Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit besteht das Tragesystem des Kajka 65 W aus finnischer Birke. Auch auf langen Strecken glänzt der Rucksack mit Komfort.
5 Sterne | 3 | |
---|---|---|
4 Sterne | 0 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 0 |
Click & Collect
In deiner Filiale nicht verfügbar? Bestelle online und lass dir deinen Artikel in deine Filiale liefern.
Beschreibung
Technische Details
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit besteht das Tragesystem des Kajka 65 W aus finnischer Birke. Auch auf langen Strecken glänzt der Rucksack mit Komfort.
Denn er lässt sich blitzschnell an deinen Rücken und deine Schultern anpassen. Hier ist nämlich nicht nur die Rückenlänge einstellbar, sondern auch die Schulterweite! Der ergonomische Hüftgurt, die Schultergurte und der Rücken sind angenehm gepolstert. So schulterst du auch einen schwer bepackten Rucksack problemlos. Ist der Rucksack nicht komplett voll, lässt er sich dank der Kompressionsriemen die mit dünnen Stäben an der Rucksackfront verbunden sind, stark komprimieren.
Damit du jederzeit dein Equipment gut erreichen kannst, hält der Trekkingrucksack eine zusätzliche Frontöffnung für dich bereit. Diese lässt sich dank Reiß- und Klettverschluss sehr weit öffnen. Das Hauptfach ist ganz klassisch unterteilt. Das Bodenfach hat aber noch einen zweites Fach aus Netzstoff – hier hinein passt deine feuchte und schmutzige Kleidung! Durch das Netzmaterial kann diese dann unterwegs trocknen.
Besonders praktisch ist der Deckel: Er kann nämlich auch als Hüft- oder Umhängetasche genutzt werden. Klasse für abendliche Abstecher vom Zelt. Deine Ausrüstung kannst du in den drei RV-Fächern unterbringen. Darüber hinaus lässt sich der Deckel auch vorne an den Schultergurten fixieren. So verbesserst du deinen Schwerpunkt, indem du etwas Gewicht nach vorne bringst.
1960 wechselte Fjällräven vom Holz- zum Aluminiumgestell und markierte damit einen Wendepunkt in der Trekkingrucksack-Konstruktion. Heute geht Fjällräven den umgekehrten Weg: weg vom Alu, hin zum Holz! Die laminierten Holzleisten sind dabei mindestens genauso stabil wie das zuvor beim Kajka verwendete Aluminium. Im Direktvergleich zur Aluminiumstrebe reduziert die Strebe aus finnischer Birke die CO2-Belastung um mehr als 90 Prozent. Der Gesamt-CO2-Fußabdruck des Kajka reduziert sich damit um 10 Prozent. Und das, ohne in der Funktion oder Belastbarkeit Kompromisse einzugehen. Und ohne zusätzliches Gewicht!
Das textile Hauptmaterial des Kajka ist Vinylon F. Die Fasern dieses Materials quellen bei Feuchtigkeit wie eine Naturfaser auf; das textile Gewebe wird auf diese Weise dichter und wasserabweisend. Eine Beschichtung ist dadurch überflüssig. Zudem bleibt diese Fähigkeit des Gewebes ein ganzes Kajka-Leben lang erhalten, egal wie intensiv du deinen Rucksack benutzt.
Details
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit besteht das Tragesystem des Kajka 65 W aus finnischer Birke. Auch auf langen Strecken glänzt der Rucksack mit Komfort.
Denn er lässt sich blitzschnell an deinen Rücken und deine Schultern anpassen. Hier ist nämlich nicht nur die Rückenlänge einstellbar, sondern auch die Schulterweite! Der ergonomische Hüftgurt, die Schultergurte und der Rücken sind angenehm gepolstert. So schulterst du auch einen schwer bepackten Rucksack problemlos. Ist der Rucksack nicht komplett voll, lässt er sich dank der Kompressionsriemen die mit dünnen Stäben an der Rucksackfront verbunden sind, stark komprimieren.
Damit du jederzeit dein Equipment gut erreichen kannst, hält der Trekkingrucksack eine zusätzliche Frontöffnung für dich bereit. Diese lässt sich dank Reiß- und Klettverschluss sehr weit öffnen. Das Hauptfach ist ganz klassisch unterteilt. Das Bodenfach hat aber noch einen zweites Fach aus Netzstoff – hier hinein passt deine feuchte und schmutzige Kleidung! Durch das Netzmaterial kann diese dann unterwegs trocknen.
Besonders praktisch ist der Deckel: Er kann nämlich auch als Hüft- oder Umhängetasche genutzt werden. Klasse für abendliche Abstecher vom Zelt. Deine Ausrüstung kannst du in den drei RV-Fächern unterbringen. Darüber hinaus lässt sich der Deckel auch vorne an den Schultergurten fixieren. So verbesserst du deinen Schwerpunkt, indem du etwas Gewicht nach vorne bringst.
1960 wechselte Fjällräven vom Holz- zum Aluminiumgestell und markierte damit einen Wendepunkt in der Trekkingrucksack-Konstruktion. Heute geht Fjällräven den umgekehrten Weg: weg vom Alu, hin zum Holz! Die laminierten Holzleisten sind dabei mindestens genauso stabil wie das zuvor beim Kajka verwendete Aluminium. Im Direktvergleich zur Aluminiumstrebe reduziert die Strebe aus finnischer Birke die CO2-Belastung um mehr als 90 Prozent. Der Gesamt-CO2-Fußabdruck des Kajka reduziert sich damit um 10 Prozent. Und das, ohne in der Funktion oder Belastbarkeit Kompromisse einzugehen. Und ohne zusätzliches Gewicht!
Das textile Hauptmaterial des Kajka ist Vinylon F. Die Fasern dieses Materials quellen bei Feuchtigkeit wie eine Naturfaser auf; das textile Gewebe wird auf diese Weise dichter und wasserabweisend. Eine Beschichtung ist dadurch überflüssig. Zudem bleibt diese Fähigkeit des Gewebes ein ganzes Kajka-Leben lang erhalten, egal wie intensiv du deinen Rucksack benutzt.
Details
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
5 Sterne | 3 | |
---|---|---|
4 Sterne | 0 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 0 | |
1 Stern | 0 |
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen