/filialen/terminvereinbarung//magazin//veranstaltungen//beratung/online-beratung/https://support.globetrotter.de/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        Verlängertes Rückgaberecht vom 20.11.23 bis zum 06.01.24
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 1
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 2
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 3
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 4
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 5
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 6
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 7
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 8
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 9
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 10
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 11
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 12
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 13
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 14
        • S/F EXPANDABLE HIP PACK 15
        1 / 15
        Leseprobe
        a greener choice

        Fjällräven
        S/F EXPANDABLE HIP PACK - Hüfttasche

        Artikel-Nr.: 1255694

        Hüfttasche fürs Bike, die du bei Bedarf im Handumdrehen zum Rucksack umfunktionieren kannst, wenn du das Volumen benötigst.

        119,95 €

        Preisinformation

        1.
        119,95 €
        Aktueller Preis
        2.
        Der niedrigste Preis in den letzten 30 Tagen vor der Preissenkung.
        incl. MwSt.
        Lagerbestand: Mehr als 10 Stück verfügbar
        Derzeit verfügbarer Bestand.
        z.Z. nicht erhältlich in Düsseldorf (Filiale finden)

        Click & Collect
        In deiner Filiale nicht verfügbar? Bestelle online und lass dir deinen Artikel in deine Filiale liefern.

        Wähle Deine Farbe
        BLACK
        • isolierendCO2-neutraler Versand mit DHL GoGreen
        • isolierend Kostenlose Retouren aus DE/AT (kein Sperrgut)
        • isolierend 30 Tage Rückgaberecht für Kartenkunden
        Auf die Merkliste

        Beschreibung

        Technische Details

        Fahrrad-Hüfttasche und -Rucksack in einem

        Hüfttasche fürs Bike, die du bei Bedarf im Handumdrehen zum Rucksack umfunktionieren kannst, wenn du das Volumen benötigst.

        Ansonsten profitierst du von der Hüfttaschen-Form, die den größten Teil deines Rückens freilässt. Außerdem sind deine Schultern nicht durch die Schultertragegurte eingeschränkt. Dadurch ist die S/F Expandable Hip Pack ein praktischer Begleiter beim Bikepacking, der sich beim Fahren nicht unnötig aufdrängt.

        Praktische Features in beiden Varianten

        In den offenen Steckfächern kannst du deine Trinkflaschen unterbringen; unter der Elastikkordel lassen sich Handschuhe oder Windbreaker klemmen - auch während der Fahrt. Umgewandelt zum Rucksack, profitierst du in erster Linie vom größeren Volumen. Zudem lässt sich in dieser Form auch ein Trinksystem in der Expandable Hip Pack unterbringen.

        Bekannt vom Klassiker Kanken

        Materialseitig erinnert die Expandable Hip Pack an einen Fjällräven-Klassiker: Auch beim altbewährten und langlebigen Kanken kommt nämlich Vinylon zu Einsatz. Zusätzlich hat der Rucksack-Teil der Hip Pack eine PFC-freie Imprägnierung, sodass deine Sachen gut vorm Wetter abgeschirmt sind.

        Fjällräven meets Specialized

        Ein neues Produkt aus der S/F-Serie: Die Expandable Hip Pack ist aus der Zusammenarbeit von Specialized und Fjällräven entstanden. Hiking trifft Biking, Schweden trifft Kalifornien! Das gemeinsame Wirken schafft neue Perspektiven und neue Produkte.

        Details

        • Bike-Hüfttasche, erweiterbar zum Rucksack
        • Gesamtvolumen 11,5 Liter (4,5 Liter nur Hüfttasche)
        • Netzsteckfächer für Trinkflaschen
        • Elastikkordel auf dem Hüfttaschen-Deckel
        • Trinksystem-kompatibel als Rucksack
        • Rucksack-Hauptfach unterteilbar mit Schnürzug
        • Komfortabler, feuchtigkeitsleitender Meshrücken sowie Mesh-Schultertragegurte
        • Stark wasserabweisender 2-Wege-RV
        • Weicher Webgurt mit robuster Steckschnalle
        • PFC-freie DWR-Imprägnierung

         

        Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl":

        Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden.
        • Soziale Verantwortung

          Hier vergeben wir einen Punkt für Produkte, die im Vergleich unter verbesserten sozialen Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Dabei orientieren wir uns an den Ergebnissen der Sozialaudits und belohnen diejenigen, die mit besonders guten Ergebnissen aufwarten.
          Die Audits werden in der Regel von einer unabhängigen Prüfgesellschaft durchgeführt, die sich an internationale Standards von Multistakeholder Organisationen wie der FLA (Fair Labor Association) Fair Trade, FWF (Fair Wear Foundation) oder auch denen der BSCI (Business Social Compliance Initiative) o.ä. orientieren. Ein gutes Abschneiden zeigt sich durch faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit oder Aspekte wie die Kinderbetreuung, Essensversorgung oder Unterkunft der Mitarbeiter.

        • Zirkularität

          Ab der Sommersaison 2022 haben wir diesen Punkt etwas umfassender gestaltet und mit dem Oberbegriff „Kreislaufwirtschaft“ versehen.
          Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können, um die vollständigen Produkte oder die Materialien in Umlauf zu bringen und damit ihre Lebensdauer zu verlängern und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

          Reparatur:
          Bei der Reparierbarkeit sollen wesentliche Bestandteile des Produktes reparierbar sein, wie zum Beispiel die Sohle von Wanderschuhen.
          Ein umfassendes Beispiel für die Reparierbarkeit ist der Reparaturindex von Vaude.
          Auch Fjällräven nutzt hierfür eine Reparaturleitlinie.
          Bereits bei der Produktentwicklung wird auf darauf geachtet, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung.

          Recycling:
          Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien.
          Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind.
          Ein Beispiel dafür ist das „Cradle-to-Cradle“ Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen.

          Wiederverwendung:
          Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B. Miet- oder Leasing- oder 2nd-Hand Produkte über Globetrotter anbieten möchten.

        • Verbesserter ökologischer Fußabdruck

          Das kann aufgrund eines verbesserten Produktionsprozesses sein, z.B. durch geringeren Wasser-, CO2 oder Energieverbrauch. Oder aber, wenn mind. die Hälfte der Hauptmaterialien des Produkts nachhaltig im Sinne der ersten 2 Kriterien erzeugt worden sind (siehe Punkt 1+ 2)

        • Nachhaltigeres Chemikalienmanagement

          Hier liegt das Augenmerk auf dem grundsätzlichen Chemikalienmanagement zur Herstellung des Produkts. Zudem wird der gezielte Verzicht auf bedenkliche Chemikalien, deren Einsatz sonst gängige Praxis bei der Herstellung in der Produktkategorie wäre, belohnt.

          Zum nachhaltigeren Chemikalienmanagement zählt für uns z.B. das nachweisbare Bekenntnis zu den Grundsätzen der ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals). Bei der ZDHC handelt es sich um eine Gruppe von Bekleidungs- und Schuhmarken sowie Einzelhändlern, die zusammenarbeiten, um die Industrie langfristig zu einem Verzicht von bedenklichen Chemikalien zu führen. Die ZDHC wurde 2011 als Reaktion auf die Greenpeace DeTox-Kampagne ins Leben gerufen.

          Auch Bluesign zertifizierte Stoffe oder Produkte geben einen Aufschluss. Derart zertifizierte Stoffe und Produkte wurden unter vorgegebenen Produktionsbedingungen hergestellt und unterliegen einem als streng geltenden Chemikalienmanagement.

          Ein weiteres Beispiel sind „Terracare“ zertifizierte Leder der deutschen Gerberei Heinen, oder Leder von besonders zertifizierten Gerbereien, wie der „Leather Working Group“. Das Ziel dieser Multi-Stakeholder-Gruppe ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Lederherstellern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und deren kontinuierliche Verbesserung.

        • Recyceltes Material

          Produkte, bei denen eines der Hauptmaterialien aus recyceltem Material besteht. Mindestens einer der Hauptmaterialien muss zu mindestens 20% aus recyceltem Material bestehen. Die gängigen Materialien sind zum Beispiel recyceltes Polyester und Polyamid. Dazu gehören aber auch z.B. recycelte Baumwolle, Daune, Wolle oder recycelter Stahl.

        • "No-Go"-Kriterien

           

           

          • PFC-Einsatz
          • Biozide
          • Herstellung in sogenannten 'risk countries'
          • Produkt enthält Bisphenol A (BPA)
          • Flammschutzmittel
          • Polyvinylchloride (PVC)
          • Aluminium mit direktem Lebensmittel Kontakt
          • Sonnencreme und andere Kosmetika mit Oxybenzone
          • Einwegartikel
          • Bestandteil Tritium in Leuchtfarbe

           

           

        • langlebig langlebig
        • anpassungsfähig anpassungsfähig
        • wasserabweisend wasserabweisend
        • packbar packbar
        Größe
        ONESIZE
        Gewicht
        325 g
        Gewogen
        onesize
        Material
        100% Vinylal (Vinylon)
        Material 2
        100% Polyamid (recycelt; 70D Nylon), PU-beschichtet
        Volumen
        11,5 l
        Breite
        27 cm
        Höhe
        18 cm
        Tiefe
        12 cm
        Produktfamilie
        Fjällräven/Specialized
        Eine grünere Wahl
        ja
        Eine grünere Wahl - erfüllte Kriterien
        RecycledMaterial, SustainableChemicalsManagement, RepairableRecyclable, EcologicalFootprint, SocialResponsibility

        Beschreibung

        Fahrrad-Hüfttasche und -Rucksack in einem

        Hüfttasche fürs Bike, die du bei Bedarf im Handumdrehen zum Rucksack umfunktionieren kannst, wenn du das Volumen benötigst.

        Ansonsten profitierst du von der Hüfttaschen-Form, die den größten Teil deines Rückens freilässt. Außerdem sind deine Schultern nicht durch die Schultertragegurte eingeschränkt. Dadurch ist die S/F Expandable Hip Pack ein praktischer Begleiter beim Bikepacking, der sich beim Fahren nicht unnötig aufdrängt.

        Praktische Features in beiden Varianten

        In den offenen Steckfächern kannst du deine Trinkflaschen unterbringen; unter der Elastikkordel lassen sich Handschuhe oder Windbreaker klemmen - auch während der Fahrt. Umgewandelt zum Rucksack, profitierst du in erster Linie vom größeren Volumen. Zudem lässt sich in dieser Form auch ein Trinksystem in der Expandable Hip Pack unterbringen.

        Bekannt vom Klassiker Kanken

        Materialseitig erinnert die Expandable Hip Pack an einen Fjällräven-Klassiker: Auch beim altbewährten und langlebigen Kanken kommt nämlich Vinylon zu Einsatz. Zusätzlich hat der Rucksack-Teil der Hip Pack eine PFC-freie Imprägnierung, sodass deine Sachen gut vorm Wetter abgeschirmt sind.

        Fjällräven meets Specialized

        Ein neues Produkt aus der S/F-Serie: Die Expandable Hip Pack ist aus der Zusammenarbeit von Specialized und Fjällräven entstanden. Hiking trifft Biking, Schweden trifft Kalifornien! Das gemeinsame Wirken schafft neue Perspektiven und neue Produkte.

        Details

        • Bike-Hüfttasche, erweiterbar zum Rucksack
        • Gesamtvolumen 11,5 Liter (4,5 Liter nur Hüfttasche)
        • Netzsteckfächer für Trinkflaschen
        • Elastikkordel auf dem Hüfttaschen-Deckel
        • Trinksystem-kompatibel als Rucksack
        • Rucksack-Hauptfach unterteilbar mit Schnürzug
        • Komfortabler, feuchtigkeitsleitender Meshrücken sowie Mesh-Schultertragegurte
        • Stark wasserabweisender 2-Wege-RV
        • Weicher Webgurt mit robuster Steckschnalle
        • PFC-freie DWR-Imprägnierung

         

         

        Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl":

        Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden.
        • Soziale Verantwortung

          Hier vergeben wir einen Punkt für Produkte, die im Vergleich unter verbesserten sozialen Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Dabei orientieren wir uns an den Ergebnissen der Sozialaudits und belohnen diejenigen, die mit besonders guten Ergebnissen aufwarten.
          Die Audits werden in der Regel von einer unabhängigen Prüfgesellschaft durchgeführt, die sich an internationale Standards von Multistakeholder Organisationen wie der FLA (Fair Labor Association) Fair Trade, FWF (Fair Wear Foundation) oder auch denen der BSCI (Business Social Compliance Initiative) o.ä. orientieren. Ein gutes Abschneiden zeigt sich durch faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit oder Aspekte wie die Kinderbetreuung, Essensversorgung oder Unterkunft der Mitarbeiter.

        • Zirkularität

          Ab der Sommersaison 2022 haben wir diesen Punkt etwas umfassender gestaltet und mit dem Oberbegriff „Kreislaufwirtschaft“ versehen.
          Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können, um die vollständigen Produkte oder die Materialien in Umlauf zu bringen und damit ihre Lebensdauer zu verlängern und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

          Reparatur:
          Bei der Reparierbarkeit sollen wesentliche Bestandteile des Produktes reparierbar sein, wie zum Beispiel die Sohle von Wanderschuhen.
          Ein umfassendes Beispiel für die Reparierbarkeit ist der Reparaturindex von Vaude.
          Auch Fjällräven nutzt hierfür eine Reparaturleitlinie.
          Bereits bei der Produktentwicklung wird auf darauf geachtet, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung.

          Recycling:
          Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien.
          Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind.
          Ein Beispiel dafür ist das „Cradle-to-Cradle“ Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen.

          Wiederverwendung:
          Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B. Miet- oder Leasing- oder 2nd-Hand Produkte über Globetrotter anbieten möchten.

        • Verbesserter ökologischer Fußabdruck

          Das kann aufgrund eines verbesserten Produktionsprozesses sein, z.B. durch geringeren Wasser-, CO2 oder Energieverbrauch. Oder aber, wenn mind. die Hälfte der Hauptmaterialien des Produkts nachhaltig im Sinne der ersten 2 Kriterien erzeugt worden sind (siehe Punkt 1+ 2)

        • Nachhaltigeres Chemikalienmanagement

          Hier liegt das Augenmerk auf dem grundsätzlichen Chemikalienmanagement zur Herstellung des Produkts. Zudem wird der gezielte Verzicht auf bedenkliche Chemikalien, deren Einsatz sonst gängige Praxis bei der Herstellung in der Produktkategorie wäre, belohnt.

          Zum nachhaltigeren Chemikalienmanagement zählt für uns z.B. das nachweisbare Bekenntnis zu den Grundsätzen der ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals). Bei der ZDHC handelt es sich um eine Gruppe von Bekleidungs- und Schuhmarken sowie Einzelhändlern, die zusammenarbeiten, um die Industrie langfristig zu einem Verzicht von bedenklichen Chemikalien zu führen. Die ZDHC wurde 2011 als Reaktion auf die Greenpeace DeTox-Kampagne ins Leben gerufen.

          Auch Bluesign zertifizierte Stoffe oder Produkte geben einen Aufschluss. Derart zertifizierte Stoffe und Produkte wurden unter vorgegebenen Produktionsbedingungen hergestellt und unterliegen einem als streng geltenden Chemikalienmanagement.

          Ein weiteres Beispiel sind „Terracare“ zertifizierte Leder der deutschen Gerberei Heinen, oder Leder von besonders zertifizierten Gerbereien, wie der „Leather Working Group“. Das Ziel dieser Multi-Stakeholder-Gruppe ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Lederherstellern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und deren kontinuierliche Verbesserung.

        • Recyceltes Material

          Produkte, bei denen eines der Hauptmaterialien aus recyceltem Material besteht. Mindestens einer der Hauptmaterialien muss zu mindestens 20% aus recyceltem Material bestehen. Die gängigen Materialien sind zum Beispiel recyceltes Polyester und Polyamid. Dazu gehören aber auch z.B. recycelte Baumwolle, Daune, Wolle oder recycelter Stahl.

        • "No-Go"-Kriterien

           

           

          • PFC-Einsatz
          • Biozide
          • Herstellung in sogenannten 'risk countries'
          • Produkt enthält Bisphenol A (BPA)
          • Flammschutzmittel
          • Polyvinylchloride (PVC)
          • Aluminium mit direktem Lebensmittel Kontakt
          • Sonnencreme und andere Kosmetika mit Oxybenzone
          • Einwegartikel
          • Bestandteil Tritium in Leuchtfarbe

           

           

        Technische Details

        • langlebig
        • anpassungsfähig
        • wasserabweisend
        • packbar
        Größe
        ONESIZE
        Gewicht
        325 g
        Gewogen
        onesize
        Material
        100% Vinylal (Vinylon)
        Material 2
        100% Polyamid (recycelt; 70D Nylon), PU-beschichtet
        Volumen
        11,5 l
        Breite
        27 cm
        Höhe
        18 cm
        Tiefe
        12 cm
        Produktfamilie
        Fjällräven/Specialized
        Eine grünere Wahl
        ja
        Eine grünere Wahl - erfüllte Kriterien
        RecycledMaterial, SustainableChemicalsManagement, RepairableRecyclable, EcologicalFootprint, SocialResponsibility
        Artikel-Nr.
        1255694

        Passend dazu

        Das könnte dir auch gefallen 
        3
        1 Bewertung
        Bewertung verfassen

        Hinweis: Bitte beachte, dass es sich hier ausschließlich um ein Bewertungsformular für Produkte handelt.
        Fragen zu den Produkten können über das Kontaktformular gestellt werden.
        Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

        Achtung: Es wird nur der Vorname neben Anfangsbuchstabe des Nachnamens veröffentlicht.

        Nutzungsbedingungen Bitte beachte die   Nutzungsbedingungen

        22.08.2023 Tolle Idee, leicht, aber Beschichtung löst sich
        von: brit r.
        Vor 3 Monaten habe ich das Hip Pack gekauft und seitdem viel genutzt. Leider fing nach ca 6 Wochen das Problem mit der Beschichtung an. Anfangs nur am Kordelzugbereich des Rucksacks, später auch im oberen Teil des Rucksacks. Wenn eine neue Serie aufgelegt wird, werde ich den Rucksack nochmal erwerben.
        Die Reklamation war problemlos, offenbar war ich -leider- nicht die einzige Kundin mit diesem Problem.
        War diese Bewertung hilfreich?
        Deine Meinung wurde versendet.
        Kommentar melden
        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein