoliert immer noch perfekt. Wer eine...
Aber ich bin alt mein Rücken will was besseres und die exped synmate ul ist bequemer leichter und hat ein deutlich besseres Packmaß.
Aber 100 € Preisunterschied die Evazote hat mehr Liegefläche ist deutlich robuster und isoliert besser.
Ich habe leider gemerkt das ich doch eine andere Matte brauche aber wem der Komfort reicht bekommt ein super P/L Verhältnis mit der Matte.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Qualität der Matten. Je dicker desto mehr Packmaß ist natürlich klar. Die 1,4cm-Matte für nichts für unterwegs aufgrund des Packmaßes. Die dünne ist toll für unterwegs (Fahrrad, Motorrad, etc.).
Das Einzige, was mich stört ist jeweils der sehr hakelige Gurt von Globetrotter zum Aufrollen. Zwei Gurte habe ich schon ersetzt, da sie einen in den Wahnsinn treiben können, da sie so kniffelig und mühsam zu nutzen sind.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Wirklich störend ist halt das Packmaß – aber das ist nunmal systembedingt, und eine dicke und robuste Matte massiver Bauart ist notgedrungen etwas sperrig. Das sollte man vor dem Kauf bedenken. Für mich persönlich ist das „unhandliche“ akzeptabel.
Ich habe genau das bekommen, was ich gesucht habe – eine robuste Matte und ausreichend komfortable Matte mit guter Isolationswirkung, bei der ich keine Angst vor Beschädigungen durch Dornen, Äste o.ä. zu haben brauche.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Felix,
die Maße der Matten richtet sich nach den Schaumstoffblöcken, aus denen sie gefertigt werden. Diese betragen seit Jahrzehnten unverändert 190 cm. Das ist vielleicht ärgerlich, aber keine Unverschämtheit.
Vielleicht passt dir die Canisp Iso von Frilufts. Sie ist mit 196 cm etwas länger.
Schöne Grüße aus Hamburg,
Finn
Die Matten haben einen guten Isolationswert. Im Sommer reicht eine Dünne Matte meist aus und im Winter bin ich bisher immer mit der 1,4cm dicken Matratze ausgekommen - auch beim Testschlafen bei -13° auf einem See in Hamburg.
Klar, diese Matten sind härter als die Luftmatratzen, dafür sind sie leicht. Das große Manko ist der große Platzverbrauch bzw. sie Sperrigkeit dieser Matten. Das kann man aber durch gutes Packen des Rucksackes oder des Fahrrades relativ gut kompensieren. Für Kajaktouren sind sie schlichtweg unbrauchbar (zu großes Packmaß), für Kanutouren gut, lassen sie sich im Kanu auch hochkant hinter einem Sitz so verstauen, dass sie als Lehne dienen können.
Die Härte dieser Matten lassen sich durch folgende Maßnahmen kompensieren:
1. weiche Unterlage suchen (Moospolster)
2. weiche Unterlage bauen (sehr gut geeignet sind die jungen Triebe von Fichten)
3. Weiche Wolldecke auf die Isomatte legen.
Super geeignet aber sind diese Matten als Sitzgelegenheit ab Feuer. Funkenflug kann sich zwar in die Mette brennen, die dann eine "Narbe" bekommt, aber weiter funktionsfähig bleibt. Dieses schafft keine der teuren Luftmatratzen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Joachim,
vielen Dank für deine Bewertung und die Tipps. Eine Anmerkung sei aber gestattet: statt den armen Fichten mit der Säge zu Leibe zu rücken, würden wir ein Polster aus Laub empfehlen. Die Fichten werden es dir danken. :)
Schöne Grüße aus Hamburg,
Finn
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Matten sind für mich ideal, um sie unter die Yogamatte zu legen, das sie mit 0,5cm kaum auftragen und trotzdem wunderbar isolieren. Vor allem sind sie von der Größe her Ideal, das sie 60 cm breit sind, so breit wie eine Yogamatte!!!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Er fühlt sich darauf wohl und schläft ruhiger.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
genutzt.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
gerne wieder.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hab mir vor 2 Monaten diese Evazote-Isomatte mit 1,9cm Dicke besorgt um auch in kalten Nächten gut zu schlafen. Sie ist abgesehen von ihrem guten Preisleistungsverhältnis etwas sperrig und hart zum direkt drauflegen. Kombination mit Luftmatratze ist zu empfehlen.
Die Isolierung ist toll und falls sie durch Thermoschäden et cetera kaputtgehen sollte kann man immer noch paar Sitzkissen daraus machen.
Falls sie jemand als Joga(Gymnastik)matte verwenden will, ist sie weich genug um Gelenke gut zu schützen(1,9cm).
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Wir haben einige dieser Matten und hatten unsere ersten dummerweise hinter uns oben aufs Kayakdeck gezurrt. Im Riemenbereich sind die Matten dann aufgeschmolzen (heißer Sommer).
Wenn man nicht so dumm ist, dann hat man eine sehr robuste, warme und bequeme (Standartdicke) Matte, die sehr viele Touren in rauem Umgang überlebt.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hallo,
Besitze meine Matte über 15 Jahre.
Ist noch in häufigen Gebrauch.
Meine ist 1,5 mm.
Ich nutzte diese Matte sowohl im Alltag Sport, wie für leichte Touren ( Wandern und Motorrad )
Transportiert wird sie in einem Transportsack.
Ist ein zuverlässiges Teil!
Werde mir jetzt eine neue besorgen, da meine in die Jahre kommt.
Wer mit dem Packmaß zurecht kommt - kauft sich eine qualitativ sehr gute Matte.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
einfacher und genialer geht nicht. funktioniert immer und ist unkaputtbar (ausser durch feuer). und wenn doch, sehr günstig zu ersetzen. oben auf dem rucksack drauf merkt man die matte kaum (ausser wenn mal ein ast tief hängt) und man hat sie in einer pause im schnee sehr schnell zur hand und kann es sich gemütlich machen. guter ergänzung zu ner aufblasbaren, falls diese kaputtgeht.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich verwende diese Matte in Stärke 1,4cm seit über 20Jahren. (war glaub ich eine der ersten mit dem Globetrotter-Logo drauf). Und sie lebt immer noch. Sie ist zwar eingerissen und recht ramponiert mit einigen Löchern, aber sie isoliert immer noch perfekt.
Wer eine solche Matte kauft, sollte sich VORHER überlegen, in welchem Temperaturbereich er sie einsetzt und nicht hinterher monieren, sie wär nicht passend.
Das Packmaß dieser Matte sollte ebenfalls, genauso wie die Übernachtungsörtlichkeiten, in die Planung einbezogen werden. Eine 1,9cm dicke Matte ist halt nunmal DICK im Packmaß. Genauso wie ein Winterschlafsack halt auch sein DICKES Packmaß hat!
Der Temperaturgrenzbereich meiner 1,4cm Matte liegt bei ca. -15Grad C.
Spitze Steine, Äste usw. sind kein Problem. Eine Therm-a-rest sähe hierbei recht alt aus (darf ablästern, hab auch eine ;-) )
Eine Matte mit max. 1,9cm Stärke kann natürlich nicht den Komfort liefern wie eine Term-a-rest mit 3,9cm oder 5cm. Dessen sollte man sich klar sein.
Wer also keine Rücksicht auf seine Liegeunterlage nehmen möchte und leichte Einschränkungen im Komfort verkraften kann, kommt an dieser Matte nicht vorbei. Alle anderen nehmen halt ne Selbstaufblasende...
Verarbeitungsqualität:
wer darüber meckert, war noch NIE mit einer Billigmatte aus\'m Nato-Shop auf Tour...
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Leute mit Outdoorerfahrung werden diese Matte ja wohl kennen. Und wer vernünftig mit der Matte umgeht, wird sie auch lange gern haben (habe meine schon seit ca. 7 Jahren und mir sind ein paar Risse egal). Und wer sich beschwert sie habe zu wenig Komfort und ist nicht feuerfest.... da fehlen mir echt die Worte.
Bei mir geht nichts mehr ohne dise Isomatte
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Isomatte hat ein sehr großes Packmaß, obwohl sie sehr dünn ist. Die Verarbeitung ist minderwertig, wobei der Gurt sehr praktisch ist. Bei niedrigeren Temperaturen ist sie ungeeignet, nur brauchbar für spontane Aktionen im Hochsommer. Für längere Outdoorunternehmungen ist eine Self-inflate Isomatte vorzuziehen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Victoria,
die Dicke der Isomatte muss natürlich den Bedingungen angepasst werden. Die dicken Varianten sind problemlos für Einsätze weit unter dem Gefrierpunkt geeignet.
Schöne Grüße aus Hamburg,
Finn
Die schwarze, sehr dünne Isomatte ist auch beim Transport stabil. Insgesamt eine ordentliche Isomatte.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Im Angesicht dieser dünnen grauen Matte bereitet man sich auf ein hartes Bettlager vor. Aber überraschenderweise ist die Isomatte (für eine nicht-luftgefüllte) sehr bequem, solange man nicht auf größeren Wurzeln oder Steinen liegt. Wer nicht gerade daunenverwöhnt ist, kann mit dieser handlichen Isomatte nicht viel falsch machen. Ich greife jedoch lieber auf die kaum größere aufblasbare Matte zurück.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Bei dieser Isomatte handelt es sich um eine typische und klassische Matte, die schön leicht ist. Die Verarbeitung ist O.K., aber das Material bekommt nach mehreren Anwendungen Risse und kleine Löcher. Die klassische Isomatte bietet ausreichend Komfort, hat aber keine lange Lebensdauer.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Isomatte ist gut verarbeitet, kompakt und hat ein kleines Packmaß. Sie lässt sich bequem ausrollen und einrollen und bietet einen guten Schlafkomfort auf kalten Böden.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Isomatte ist recht dünn, nicht besonders praktisch, weil recht sperrig, und unbequem, aber immer noch bequemer als erwartet. Für eine Schaumstoffisomatte ist sie aber absolut in Ordnung, eventuell auch als Unterlage geeignet, da der Schlafsack auf dieser Matte nicht rutscht.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Isomatte ist einfach und für kurze Nutzung geeignet. Sie besteht aus einer Schaumstoffmasse, ist also einfach gearbeitet. Leider bietet sie etwas zu wenig Komfort, ist nicht feuerfest und hat einen zu großen Verschleiß bei Outdoortouren.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich hab die Standard Version von der Isomatte und war Mitte März drei Wochen im südlichen Teil von Schweden und Sie hat mit dem Meru Let\'s Move Schlafsack auch bei fast -10 Grad immernoch gut isoliert bloß auf Schnee war dann doch die Grenze erreicht aber sowas ist jetzt bei der Dicke nicht weiter verwunderlich... Und robust ist Sie natürlich auch wie Sau!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Wir hatten uns nach Beratung in B.-Steglitz gegen selbstaufblasende Matten entschieden und die dicken Isomatten mit auf die Reise genommen. Alles zur Zufriedenheit. Steinige Untergründe wurden geschluckt, auslegen und wieder zusammenrollen sind ruckzuck gemacht. In Kombination mit dem richtigen Schlafsack selbst bei minus 10 Grad keine Isoprobleme gehabt. Sind Leichtgewichte,einzig das Maß ist natürlich immer zu bedenken. Eher unhandlich, weshalb wir sie letztlich zwei Trägern geschenkt haben. Vielleicht landen sie in irgendeiner Hütte. Was ja gut wäre. Beim Transport drücken sich die Gurte ein, aber das ist doch hinnehmbar.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe diese Matte (1,4mm) seit knapp 10 Jahren auf div. Touren verwendet (Motorradtouren, Wandertouren, Festivals, Hochsommer, Gefrierpunkt, etc.) Die Evazote Matten sind was die Qualität angeht unschlagbar! Meine ist immernoch nicht plattgelegen und auch sonst hat sie keine Schäden.
Ich hatte nun auch die Gelegenheit am Polarkreis den direkten Vergleich mit einer selbstaufblasbaren Isomatte. Fazit: Die selbstaufblasende hatte deutlich mehr Wärmeisolierung!!! (3 cm Matte) Außerdem ein kleineres Packmaß und Schlafen ist komfortabler/erholsamer. Werde mir nun auch eine holen. Aber was Zuverlässigkeit (z.B. vor Löchern) angeht ist Evazote top, nach wie vor!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ja sie ist hart, ja sie ist sperrig, ja verformt sich bei _hohen_ Temperaturen.
Aber so ist der EVA-Schaum eben. Dafür ist sie leicht, pflegeleicht und ihr sind spitze Gegenstände jeglicher Art vollkommen egal. Während andere an den Ventilen ihrer JW-Semiselbstaufblase-Matraze rumspielten konnte ich schlafen. Und wofür sind die seitlichen Kompressionsriemen am Rucksack denn da, wenn nicht um die Isomatte drunter zu packen? ;-) Da haben keine karpatischen Krüppelkiefern auch nur ein Stück raus gerissen.
Feuchte nimmt sie keine auf, und leichte Oberflächenfeuchtigkeit trocknet (dank schwarzer Farbe -> hohe Absorption) ganz flink aus.
Gefroren habe ich mit der 0,9er Matte bisher nicht. Habe sie aber auch nur bis +5°C bisher benutzt.
\"Kaputt\" gekriegt habe ich sie trotzdem im Auto am Rucksack im Sommer. Die Riemen haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eigene Dummheit...
Kleinigkeiten die erfreuen: abgerundete Ecken, sehr \"weicher\" elastischer Griff und stabiler Riemen.
Nur wirklich etwas viel Geld für aufgeschäumten Kunststoff.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich hab dem Mitarbeiter in Köln gesagt, ich suche eine Matte auf der ich bis 0°C schlafen kann. Mir wurde die 0.9 cm Matte empfohlen. Bei einer Nacht in der es Bodenfrost gab, d.h. der Boden war vorher über 0°C war es dann leider von unten doch etwas kühl. Ich hätte daher lieber eine dickere Matte nehmen sollen.
Für den richtigen Temperaturbereich ist die Matte aber in Ordnung. Das der Liegekomfort nicht mit aufblasbaren Matten zu vergleichen ist, sollte einem aber bewusst sein.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Meine 1,4 cm Evazote und ich sind Segeln gegangen. Ich habe sie als Unterlage in einer Hängematte genutzt, in der ich eine Woche schlief.
Abgesehen von der zunächst recht ungewohnten Schlafsituation hat die Matte einen super Job gemacht. Sie gab Halt und isolierte 1a von unten. Einzig die Dicke (die dann auch beim Transport im Zug nicht ohne ist) lässt mich überlegen, eine Nummer dünner zu nehmen.
Die Matte an sich ist aber einfach prima.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Sowohl der Liegekompfort als auch die Unempfidlichkeit gegen Steine, Dornen und die Dauerhaltbarkeit sind bei der 1,4- und 1,9mm-Matte gut. Aber wehe sie wird im Sommer verschnürt gelagert oder transportiert. Egal ob auf dem Gepäckträger oder im Kofferaum, die Riemen schneiden oder schmelzen sich in die Matte hinein und diese Schäden sind dauerhaft!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich besitze die 9mm Matte und habe sie knapp 2 Wochen in Norwegen als Matte im Zelt, auf Betonboden und im Flughafen genutzt und kann eigentlich nur positives berichten.
Sofortiges Wärmegefühl beim drauflegen/stehen/sitzen.
Robust, sofern man sie nicht größerer Hitze aussetzt.
Nach einem Wandertag in der Sonne bei ca. 1800m und 18°C haben sich am Abend die Packriemen abgezeichnet und sind bisher nicht verschwunden. Dies stört aber in keinster Weise die Funktion und Isolationsleistung.
Der einzige Kompromiss bei diesen Matten ist wohl der Schlafkomfort, der jedoch bei guter Schlafplatzwahl, sprich weichem Untergrund, zu ertragen ist.
Zudem überzeugt das Preis/Leistung Verhältnis ganz einfach.
Im Vergleich zur teureren (ca. 40), leichteren und damit wohl auch wärmeren Matte in gleicher Stärke von Helsport (in einem Outdoorladen in Norwegen gesehen), könnte diese Matte den kürzeren ziehen.
Dennoch bin ich froh, dass ich diese Matte gekauft habe und hoffe, dass sie mir noch lange warme Nächte gewährleistet.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Also ich habe mit der 1,4cm dicken Matte eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Sie ist in Punkto Isolation wirlich Top, ich habe mit der Matte Temparturen bis -12°C ohne Probleme wegstecken können.
Das Material ist auch ganz gut, weder durch stehen, sitzen etc. habe ich druckstellen bekommen.
Der Grund wieso ich nun aber nur 3 Sterne vergebe ist folgender: Der Schlafkomfort ist nicht wirklich zufriedenstellend, ich habe mich nach dem Aufstehen immer völlig zerknautscht gefühlt und bin auch in der Nacht häufiger aufgestwacht weil es recht unbequem war. Ich wusste teilweise nicht mehr wie ich darauf liegen sollte.
Wenn ich die Matte rein bezogen auf die bequemlichkeit mit meiner Neo Air vergleiche muss ich sagen, dass der Liegekomfort in keiner relation steht. Sicher kann man mit einer Neo Air nicht in solch niedrigen Temperaturen schlafen, aber wer ist schon immer bei minusgraden unterwegs.
Dennoch werde ich mir die 0,5cm dicke Varriante als unterlage zum schutz meiner Neo Air kaufen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe die dicke Matte und kann sie nur wärmstens empfehlen. Auch bei Temperatur von minus 20° C keine Probleme. Ferner ist sie nicht kaputt zu kriegen, was mir bei den aufblasbaren ein Dorn im Auge ist.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Matte ist wirklich super, top Isolierung, geschlossenzellig, kein plattliegen nach 15 Jahren, robust, unzerstörbar, top stehen und sitzen auf der Matte ohne kalte Füße. Leider liegt man auf allen Evazote Matten wie Beton und schläft erst in der zweiten Nacht vor Müdigkeit ein, da man in der ersten Nacht durch die Härte der Matte wach lag. Trotzdem 5 Sterne da sie ein treuer Begleiter ist und einen nie im Stich läßt.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die 0,5mm Matte ist für die meisten Einsätze zu dünn. In der Mitte gefaltet und doppelt genommen aber wirklich ok, die Beine liegen dann z.B. auf dem leeren Rucksack: Gewicht nur 250g!
Oder weniger spartanisch zwei komplette 0,5er-Matten aufeinander: dicker, flexibler und trotzdem 20g leichter als die 0,9er-Matte!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hab mir die Standard matte geholt vor sonst wieviel jahren, bestimmt jetz schon so um die fünf bis sechs, weiß nich mehr. Und bis jetzt noch keinerlei abnutzung oder so. Mann darf bloß nichts heißes draufstellen aber selbst das ist für die matte kein Problem. Außerdem lässt es sich es sich sehr gut drauf schlafen. Top Matte
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe die 1,5 cm Version seit etwa sechs Jahren immer wieder in Gebrauch und bin nach wie vor sehr zufrieden. Schlafkomfort echt OK für eine Isomatte und Isolierung sehr gut!! Inzwischen wurde sie von meinem Kater mit einigen Krallenspuren markiert - es machte ihm scheinbar richtig Spaß, sich dort zu verewigen. Aber das schadete ihr nicht, die Löcher werden nicht größer und Isolierung nach wie vor prima.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Nach sehr guten Erfahrungen im Outdoorbereich haben wir uns 2 Wintermatten für unseren T5 VW Multivan zugelegt. Zur Egalisierung der sehr unebenen ausgeklappten Liegefläche (die auch noch Löcher hat für die Sicherheitsgurte etc.) ist lt. Hersteller eine Spezialfauflage nötig (teuer). Die Evazote Matten mit einer darübegelegten Vliesdecke (Meru) bieten tollen gewohnten - und preiswerteren - Schlafkomfort. Auch der Nachtschweiß geht so nicht direkt in die Auto-Sitzpolster.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe die Comfort-Version seit \'93 und kann mich den vorangegangenen Kommentaren grundsätzlich anschliessen. An sich sehr gute Matte, auch wenn ich seit langem auf einer Therm-A-Rest besser schlafe. Habe mir fuer eine 2 wöchige Pulka-Tour im Sarek/Padjelanta im Februar eine zweite Matte gekauft und auf den beiden (die von \'93 ist noch top in Schuss) bis -35 C nicht gefroren. Aber: Schnee und gefrorenes Kondenswasser im Zelt hängt sich nach ein paar Tagen Benutzung in die an der Oberfläche offenen Poren und ist nur unzureichend zu entfernen. Durch Wegwischen wird der Schnee/Frost eher noch in die Oberfläche eingerieben und taut dann beim drauf liegen auf. Folge: Der Schlafsack wird von unten feucht, was nach der ersten Woche auch im Inneren (trotz VBL) zu spueren war. Mein Begleiter hatte auf seiner Therm-A-Rest RidgeRest kein solches Problem, da diese eine geschlossene Oberfläche hat und der Schnee/Frost einfach abgeklopft werden konnte. Falls man also keinen (unten) wasserdichten Schlafsack hat nur fuer kuerzere Wintertouren empfehlenswert.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich war jetzt 3 Wochen in Finnland mit der Winterisomatte unterwegs. Konnte keinerlei Beanstandung finden. Für eine Isomatte sehr angenehm zu schlafen, auch der Isolationsfaktor war spitze. Über Nacht hat es schon die -10°C angekratzt und mir war nie kalt.
Rechtfertigt auch das Gewicht von nicht ganz 1kg.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe diese Matte jetzt rund elf Jahre in der 1,5cm Version. Was soll ich sagen? Isolationseigenschaften sind spitze, durch die Stärke des Materials kann man auch mal auf der Seite ruhen (wenn auch nicht dauerhaft), die Haltbarkeit ist spitze, die Matte übersteht auch Regen problemlos, ohne dass man am Abend feucht liegen muss.
Habe bisher auch noch eine negativen Erfahrungen mit Hitzeeinwirkung gemacht - vielleicht war ich aber auch nicht an wirklich heißen Tagen unterwegs.
Einziger Minuspunkt ist der Transport. Die Matte ist halt sehr sperrig. Aber das wusste ich ja vorher...
Früher oder später wird sie nochmal einem Vergleich zu den Self-Inflating Matten ausgesetzt werden. In Preis-Leistung ist die Matte jedoch m.E. nicht zu toppen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich hab\' seit ca. 20 Jahren eine solche Evazote-Matte. Damals hieß das Ding \"Wolfmat\" und war von Jack Wolfskin. Sie ist grün, einen Zentimeter dick und lebt heute noch.
Das Ding ist außer einigen kleinen \"Schmelzdellen\" vom Funkenflug von allen mechanischen Einflüssen völlig unversehrt geblieben und auch heute noch wie damals einsetzbar. Also extrem unkaputtbar und Langlebig!!
Wahrscheinlich kauf ich mir trotzdem \'ne etwas dickere. Bin immerhin inzwischen 20 Jahre älter.
Die mehrmals geschilderte \"Schmelz- und Hitzeproblematik\" hatte ich bei meiner (grünfarbenen) Matte nie! Vermutlich weil die die Hitze weniger stark absorbiert als die heutigen schwarze. Ich vermute hingegen, daß dafür bei der Schwarzen der Morgentau noch schneller abtrocknet wenn (falls) morgens dann die Sonne rauskommt.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hallo, Ich habe das 0,9 cm dicke Modell der Isomatte vor ein paar Tagen erhalten und gleich ausgetestet. Leider waren bei der Ankunft ein paar Druckstellen im Meterial,aber ich denke, dass diese noch rausgehen werden.
Auf jeden Fall sind die Isoliereigenschaften sehr gut und die Matte saugt auch keinen Tropfen Wasser auf. Nur oberflächlich bildet sich ein leichter Wasserfilm, der aber leicht mit einem Tuch abzuwischen ist.
Der Nachteil ist, dass die 0,9ner Matte nicht gerade die allerbequemste ist, und dass sie doch etwas sperrig ist.
Alles in allem aber ein sehr gutes Produkt
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe eine Therm-A-Rest-Isomatte, zusätzlich aber z.B. für Gebirgstouren (Spitze Steine zerstechen Luftmatten) die Standard-Version dieser Isomatte gekauft.
Bei geringem Preis eine absolute Spitzensache. Komfortabel und praktisch.
Außerdem gut zu kombinieren (bei Standlagern mit anderen Iso`s, bei Touren single oder als Zusatzisolation, ...).
In der Tat ist sie, quer oben auf den Rucksack geschnallt, relativ sperrig, und man bleibt gut mal in Bäumen oder auch Türen hängen.
Aber dieser Nachteil ist eher marginal (und man kann ja selbst zuschneiden).
5 Sterne - sehr zu empfehlen!!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
...und wieder ein Preis-Leistungs-Sieger bei Globetrotter. Soviel Robustheit bei so wenig Gewicht und Preis suchte ich anderweitig bisher vergeblich.
Was das Zusammenspiel dieser Aspekte betrifft unübertroffen.
Sehr schön auch zum Zweckentfremden z.B. zurechtgeschnitten als formgebende und polsternde Rückenplatte in Ultraleichtrucksäcken, Sitzkissen etc.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe mir zur Paddeltour die Dünne zugelegt. Sehr nützlich wenn man sich nicht direkt auf hohes Gras oder Fels legen will. Extrem angenehme Haptik. Zum Schlafen habe ich unter die Matte noch meine (ebenfalls recht dünne/faltbare) Therm-a-Rest Matte gelegt, dadurch wurden auch Nächte auf Fels zum Himmerbett. Besonders im Vergleich zur reinen Therm-a-Rest Matte wesentlich höherer Schlafkomfort. Im Weiteren sehr gut auch für geringe Schräglagen, da man nicht rutscht auf der Matte.
In Sachen Abnutzung kann ich persönlich nichts sagen, da die Matte ja erst 10 Tage im Einsatz war.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich habe Zwei Isomaten, 1 für den Sommer leicht und klein von Therm-a-Rest und dann diese für Winter oder spät Herbst oder früh Frühling, Ich habe es bei mehreren Iglutouren, Wintercamping, und Hajk\'s eingesetz und bin sehr zufrieden damit
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die kleine Matte (0,5cm) kann man auch als Zeltunterlage für kleine Zelte nehmen. Das spart Gewicht und gleichzeitig steigert es die Isolation.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die ganz dünne Matte (0,5cm) lässt sich falten! (Einmal längs in der Mitte und dann als Zieharmonika; lässt sich so gut in Fahrradpacktaschen oder im unteren Fach des Rucksacks verstauen. Die Knicke schlafen sich wieder raus.)
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Nicht vergessen... es ist (nur) eine Isomatte!
Wem sie zu Weich, zu Hart oder zu schmal ist... der kann ja im Hotel schlafen!
Robust, Leicht, Preiswert und nimmt keine Feutigkeit auf. Tolle Matte!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Funktion der Matte ist ganz gut. Als Rückenschläfer hält man es auch auf der dünnsten problemlos aus. Allerdings habe ich Probleme mit dem Transport per Fahrrad: nach drei heißen Juli-Tagen auf dem Fahrrad-Gepäckträger ist die Oberfläche auf der Oberseite angeschmolzen. Die letzten 30cm der Matte sind so kaum mehr brauchbar. Die Gurte haben sich ausserdem tief in das Material gedrückt. Also Matte im Hochsommer immer irgendwie verpackt transportieren, ggf. mit einer Isoliertüte aus dem Supermarkt. Ausserdem sind 60cm zu breit, um quer durch die Türen in der Bahn zu passen, aber man kann ja kürzen oder längs packen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Isomatten sind sehr zu empfehlen. Auch bei Schräglage rutscht man nicht von der Matte. Etwaige Brandlöcher durch Funkenflug mindern den Komfort nicht.
Sehr geehrte Frau Unger, das Problem mit den verschmutzten Iso-Matten lässt sich einfach umgehen, indem man sie in das Zelt legt!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe die dicke Winter-Evazote seit Jahren im Einsatz - auch auf felsigem Plateau, Kieseln, feuchten Wiesen. TIPP: An allen 4 Ecken Ösen rein. Matte DIREKT auf den Untergrund und mit Plastik-Nägeln (Campingbedarf - gibts leider nicht bei Globetrotter) durch die Ösen auf dem Untergrund fixieren. Innenzelt drüber. Im Innenzelt den Schlafsack ausrollen, reinkuscheln, fertig. Vorteil: Verschmutzung der Matte kein Problem. Fixierung der Matte sorgt für \"rutschfreien\" Schlaf.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
So muss es sein: Man kann auf Ihr schlafen, Kochen, spielen, Sitzen, Paddeln...
Ein paar Funken oder etwas zu viel Hitze hinterlassen zwar ihre Spuren, schränken aber die Funktion nicht ein. Ich finde die normalen Matten zu breit und schneide sie schmaler oder besorge mir eine schmale Variante.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hatte die Matratze (9mm) gerade zwei Wochen lang als Sitzkissen, zusätzliche Isomattenunterlage u. Bodenisolationsmatte im Kajak im Einsatz u. bin sehr zufrieden. Sehr warm, sehr bequem, kaum Wasseraufnahme (sie wird zwar etwas feucht, saugt aber kein Wasser auf), lässt sich leicht bearbeiten (in kleinere Stücke zurechtschneiden) u. sich auch in der Nähe einer sehr heißen Heizung resttrocknen ohne sich zu verformen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Habe die Matte mit Dicke 1,4 - empfehlenswert. Angabe Packmaß Durchmesser 17 stimmt nicht - Vorsicht beim Kauf eines Packbeutels - Maß ist eher 20 cm.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Herr Armbruster!
Vom Profi unter optimalen Bedingungen gewickelt bringt es die Matte auf 18 cm Durchmesser. Aufgrund der "unrutschigen" Oberflächenstruktur empfiehlt sich ein großzügig dimensionierter Packbeutel - den man allerdings bei dieser robusten Matte kaum benötigt.
Ihr Globetrotter Produktservice
Also, ich hatte die Wintervariante in diesem Jahr mit auf Island, für gut drei Monate und auf jedem Untergrund den man sich vorstellen kann, sowie bei den unterschiedlichsten Wettervehältnissen. Die Matte hat alles mitgemacht und ich konnte sehr bequem darauf ruhen. Mal abgesehn von den hier schon genügend beschriebenen Nachteilen über die man hinwegsehen kann, ist das die beste Isomatte gewesen, die ich bisher hatte.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
alles im allem eine tolle isomatte.das problem wegen der einschneidenden riemen ist auch schon genug beschrieben worden. Ist auch eine problem wenn man hikt und die isomatte also an den rucksack schnallen muss. Ein weiteres Problem ist das die Matte sehr funkenflug anfällig ist. So hat meine Matte schon tausende von mehr oder weniger kleinen löchern. aber diese Matte ist sonst die beste die ich hatte ( ich hab die comfort variante).
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
habe die matte mit 9 mm nun 2 wochen in korsika testen dürfen. selbst bei extrem spitzen kieseluntergrund immer das gefühl einer halbwegs glatten oberfläche gehabt. und sie ist wirklich zäh was abrieb und reissen angeht.
naja, man sollte aber nie versuchen mit nassen füssen auf ihr eine leichte steigung hochzugehen ... aber dafür ist sie recht schnell wieder trocken gewesen!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
um genauzu sein zweiseitig. Wenn die mal naß wird, dann dauert es länger bis sie trocken wird. Ist aber in mittlerer Stärke ein absolut bequemer Untergrund, auch wenn das Gelände sehr uneben ist(Grassoden von Schweinen aufgerissen).
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Also!
Die dünne version ist ja wunderbar kompakt und wiegt wirklich so gut wie gar nichts! Aber bei temparaturen um 5° ist ende! Darunter liegt man auf dem Kalten Boden, egal wie warm der Schlafsack ist. Außerdem spürt man jede noch so kleine unebenheit und jedes steinchen oder stöckchen. Die Matte ist Perfeckt für ein biwack bei nicht sehr niedrigen Temparaturen aber bei großer kälte und steinigem Untergrund nicht zu gebrauchen, ich habe es ausprobiert.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hatte die Winter-Version im Januar in Sibirien dabei und habe absolut nichts auszusetzen. Nicht zu schwer, isoliert top, ist bequem (selbst nach unfreiwilligem 40 Stunden Aufenthalt im Zelt hatte ich nicht den Eindruck, dass die Matte unkomfortabel ist). Keine Probleme mit einschneidenden Gurten. Habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Matte jeden Abend auch nach Loesen der Gurte zusammengerollt blieb. Es ist dann recht viel Aufwand das stoerrische Ding flach unter den Schlafsack zu bekommen, aber hat man es geschafft, dann liegt man bestens.
Einziger grosser Nachteil: Die Matte (das Material) scheint eine enorme Anziehungskraft auf Katzen auszuueben. Unsere jedenfalls hat meine aufgerollte Matte ziemlich zerfetzt...
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Eindeutig die beste Isomatte auf dem Markt. Für die jeweilige Dicke sehr warm. Die Comfort-Variante reicht in der Regel selbst für den Wintereinsatz aus und passt im Gegensatz zur Wintervariante noch in herkömmliche Isomattenbeutel. Absolut Rutschhemmend, langlebig und wirklich wasserfest. Nur mit Hitze etwas vorsichtig sein (z.b. beim Kochen im Zelt). Wenn man light weight haben will nur noch von der EVA-Rillenmatte zu übertreffen. Einzigster Wermutstropfen: Leider gibt es nur die Standartgröße. Hätte persönlich lieber eine etwas längere Variante.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
ich habe mir (für etwas Liegekomfort) die Wintermatte gekauft. Es ist fast unmöglich, mit dem Schlafsack davonzurutschen. Die Reibung ist so groß, daß es weh tut, wenn man mit der Hand ein bißchen Dreck von der Matte wischen will. Ich war damit sehr zufrieden. Der Liegekomfort ist passabel, man liegt recht hart, aber das macht mir nichts aus. Auf einer Tour ist man ja so und so meist todmüde. Das Problem mit den sich einschneidenden Riemen ist schon beschrieben worden, außerdem stinkt die Matte.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Also diese Matten sind wirklich die besten. Verweden seit Jahren eine 0,9ner auf Touren sommers wie winters, abends am Lagerfeuer, beim Grillen als Sitzunterlage etc. Super robust. Bekommt zwar Branntlöcher, aber bei dem Preis kann man ja ab und zu mal ne neue kaufen. Die 1,4er Version habe ich übrigens für den Winter als Auflage für meine Gartenstühle im Gartenhaus zurechtgeschnitten. Das spart echt Energie vom Heizlüfter, da die Matten super wärmen (vor allem Rücken). Ich käme niemals auf die Idee, eine andere Matte mit auf Tour zu nehmen!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
die isolations leistung ist einfach kaum zu übertreffen und sie ist wircklich SEHR rutschfest, aber leider ist sie sehr wärme empfindlich, daher hat sich auch mein gurt in die matte geschnitten. hab auch schon ein paar löcher in der matte (übernachtung auf einem stoppelfeld) aber an sonsten tiptop. jedoch nur weil sie comfort tituliert ist heisst das noch lange nicht das sie weich ist! ;)
marius k.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich kann nur sagen das diese Isomatte die robusteste ist die es gibt. Sie hat sogar einen angriff mit einen Sonnenschirmspitze ausgehalten alls jemand ausversehen ihn in die erde rammen wollte, dabei traf er meine matte die das aber ohne schaden überstand. ich kann nur sagen das ist die rubusteste isomatte die ich kenne!!!!!!!!!!!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Isoliert wirklich nicht schlecht und ist wesentlich rutschfester als vergleichbare Schaummatten mit Alubeschichtung oder dergleichen.
Allerdings steht die Matte bei straffem Einrollen dermaßen unter Spannung, daß sich der Packriemen unter Sonneneinstrahlung sehr tief in die extrem wärmeempfindliche Matte einschneidet.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
leider hat sich die Matte bei höheren Temperaturen (ca. 40 Grad) stark deformiert oder besser gesagt ist zusammengeschmolzen. Für ne Iso ist das Liegegefühl sehr gut (Ausführung Winter) aber das Packmass recht gross. Wem das egal ist kann ich die Matte trotz allem empfehlen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich benutze die Matte als Zeltunterlage, in Kombination mit einer Ridge Rest ist das recht warm, erstaunlich bequem, sehr robust und noch als leicht zu bezeichnen. (ca. 570g). (dafür 5 Punke)
Als alleinige Unterlage würde ich eine so harte Matte nicht empfehlen - es geht aber durchaus, wie ich nach einem nicht reparierbaren Defekt einer TAR Ultralight 2,5 Wochen testen "durfte".
(dafür 2 Punkte [eine Ridge Rest wiegt nur 70g mehr und ist 3* so dick])
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich kann mich dem vorhergehenden Kommentar anschließen - nur dass man die Matte natürlich nicht mit dem Bett zu Hause vergleichen kann! Aber selbst wenn ich die Matte mit meiner Ultra-Lite-Therm-A-Rest-Matte (2,5 mm dick) vergleiche, liegt man auf der (dünnsten) Therm-A-Rest bequemer als auf der dicksten Evazote-Matte (zumindest ich als Seitenschläfer).
Nur dass die dünne Therm-A-Rest-Matte nicht für Winter-Touren geeignet ist...
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die matte reicht meiner meinung nach bei allen touren über dem Gefrierpunkt vollkommen aus.
Stört nicht aussen am rucksack Z.B. in vollen bussen u. Bahnen.wiegt nichts.nimmt keinen platz weg und ist stabil genug auch für steinigen untergrund.Wenn der rücken schmertzt kann man sich ja mal aufn bauch legen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Diese Isomatte ist der absolute Hit. Ich hab sie seit betimmt 6/7 Jahren und immer im Härteeinsatz. Alaska, Schweden im Winter, Ungarn, Geröllfelder in der Provence... Sie gleicht absolut perfekt JEDEN noch so schlechten Untergrund aus und isoliert hervorragend, ausserdem zieht sie kein Wasser. Wer die nicht hat, hat nie gut geschlafen!!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich bette auf diesem unglaublich leichten Ding meinen Luxuskörper. Hatte im Sommer in den Pyrenäen Frost, aber keine Probleme. Für Leute, die auf dem GOLITE Trip sind ist das Ding super!!!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hatte die Eva-Comfort heuer in Spitzbergen im Einsatz und keinerlei Probleme! Robust,komfortabel u. gute Isolierung. Lediglich im Schnee u. bei Minusgraden dringt nach mhreren Stunden die Kälte langsam durch. Für solche Extremeinsätze sollte die Wintermatte -19mm- benutzt werden.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Wenn Sie alle Kommentare gelesen haben, sollten Sie sich ihre Meinung nur überlegt bilden! Natürlich ist die Matte super, aber sie bleibt nur eine Isomatte und wirkt keine Wunder. Sie ist immer noch relativ hart und enspricht nicht den Komfort, welchen Sie zu Hause im Bett haben. Auch ist die Matte mit knapp 1 kg Gewicht nicht gerade leicht - aber das Beste, was es zur Zeit als konventionelle Matte gibt. Wenn Gewicht und Volumen nicht entscheidende Kriterien sind, ist sie die richtige Wahl. Deshalb volle Punktzahl!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Isolierleistung ist sehr sehr gut und der liegekomfort ist 100%!
nur zu empfehlen!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Ich benutze die Mini als Unterlage für meine Therm-a-Rest Matte. Bei "stacheligem" Boden nicht unpraktisch. Sie ist wirklich schön dünn und fällt praktisch nicht ins Gewicht.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Matte habe ich jetzt seit ja einem halben Jahr. Ich kann sie nur weiterempfehlen! Habe sie bisher ca. 35 mal gebraucht.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
langlebig,komfortabel,leicht
einfach die beste
nur würde ein Freund sie gerne in 2m Länge kaufen
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Die Matte ist sehr zu empfehlen und hat den Sommerlager 2 Wochen-test 2001 sehr gut bestanden. Sie ist sehr strapazierfähig und sehr komfortabel bei einem niedrigem Gewicht.
Ich rate ihnen wenn sie zwischen 2 Größen wählen die größere zu nehmen. Kaum schwerer bringt sie ein deutliches Plus an Komfort und strapazierfähigkeit mit sich.
sehr zu empfehlen.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
extrem langlebig - einigermaßen komfortabel - erträglich leicht - erstklassige isolierung: auf etwas anderes lege ich mich nicht mehr drauf! punkt!
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
In dieser Stärke ist die Evazote Isomatte einfach der Knüller. Als Pfadfinder möchte ich auf gar keinen Fall auf sie verzichten.
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Nach Jahrelangem Gebrauch muss ich sagen,das diese Isomatte das beste ist,was es für den Dauereinsatz gibt!Gruss Manuel
- Beitrag melden
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
To continue shopping, please enable cookies in your web browser.
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen